- Kombination von Materialwissenschaft, Prozess- und Anwendungsentwicklung
- Innovative Materialien als Wegbereiter für Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität
- Themenschwerpunkte: Nachhaltige Zukunft, Automobil, Elektronik, Gesundheit, Sport und Freizeit
Der Messeauftritt von Covestro auf der K 2025 in Düsseldorf steht dieses Jahr im Zeichen des Leitgedankens „The Material Effect”: Mit mehr als 25 Innovationsgeschichten zeigt das Unternehmen auf seinem Stand A75 in Halle 6, wie innovative Materiallösungen zur Bewältigung von einigen der größten Herausforderungen unserer Zeit beitragen. Passend zum Leitthema der K 2025 „The Power of Plastics – Green. Smart. Responsible.” präsentiert Covestro vor Ort eine Vielzahl von Lösungen, die nachhaltigere Materialien mit Prozess- und Innovations-Know-how verbinden und die schon heute in skalierbaren Anwendungen zum Einsatz kommen und in Serienproduktion gefertigt werden können.
Monique Buch, Chief Commercial Officer von Covestro: „Die chemische Industrie und viele ihrer Hauptabnehmerindustrien stehen vor tiefgreifenden Veränderungen – auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft, durch KI und Digitalisierung oder durch Geopolitik und die Neuausrichtung der Weltmärkte. Mit unserer Expertise bei Hochleistungswerkstoffen, Prozess- und Anwendungsentwicklung sind und bleiben wir Teil der Lösung und unterstützen unsere Kunden beim Erreichen ihrer Ziele.“
Die auf der „K“ vorgestellten Lösungen teilen sich auf dem Stand auf in die Bereiche Automobil, Elektronik, Gesundheit, Sport und Freizeit sowie Nachhaltige Zukunft. Sie zeigen „The Material Effect” in der Anwendung in verschiedenen Industrien und unterstreichen die langfristige Unternehmensvision einer vollständigen Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft. Diese Vision bleibt der Nordstern für Covestro und die Industrie – trotz kurzfristiger Herausforderungen und überlappender Krisen, die Resilienz und Anpassungsfähigkeit erfordern.
Materialien mit Wirkung: Der „Material Effect” in der Praxis
Jochen Hardt, Standleiter und Vice President Global Marketing Mobility in der Geschäftseinheit Engineering Plastics bei Covestro: „An unserem Stand können Besucher live erleben, wie „The Material Effect“ in konkreten Anwendungen Realität wird. Wir präsentieren bewusst nicht nur Materialien und Produkte, sondern zeigen durchdachte Systemlösungen, die unseren Kunden echten Mehrwert bieten. Ich persönlich und das ganze Team von Covestro freut sich auf den Austausch während der Messe!“
Nachhaltige Zukunft
Im Bereich “Nachhaltige Zukunft” demonstriert Covestro sein umfassendes Engagement für die Kreislaufwirtschaft. Dazu gehört das “CQ”-Portfolio, das Produkte kennzeichnet, die mindestens 25 % alternative Rohstoffe enthalten. Oder beispielsweise eine von Covestro mit Partnern entwickelte Technologie zur Herstellung von Anilin auf Pflanzenbasis. Oder mehrere Projekte zum sogenannten Car-to-Car-Recycling, die die Zirkularität in der Automobilbranche voranbringen. Beispielsweise das Projekt NALYSES, bei dem Covestro gemeinsam mit Partnern wie HELLA und BMW an der Zirkularität von Scheinwerfern arbeitet. Oder ein Pilotprogramm mit NIO, VW und der GIZ zum Recycling von Polycarbonat-Teilen. Bei letzteren finden Besucher auf dem Stand mit “RE”, “RP” und “R”-gekennzeichnete Materialien – diese bestehen zum Teil aus alternativen Rohstoffen.
Automobil
Highlight im Auto-Bereich: Der SUE “People Mover” – ein Prototyp eines Fahrzeugs für den öffentlichen Nahverkehr. Das autonome E-Shuttle wurde von UE | STUDIOS designed und entwickelt. Es verfügt über eine großflächige, geschwungene 3D-Polycarbonat-Verglasung sowie nahtlose Integration von Fahrassistenzsystemen und Sensoren, ebenfalls mithilfe von Polycarbonat. Zum Einsatz kommen außerdem das leichte, hochbelastbare Monomaterial Arfinio® im Innenraum und ein recyclingfähiger Monomaterial-Sitz aus TPU. Auch das IMAGIO®-Tool für digitale, fotorealistische Materialzwillinge, wird ausgestellt. Es ist neuerdings auch in Autodesk VRED implementiert und macht Designprozesse schneller und effizienter.
Elektronik
Im Bereich Elektronik zeigt Covestro innovative NIA-PFAS (not intentionally added PFAS) Polycarbonate mit Flammschutz für Laptopcover und IoT-Gerätegehäuse. Zudem wird ein recycelbares Antennengehäuse aus Makrolon® Monomaterial gezeigt, das optimale Signalübertragung mit Gewichtsreduktion verbindet.
Gesundheit
Auch im Healthcare-Bereich zeigt Covestro Materiallösungen, die Nachhaltigkeit mit Performance und Verlässlichkeit kombinieren: Von der Verabreichung von Medikamenten mit besonders dünnwandigen, besser recycelbaren Monomaterial-Injektoren bis hin zu widerstandsfähigen Gehäusen von diagnostischen Geräten, die Desinfektionsmitteln trotzen, mit NIA-PFAS Typen flammhemmend ausgerüstet werden können, und die nahtlose Einbindung von Funktionalität wie Touch-Bedienung und Signalgebung in einem attraktiven Design unterstützen.
Sport und Freizeit
Im Sport- und Freizeitbereich finden Besucher Anwendungen wie das E-Surfboard von Awake. Material von Covestro findet sich darin beispielsweise in der einfach und schnell wechselbaren Batterie. Wärmeleitendes und flammhemmendes Polycarbonat sorgt dabei für verbesserte Batterieleistung und verlängerte Batterielebensdauer. Langlebige TPU-basierte Materialien am Griff der wechselbaren Batterie sorgen zudem für angenehme Haptik und Komfort.