Reifenhäuser stellt auf der K 2025 seine neue Blasfolien-Generation EVO GEN3 vor. Die Anlage erreicht Rekordausstöße von bis zu 1.050 kg/h bei 350 mm Düsendurchmesser und kombiniert höchste Produktivität mit smarten Assistenzsystemen und zukunftssicherer Konnektivität – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für Produzenten in Zeiten globalen Fachkräftemangels.
Bis zu 30 Prozent mehr Ausstoß – neue Benchmark im Markt
Powerful, Smart, Digital – mit diesen Attributen präsentiert Reifenhäuser seine neue Anlagengeneration erstmals auf der K und setzt in Sachen Ausstoß eine beeindruckende Marke. Die Steigerung von bis zu 30 Prozent gegenüber dem Vorgänger gelingt durch die perfekte Kombination aus den neuen Ultra Die Blasköpfen und dem fortschrittlichsten Kühlring am Markt – dem Ultra Cool GEN3. Die neuen Blasköpfe sind in drei Varianten verfügbar: eine 3- und 5-Schicht-Variante für maximalen Durchsatz und schnelle Produktwechsel, eine 7-Schicht-Variante – optimiert für Barrierefolien – und eine 9-Schicht-Variante für höchste Folienqualität in komplexen Produkten. Der Ultra Cool GEN3 verfügt über einen einzigartigen IBC-Stack (Inner Bubble Cooling) und wurde speziell für den neuen 3&5-Schicht Blaskopf konzipiert, ist aber auch als Upgrade für Bestandsanlagen verfügbar. Die Investition amortisiert sich gerade beim Austausch älterer Kühlringe dank einer Durchsatzsteigerung von bis zu 20 Prozent innerhalb kürzester Zeit.
Marcel Perrevort, CSO der Reifenhäuser Gruppe, betont: „1.050 kg/h bei 350 mm Düsendurchmesser sind ein echter Quantensprung. EVO GEN3 bringt unseren Kunden eine massive Performance-Steigerung und stärkt ihre Wettbewerbsposition nachhaltig.“
Smarte Automatisierung unterstützt unerfahrene Bediener und Einsteiger
Unter Performance versteht Reifenhäuser nicht nur mehr Ausstoß. Mindestens genauso wichtig ist im heutigen Wettbewerbsumfeld die einfache Bedienung einer Blasfolienanlage. Der Fachkräftemangel und eine hohe Mitarbeiterfluktuation machen es vielen Produzenten weltweit schwer, die gewünschte Qualität und Effizienz zuverlässig zu erreichen. EVO GEN3 setzt deshalb auf smarte Assistenzsysteme, mit denen auch unerfahrene Anlagenbediener oder Neueinsteiger perfekte Resultate auf Knopfdruck erzielen können. Eingebunden sind die cleveren Helfer in das komplett neukonzipierte HMI „EVO OS 3“, die Bediener in maximal zwei Klicks zu jeder Einstellung führt und dank individualisierbarer Dashboards und übersichtlicher Start-up-Seite so intuitiv zu bedienen ist, wie nie zuvor.
Auto Flat bietet erstmal messbare Folien-Planlage
Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal der EVO GEN3 ist das neue Auto Flat System. Dank der bereits im Markt etablierten Ultra Flat Reckeinheit, liefern Reifenhäuser Blasfolienanlagen besonders flache Folien, die deutlich einfacher weiterverarbeitet werden können und dabei Kosten einsparen. So wird unter anderem beim Laminieren und Bedrucken weniger Klebstoff und Farbe benötigt, die bei unebenen Folien sonst die Zwischenräume füllen. Mit der neuen Auto Flat Hardware-Software-Lösung macht Reifenhäuser Folien-Planlage (Flatness) jetzt erstmals messbar und vereinfacht zusätzlich die Bedienung: Ein spezieller Sensor misst permanent, wie flach die Folie ist und ermittelt die optimalen Einstellungswerte für die Ultra Flat Reckeinheit. So erzielen Produzenten mühelos perfekt flache Folien, die sie zu einem gefragten Lieferanten für Weiterverarbeiter macht.
Mit ReStart Assistant und Digitalisierung in Richtung automatisierte Fabrik
Neue Materialien wie PCR oder PFAS-freie PPAs erhöhen den Reinigungs- und Siebwechselbedarf. EVO GEN3 reduziert die dafür benötigte Zeit auf ein Minimum: Der ReStart Assistant sorgt dafür, dass die notwendigen Stopps und Restarts der Anlage reibungslos, schnell und zielgenau verlaufen. Alle Rezeptparameter werden dabei automatisch eingestellt und selbst weniger erfahrene Bediener bringen den Prozess schnell wieder auf volle Leistung.
Die EVO GEN3 verfügt zudem über eine komplett neu gestaltete Steuerungsarchitektur für maximale Konnektivität, Datenanalysefähigkeiten und Cybersicherheit – die Grundlage, auf der Produzenten zukünftig eine digitalere oder sogar vollständig automatisierte Fertigung aufbauen können. Eine besondere Rolle wird dabei die Integration der KI-gestützten Reifenhäuser NEXT Lösungen spielen, die völlig neue Möglichkeiten in der Anlagenbedienung – unter anderem mithilfe eines hochspezialisierten Chatbots – bieten*.
* Details zu Reifenhäuser NEXT entnehmen Sie bitte der separaten Pressemitteilung.
Während der K 2025 zeigt Reifenhäuser interessierten Kunden die EVO GEN3 live im unternehmenseigenen Technikum am nur etwa eine Stunde von Düsseldorf entfernten Hauptstandort in Troisdorf.
„Wir freuen uns sehr darauf, die neue Generation zu präsentieren“, erklärt Marcel Perrevort. „Mit EVO GEN3 liefern wir ein Gesamtpaket aus Durchsatz, Qualität und Automatisierung, das eine Overall Equipment Effectiveness (OEE) bietet, die im Markt ihresgleichen sucht.“