230 Aussteller in drei Hallen, drei von morgens bis abends gefüllte Messetage für branchenübergreifende Lösungen und innovative Verfahren in der Kunststoffverarbeitung, beste Netzwerkmöglichkeiten und ein hochkarätiges Fachvortragsprogramm – Besucher können sich ab sofort online ihr Ticket für den kostenfreien Messebesuch inklusive Vortragsprogramm, Verpflegung und weiterem Service sichern.
Über 200 Aussteller haben sich bereits für die KUTENO Kunststofftechnik Nord, die vom 07. bis 09. Mai 2019 in Rheda-Wiedenbrück stattfindet, angemeldet. Ein Beleg dafür, dass die Messe bei den Ausstellern als Branchentreffpunkt im norddeutschen Markt gesetzt ist. Der Veranstalter ist optimistisch, dass die drei Messehallen mit 230 Ausstellern voll belegt sein werden. Petra Ziegler, Verlagsleitung Tagungen und Messen vom veranstaltenden Carl Hanser Verlag: „Dies unterstreicht die Stellung der KUTENO im norddeutschen Raum als Messe von der Branche für die Branche. Die Besucher werden im Mai die gesamte Wertschöpfungskette der Kunststoffverarbeitung vorfinden.“ Ein Ausstellerschwerpunkt liegt mit aktuell 12 teilnehmenden Firmen auf dem Bereich der Spritzgieß-Maschinenhersteller. Neben KraussMaffei, Netstal, Dr. Boy, Billion, FANUC, Tederic Germany, Toyo/Deckerform, Windsor, babyplast, Gentis und dem Gebrauchtmaschinenhändler GINDUMAC, wird auch das Tochterunternehmen des chinesischen Maschinenbauers Yizumi auf der KUTENO ausstellen. Yizumi Germany mit Sitz in Aachen, plant auf der Messe die Europapremiere einer neuen Spritzgießmaschine. Timo Günzel, Head of Product Management bei Yizumi Germany, kommentiert die Teilnahme an der KUTENO: „Yizumi ist eines der jüngsten und am schnellst wachsenden Technologie-Unternehmen Chinas und hat Anfang Jahr 2018 mit der Yizumi Germany GmbH eine Tochtergesellschaft für Europa gegründet, die sich vor allem auf die Entwicklung von neuen Technologien in der Kunststoff- Gummi- und Metallverarbeitung konzentriert. Da ein großer Teil der Anfragen an Yizumi Germany aus dem Nord-West Bereich Deutschlands kommen, wollen wir mit dem Auftritt auf der KUTENO die Gelegenheit nutzen mit unseren Kunden in diesen 3 Tagen intensiv ihre Anwendungen zu diskutieren und unsere neuen Entwicklungen vorzustellen.“
Auch Benedikt Ruf, Managing Director der GINDUMAC GmbH, begründet die Teilnahme des Unternehmens in Rheda-Wiedenbrück wie folgt: „Wir sind aktuell dabei unsere regionalen Aktivitäten in Norddeutschland auszubauen. Die KUTENO gibt uns hier ideale Rahmenbedingungen Kontakte mit neuen Handelsvertretern und Industrieunternehmen zu knüpfen. Auf der KUTENO 2019 zeigen wir den Fachbesuchern wie fair, transparent und wirtschaftlich es sein kann Gebrauchtmaschinen zu kaufen und zu verkaufen. Außerdem geben wir einen Einblick in unseren aktuellen Maschinenbestand und bieten Industrieunternehmen die Möglichkeit uns direkt ihre Maschinen anzubieten.“
Vom Experten Know-how profitieren
Im Vordergrund der KUTENO stehen Lösungen für Kunststoffverarbeiter, die angeboten oder erarbeitet werden, was den Ansatz der KUTENO als Fach- und Arbeitsmesse unterstreicht. Dies greift auch das Rahmenprogramm der KUTENO auf, womit man den Besuchern entscheidende Mehrwerte bieten wird, um sich umfassend über neueste Entwicklungen und Produkte aus erster Hand informieren zu können. Das hochkarätig besetzte Vortragsforum wird unter anderem vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid, vom Konstruktionsbüro Hein sowie vom Kunststoff-Zentrum Leipzig kuratiert.
So wird das Kunststoff-Institut Lüdenscheid, als Netzwerkpartner der KUTENO, den 1. Thementag am 7. Mai 2019 gestalten und mit Vorträgen zu „Zukunftsthemen der Kunststoffverarbeiter & Formenbauer“ aufwarten. Die Vorträge zu den Themen Spritzgießen, Elektromobilität und elektromagnetische Abschirmung sowie Digitalisierung greifen einige der momentan drängendsten Fragen der Branche auf.
Das Konstruktionsbüro Hein wird am 2. Thementag zu dem übergeordneten Thema „Nachhaltige Konzepte von der Produktentwicklung bis zur Serie“ mit Vorträgen aufwarten, die speziell auf die Bedürfnisse der kunststoffverarbeitenden Industrie zugeschnitten sind. Am 3. Thementag wird der Netzwerkpartner Kunststoff-Zentrum Leipzig in mehreren Referaten unterschiedliche Schweißverfahren für Kunststoffprodukte vorstellen und präsentieren. „Die Vorträge sind ein idealer Treffpunkt, um sich auszutauschen, weiterzubilden und um konstruktiv über Fachthemen zu diskutieren. Hier haben Experten aus verschiedensten Geschäftsfeldern der Branche auch die Möglichkeit ihr Netzwerk zu pflegen und auszubauen“, erläutert Petra Ziegler.
Weitere Informationen sowie die neue Broschüre für die KUTENO 2019 stehen unter www.kuteno.de
zum Download bereit. Dort ist ab sofort auch die Registrierung für kostenfreie Besuchertickets möglich mit dem Code: kuteno-19wbzHO
Quelle: Carl Hanser Verlag