Auszeichnung: Simcon gehört zu den TOP 100

Die Simcon kunststofftechnische Software GmbH aus Würselen hat bei der 26. Ausgabe des Innovationswettbewerbs TOP 100 den Sprung unter die Besten geschafft. Das Unternehmen wird deshalb am 28. Juni von dem Mentor des Wettbewerbs, Ranga Yogeshwar, sowie dem wissenschaftlichen Leiter des Vergleichs, Prof. Dr. Nikolaus Franke, und compamedia in der Frankfurter Jahrhunderthalle ausgezeichnet. Anhand einer wissenschaftlichen Systematik bewertet TOP 100 das Innovationsmanagement mittelständischer Unternehmen und die daraus resultierenden Innovationserfolge. In dem unabhängigen Auswahlverfahren überzeugte das Unternehmen mit 43 Mitarbeitern besonders in den Kategorien „Außenorientierung/Open Innovation“ und „Innovationsklima“.

Simcon kunststofftechnische Software entwickelt Softwareprogramme für die Spritzgießsimulation und kombiniert sie mit Testings, Engineering-Dienstleistungen und Serienprozessoptimierungen – das ist weltweit einzigartig. Die Herausforderung besteht dabei darin, Kunststoffteile nicht nur kostengünstig, umweltschonend und ohne funktionale oder ästhetische Fehler zu produzieren, sondern auch dafür zu sorgen, dass sie Formstabil bleiben, wenn sie aus dem Werkzeug kommen. Diesen Vorgang kann die Branchensoftware des TOP 100-Unternehmens exakt simulieren. Der Vorteil: Die Werkzeuge müssen nicht mehrfach aufwendig korrigiert werden.

Der Top-Innovator setzt in der Innovationsarbeit auf den Ideenreichtum seiner 43 Beschäftigten und auf Entwicklungspartnerschaften mit Firmen wie Arburg und HELLA sowie mit Instituten wie etwa dem weltweit führenden Institut für Kunststoffverarbeitung, dem IKV an der RWTH Aachen, und einigen Fraunhofer-Instituten. „Dank unserer nationalen und internationalen Forschungsprojekte sind wir mit unseren Innovationen Wettbewerbern voraus“, sagt der Geschäftsführer Dr.-Ing. Paul F. Filz. Intern nutzt Simcon innovative Tools für die Projektplanung und die interne Kommunikation. Und spätestens bei den zweimal jährlich stattfindenden Mitarbeitergesprächen ist der Blick in die Zukunft gefordert. „Wir wollen wissen: Was würdest du ändern, wenn du für einen Tag das Unternehmen leiten würdest?“, erläutert die Geschäftsführerin Dipl.-Psych. Ines Oud. Daraus entstehen nicht selten sehr gute Ideen, die umgesetzt werden.

TOP 100: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der BVMW. Als Medienpartner begleiten das manager magazin, impulse und W&V den Unternehmensvergleich. Mehr Infos unter www.top100.de.