Kiefel stärkt mit Web-Events Kundendialog in Coronazeiten

Bedingt durch Covid-19 wurden dieses Jahr viele Messen und Veranstaltungen abgesagt. Die KIEFEL GmbH, Marktführerin im Thermoformen und Fügetechnik, etablierte deshalb innerhalb weniger Wochen ein eigenes Format für Web-Events für Kunden. Damit ist Kiefel im Wettbewerbsumfeld einer der ersten. Seit Oktober werden die sogenannten „Dialogue Web Days“ live aus dem eigenen neugebauten Studio in Freilassing übertragen. Insgesamt konnte Kiefel schon rund 1.000 Zuschauer erreichen. Das Unternehmen erwartet sich dadurch auch in Zukunft Einsparpotenziale im Vergleich zu den bisherigen Live-Events und Messen.

Digitalisierung der Kommunikation

„Wie viele andere Firmen hat uns Corona mit den einhergehenden Beschränkungen dieses Jahr vor ganz neue Herausforderungen gestellt“, so Thomas Halletz, CEO der KIEFEL GmbH. „Wir mussten schnell eine professionelle, digitale Lösung finden, um unsere Kunden weiterhin zu begeistern. Webinare schienen uns optimal geeignet, unser Know-how als patenter Lösungsanbieter weiterhin anschaulich darzustellen.“ Damit fiel der Entschluss, das bisherige Präsenz-Veranstaltungsformat „Kiefel Dialogue“, um die virtuellen Dialogue Web Days zu erweitern. Mit jeder der bisherigen vier Online-Veranstaltungen konnte Kiefel jeweils hunderte interessierte Kunden erreichen und erfolgreich neue Projekte anbahnen.

Bau eines professionellen Studios

„Der Erfolg der ersten Dialogue Web Days ab Juni hat uns davon überzeugt, dieses Format zukünftig fest zu etablieren und noch auszubauen. Für dieses Vorhaben war ein eigenes Studio am Firmensitz die praktikabelste Lösung“, erläutert Halletz. Im August wurde deshalb unverzüglich mit der Planung für den Umbau am Firmensitz für diese Zwecke begonnen. Trotz engem Zeitplan konnten die Web Days nach nicht einmal drei Monaten Planungs- und Bauphase im Oktober pünktlich live aus dem Studio übertragen werden.

Zahlreiche Vorteile und Einsatzfelder

Der Maschinenbauer nutzt die Web-Events nun, um auf unterhaltsame Weise Produktneuheiten vorzustellen, Einblicke in das Unternehmensgeschehen und Fachthemen zu geben oder Live-Demonstrationen vorzuführen. Über die Chatfunktion können die Zuschauer an kleinen Umfragen teilnehmen oder Fragen stellen, die direkt beantwortet werden. „Diese Interaktionsmöglichkeiten mit unseren Kunden sind uns besonders wichtig, da wir einen großen Fokus auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit in jedem Projekt legen“, betont Cornelia Frank, Head of Marketing bei Kiefel. „Dafür ist der gegenseitige Dialog entscheidend und der wird auch rege gesucht.“

Die Aufzeichnungen und die Präsentationsfolien werden im Nachgang an die Teilnehmer versendet und auf dem YouTube-Kanal von Kiefel veröffentlicht. Das Unternehmen plant bereits die Erweiterung der bisherigen Einsatzmöglichkeiten und wird das Studio künftig auch für interne Zwecke, z.B. für die Durchführung von Mitarbeiter-Informationsveranstaltungen nutzen.

Durch das neugebaute Web-Studio kann die Firma Kiefel virtuell mit Kunden in den Dialog treten und sie in Web-Events von neuen Produkten und Lösungen überzeugen. © KIEFEL GmbH

Über die KIEFEL GmbH

Die KIEFEL GmbH entwickelt und produziert hochwertige Maschinen für die Verarbeitung von Kunststoffen, biobasierte Materialien sowie Naturfasern. Zu den Kunden von Kiefel zählen namhafte Hersteller aus der Medizintechnik-, Kühlschrank- und Verpackungsindustrie.
Mit eigenen Vertriebs- und Service-Niederlassungen in den USA, Frankreich, den Niederlanden, Russland, China, Brasilien, Indonesien und Indien sowie Vertriebspartnern in über 60 Ländern ist Kiefel weltweit vertreten.
Zu Kiefel gehören der niederländische Thermoform-Werkzeugbauer Kiefel Packaging B.V. sowie die österreichische KIEFEL Packaging GmbH, Lieferant für Werkzeuge und Automatisierungslösungen.
Bei Kiefel und seinen Tochterunternehmen sind rund 1.000 Mitarbeiter beschäftigt. Die KIEFEL GmbH ist Mitglied der Brückner-Gruppe, Siegsdorf, ein im Familienbesitz befindlicher mittelständischer Unternehmensverbund im Maschinen- und Anlagenbau, mit insgesamt rund 2.600 Mitarbeitern an 24 Standorten weltweit.