Modulares Automatisierungskonzept

Intelligentes Zusammenspiel von Material, Maschine und Automatisierung

Immer kürzere Produktlebenszyklen, Fachkräftemangel und der Trend zur Individualisierung verlangen flexible, auf die Kundenanforderungen angepasste Automatisierungslösungen. Die Antwort darauf ist die neue Kiefel Speed Automation (KSA) von Kiefel, die nach einem Baukastensystem aufgebaut ist. Neben kundenspezifischen Automatisierungslösungen bietet das Unternehmen mit der KSA komplett modulare und damit flexible Standardautomatisierungen für die KMD-Serie, insbesondere für den SPEEDFORMER KMD 78.2 Speed. Das Unternehmen stellt die Lösungen dieses Jahr auf der K 2022 in Halle 3, Stand E90 vor.

Die KSA ist optimal auf die KMD-Serie abgestimmt und lässt sich in bestehende Anlagen genauso integrieren wie in neue Maschinen. Dadurch lässt sich die Produktion von Verpackungen mit verschiedenen Modulen automatisieren und modernisieren. Ein Modul der KSA formt Stapel aus Teilstapeln, z.B. aus Lebensmitteltrays. Ein weiteres Modul ist die Kartonaufrichter- und Verschließeinheit. Sie entnimmt Kartons aus einem Schachtelmagazin, stellt diese auf und legt bei Bedarf einen Schutzbeutel für die hygienische Verpackung der Produkte ein. In diesen werden die gestapelten Verpackungen automatisch eingelegt. Sobald der Karton voll ist, können Beutel und Karton ebenfalls auf Wunsch automatisch verschlossen und abtransportiert werden. Auch eine automatische Etikettiereinheit ist im KSA-Programm enthalten.
Die Palettiereinheit besteht aus zwei Palettierstationen. So ist es möglich, in einer Station zu palettieren, während die andere Station entleert wird. Sollen die Produkte nicht in Kartons verpackt werden, kann das Sleeving Modul zum Einsatz kommen. Hier werden einzelne oder mehrere Stapel verpackt und eingeschweißt.

Einfache Integration der KSA in KMD-Reihe möglich

Für die gängigsten Anwendungen stehen damit intelligente, modulare Automatisierungslösungen zur Verfügung, die weniger produktspezifische Formatteile enthalten und dennoch optimal an Kundenanforderungen angepasst werden können. Das bietet hohe Flexibilität im Produkt-design. Das Werkzeuglayout hat wenig oder keinen Einfluss auf die Automatisierung und der Platzbedarf der KSA ist gering. Durch die reibungslose Integration der KSA-Module in die KMD-Maschinen können Mehrkosten, die bei Nachrüstungen üblicherweise anfallen, vermieden werden. Die Standardlösung KSA von Kiefel ist auf die schnellen Taktzeiten der KMD-Maschinen ausgelegt. Ein weiterer Pluspunkt: Mit der KSA reicht eine einzige Person zur Bedienung der Maschine aus. Einige der Automatisierungsmodule können darüber hinaus auch in die Kippmaschinen der Serie SPEEDFORMER KTR integriert werden.

Nachhaltige Verpackungen mit der KMD 78.2 Speed

Auf der K 2022 in Düsseldorf zeigen die Verpackungsspezialisten von Kiefel in Halle 3, Stand E90 auf einer SPEEDFORMER KMD 78.2 Speed, wie ein Tray aus einer rPET-Folie mit einer Dicke von 0,35 mm entsteht – leicht, stabil und nachhaltig. Die Bandstahlmaschine ist in der Großserienfertigung genauso zu Hause wie bei kleineren Stückzahlen. Die Maschine punktet unter anderem mit hoher Produktivität und Pro-zesskontrolle, sowie einer intuitive Nutzerführung.
Für eine hohe Effizienz über die gesamte Lebensdauer sorgt das Zusammenspiel aus servomotorischen Antrieben dem optimierten symmetrischen Kniehebelsystem und besonders robusten Tischen aus Stahlguss. Hohe Maschinenverfügbarkeit und Präzision garantiert das KISS-CUT-System mit seiner hohen Stanzqualität und Wiederholgenauigkeit.

Die separat angetriebenen Vordehnstempel bilden die Grundlage für Materialeinsparungen, hohe Prozesskontrolle und Produktqualität. Bei der Entwicklung der Maschine stand Energieeffizienz im Fokus, beispielsweise bei den Heizelementen oder den Antrieben, die darüber hinaus alle über ein Energierückgewinnungssystem verfügen.

Sparsam geht die neue KMD-Generation nicht nur mit der Energie um, sondern auch mit der Folie. Der Folienzuführtisch mit Rollen verhindert Kratzer und Partikel und sorgt für zuverlässigen und sicheren Folientransport. Die Formfläche der Maschinen nutzt die Folienbreite optimal aus. Die servomotorisch angetriebenen Komponenten, die hohe Formluftgeschwindigkeit und Schneidkraft sorgen für Schnelligkeit und Genauigkeit. Der Werkzeugwechsel mit ergonomischen Werkzeugwechselsystemen ist einfach und schnell durchführbar.

Maschinenbedienung leicht gemacht

Die Bedienung der Maschinen ist schnell zu erfassen – das liegt an der Maschinenvisualisierung, dem Human-Machine-Interface (HMI). Auf einem an der Maschine angebrachten Bildschirm wird der Produktionsprozess anschaulich auf einem Dashboard visualisiert – Maschinenbe-diener können den Maschinenstatus und Formprozess somit auf einen Blick überwachen. Auch Einstellungen, Justierungen und Testläufe können über das HMI intuitiv vorgenommen werden. Gestützt durch anschauliche Diagramme und Animationen sowie anhand von Schritt-für-
Schritt-Anweisungen werden Maschineneinarbeitungszeit und Einstellprozesse auf ein Minimum reduziert. Dafür wurde Kiefel 2020 mit dem Red Dot Award in der Kategorie Brands & Communication Design ausgezeichnet.