SKZ und ColorLite stellen System auf der K-Messe vor
Die Farbe von Schüttgütern als Zwischenprodukt bestimmt häufig die Qualität des Endprodukts. Eine Lösung zur laufenden Farbkontrolle von Kunststoffgranulaten direkt in der Produktion wurde nun vom SKZ und der auf spektrale Farbmesstechnik spezialisierten ColorLite GmbH in enger Zusammenarbeit im Rahmen eines ZIM-Projektes entwickelt. Das System, das auch als mobile Lösung eingesetzt werden kann, ohne dass in den Produktionsfluss eingegriffen werden muss, wird auf der K-Messe bei ColorLite, Halle 11, Stand I04 vorgestellt.
Das spektrale Farbmesssystem basiert auf bewährter Granulat-Messtechnik. Eine definierte Menge Granulat wird automatisch durch ein Ansaugsystem – z.B. einem Schlauch – als Atline-Lösung aus der Rüttelrinne entnommen und die Messkammer des Systems befüllt. Im Anschluss erfolgt die Farbmessung durch eine Glasöffnung, wobei gleichzeitig die Temperatur der Probe im Inneren der Kammer erfasst wird. Nach der Messung wird die Probe wieder der Produktion zurückgeführt. Aufwändige Messungen im Labor entfallen. Das spart Zeit und der Ausschuss wird reduziert. Die kontinuierliche Messung gewährleistet eine ständige Kontrolle der Messwerte, bei der auch zeitlich begrenzte Abweichungen erfasst werden. Die Qualität der gemessenen Proben kann ganz einfach durch ein Ampelsystem visualisiert oder mittels einer Schnittstelle in eine Datenbank zur Qualitätssicherung übertragen werden. Auch eine direkte Prozesssteuerung ist möglich.
ColorLite GmbH
ColorLite GmbH bietet weltweit Inline-Lösungen für fast alle Industriebereiche.
Messsysteme zur Messung von homogenen wie inhomogene Oberflächen, Flüssigkeiten, Pulvern und anderen Anwendungen werden in der Regel kundenspezifisch produziert. Individuelle Softwareanpassungen ermöglichen eine optimale Integration in vorhandene Betriebssysteme. Das Portfolio beinhaltet außerdem mobile Handmessgeräte und Labormessgeräte mit moderner QS- Software.
SKZ – Das Kunststoff-Zentrum
Als Europas größtes Kunststoff-Institut bietet das SKZ seit 61 Jahren praxisgerechte Lösungen für die Kunststoff-Industrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Neben Forschung und Entwicklung mit direktem Praxisbezug bietet das SKZ Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen zur Qualitätssicherung von Werkstoffen und Fertigprodukten, Kongresse und Tagungen zur Weiterbildung von Fach- und Führungskräften, Praxisseminare und Lehrgänge zur Qualifizierung von Praktikern sowie Zertifizierungen von Managementsystemen z. B. nach ISO 9001. Getragen wird das SKZ von einem leistungsstarken Netzwerk mit mehr als 400 Unternehmen.