Fakuma 2023: MOCOM setzt auf Licht, Leichtbau und Rezyklate

MOCOM stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen, Stand 4206 in Halle B4, aus und setzt den Fokus dabei auf technische Kunststoffe für Licht- und Leichtbauanwendungen sowie nachhaltige Compounds. Die Fakuma findet in diesem Jahr vom 17. bis 21. Oktober statt und ist eine der weltweit führenden Messen für die industrielle Kunststoffverarbeitung.

In diesem Jahr steht die Fachveranstaltung unter den Zeichen der Kreislaufwirtschaft und der Nachhaltigkeit. Auch für den Compoundeur MOCOM sind nachhaltige Kunststofflösungen in den Mittelpunkt gerückt. So beliefert das Unternehmen mit Sitz in Hamburg weltweit zahlreiche Kunden unter anderem aus dem Automobil- und Transportbereich, den Industrien Elektro und Elektronik, Sport und Freizeit sowie Haus und Garten mit maßgeschneiderten Rezyklat-Compounds. „Als Compoundeur mit tiefem technischem Knowhow können wir die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffbranche maßgeblich beeinflussen und voranbringen“, sagt Jens Kaatze, CEO von MOCOM. „Auf der Fakuma möchten wir einmal mehr zeigen, dass technische Kunststoffe zukunftsfähig sind.“

Als Reaktion auf den Wandel hin zu nachhaltigeren Produkten ändert MOCOM seine strategische Ausrichtung seines Produktportfolios: So konzentriert sich der Compoundeur zunehmend auf das umfangreiche ECO Portfolio und Compounds für Leichtbauanwendungen, die vor allem in der E-Mobilität eingesetzt werden. Auf Basis von Post Consumer Rezyklat (PCR) und Post Industrial Rezyklat (PIR) bietet MOCOM ein breites technisches Produktportfolio an nachhaltigen Materialien unter den Marken Altech® ECO und Alfater XL® ECO an. Auch entwickelt MOCOM individuelle Compounds hergestellt mit biobasierten Rohstoffen. Ergänzt wird das Portfolio durch das rezyklatbasierte Alcom® LB ECO, das mit den hochreflektierenden und lichtdichten Eigenschaften in Reflektoranwendungen eingesetzt wird, sowie Alcom® LD ECO für lichtstreuende Anwendungen.

Über MOCOM

Die MOCOM GmbH & Co. KG mit Sitz in Hamburg, Deutschland, ist ein weltweit tätiger Compoundeur von thermoplastischen Polymeren. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg bietet der kunststoffverarbeitenden Industrie ein umfassendes Produktprogramm an Hochleistungskunststoffen und technischen Compoundlösungen. Neben den Spezialitäten (Alcom®, Tedur®) und den kundenspezifischen Produkten (Altech®, Altech NXT® PP, Alfater XL®) beinhaltet das Portfolio eine Vielzahl von Near-To-Prime-Recyclingprodukten (Altech® ECO, Alfater XL® ECO).

MOCOM beliefert die folgenden weiterverarbeiteten Industrien: Automobil, Elektro und Elektronik, Haus und Garten, Sport und Freizeit, Transportwesen sowie Healthcare.

Als Teil der Otto Krahn Group beschäftigt MOCOM rund 800 Mitarbeitende. Die Produktionsstandorte befinden sich an den drei deutschen Standorten (Hamburg, Erlenbach, Zülpich) sowie in Duncan, South Carolina (USA) und Changshu (China).

Das Unternehmen wurde von der unabhängigen Rating-Agentur EcoVadis mit Gold ausgezeichnet. Zudem sind alle Standorte entsprechend der Normen IATF 16949, ISO 14001 und ISO 45001 zertifiziert. Der Standort Hamburg verfügt über die medizinische Norm ISO 13485.

Weitere Informationen finden Sie unter mocom.eu.