- Neues Basotect® EcoBalanced hat einen bis zu 50% geringeren CO2-Fußabdruck als entsprechende Standardtypen
- Produziert mit 100% Grünstrom
- Fossile Rohstoffe werden durch nachwachsende Rohstoffe aus Abfällen ersetzt und dem Produkt über einen zertifizierten Biomassenbilanzansatz zugeordnet
- Basotect® EcoBalanced hilft der Transport- und Bauindustrie, den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu erhöhen und Emissionen zu reduzieren
Als weltweit erster Hersteller von Melaminharzschaumstoffen bringt BASF jetzt Basotect® EcoBalanced auf den Markt: Es trägt dazu bei, den CO2-Fußabdruck (Product Carbon Footprint: PCF) vieler Schallabsorptionsanwendungen in der Transport- und Bauindustrie zu reduzieren. Basotect® EcoBalanced hat einen bis zu 50% geringeren PCF (1) als die jeweiligen BASF-Standardtypen, und zwar aufgrund von zwei Nachhaltigkeitshebeln: Es wird in einem ressourcenschonenden Prozess mit 100% Grünstrom hergestellt; die fossilen Rohstoffe, die für die Herstellung nötig sind, werden zu Beginn der Produktion durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt. Die nachwachsenden Rohstoffe stammen aus organischen Abfällen und Restbiomasse und werden über einen Massenbilanzansatz, der nach REDcert2 und ISCC PLUS (2) zertifiziert ist, der Basotect®-Type zugeordnet.
Im Vergleich zu anderen Melaminharzschäumen auf dem Markt weist z.B. Basotect® G+ EcoBalanced einen um mehr als zwei Drittel niedrigeren PCF auf (bei 9kg/m³). Mehr noch: Im Vergleich zu alternativen Dämmstoffen wie PET-Vlies (30kg/m³) werden deutlich geringere Emissionen erzielt. Zusätzlich zu diesen Nachhaltigkeitsvorteilen ist Basotect® EcoBalanced eine einfache Drop-in-Lösung: Es zeigt die gleiche Leistung wie die jeweiligen Standardtypen. Hersteller von Anwendungen wie Motorabdeckungen, Wand- und Deckenabsorbern, HLK-Teilen (Heizung, Lüftung, Klimaanlagen) und Luftreinigern müssen ihren bestehenden Herstellungsprozess nicht anpassen oder zusätzliches Geld in neue Verarbeitungslinien investieren. Die meisten dieser Anwendungen aus Basotect® EcoBalanced müssen auch nicht neu qualifiziert werden.
„Unser Basotect® EcoBalanced ist der Melaminharzschaumstoff mit dem niedrigsten CO2-Fußabdruck auf dem Markt“, sagt Tarek Abuzarour, Leiter des globalen Business Managements Basotect® bei BASF. „Das hilft unseren Kunden, einen entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität zu gehen. Sie können sich mit Basotect® EcoBalanced auf die hohe Materialqualität verlassen, die Sie von Basotect® gewohnt sind. Gleichzeitig können sie sich mit ihren Produkten durch zusätzliche Nachhaltigkeitsvorteile vom Wettbewerb abheben – und sie tragen dazu bei, den Verbrauch fossiler Ressourcen und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.“ BASF ist das erste Unternehmen, das über transparente Emissionsdaten für seinen Melaminharzschaumstoff verfügt. Das hilft den Kunden, den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte sowohl im Transportwesen als auch in der Bauindustrie besser zu messen und zu reduzieren – Branchen, die eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der globalen Emissionen spielen.
Zuverlässige Berechnung und Zertifizierung durch Dritte für nachweislich niedrigeren CO2-Fußabdruck
BASF hat eine digitale Anwendung entwickelt, um die Cradle-to-Gate-PCFs für ihre 45.000 Verkaufsprodukte, darunter Basotect®, zu berechnen. Der PCF umfasst alle produktbezogenen Treibhausgasemissionen, die bis zum Verlassen des Werkstors durch das BASF-Produkt anfallen: vom eingekauften Rohstoff bis hin zu den Emissionen aus dem Betrieb und dem Energieverbrauch in Produktionsprozessen. Optionen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks sind der Einsatz von Grünstrom im Produktionsprozess oder die Zuordnung nachwachsender Rohstoffe über einen Biomassenbilanzansatz. Bei diesem Ansatz werden die fossilen Rohstoffe in den ersten Produktionsschritten durch biomassebasierte Ressourcen ersetzt. Der Anteil an nachwachsenden Rohstoffen wird dann am Ende des Herstellungsprozesses mittels eines von Dritten zertifizierten Verfahrens bestimmten Produkten zugeordnet: Die unabhängige Zertifizierung bestätigt, dass BASF die erforderlichen Mengen an fossilen Rohstoffen für das biomassenbilanzierte Produkt, das Kunden kaufen, durch nachwachsende Rohstoffe gemäß den Anforderungen von REDcert2 und ISCC PLUS ersetzt hat.