Deutscher Arburg-Standort erneuert und erweitert

Gefeiert: Wiedereröffnung des Arburg Technology Center (ATC) in Rednitzhembach

  • Investiert: Modernisierung und Erweiterung des ATC Rednitzhembach
  • Begeistert: Rund 170 Gäste beim Tag der offenen Tür
  • Seit 1995: ATC Rednitzhembach Anlaufstelle für Kunden aus Bayern, Franken und Ostdeutschland

Das Arburg Technology Center (ATC) in Rednitzhembach ist seit Herbst 2022 umfassend saniert, modernisiert und deutlich vergrößert worden. In der Übergangszeit betreute das Arburg-Team die Kunden vor Ort mit viel Engagement und hoher Flexibilität. Am 3.Juli 2025 durchschnitten Michael Hehl, geschäftsführender Arburg-Gesellschafter und Sprecher der Geschäftsführung, und Tobias Baur, Geschäftsführer Vertrieb und After Sales, im Beisein von ATC-Leiter Johannes Herbst und Projektbeteiligten das Band zur offiziellen Wiedereröffnung. Mit einem „Tag der offenen Tür“ und rund 170 Gästen wurde im Anschluss ausgiebig gefeiert.

„Seit 30 Jahren spielt das ATC Rednitzhembach eine wichtige Rolle für unsere Kunden und unterstreicht den hohen Stellenwert des Standorts Deutschland für Arburg“, betonte Michael Hehl in seiner Eröffnungsrede und begrüßte die Gäste und das Arburg-Team im Namen der Gesellschafter und der gesamten Arburg-Organisation. „Wir sind sehr stolz auf das, was in den drei Jahren der Umbauphase hier entstanden ist: ein Gebäude für die Zukunft, das Ästhetik mit Funktionalität und Umweltschutz in herausragender Weise verbindet.“

Umfassende Erweiterung und Vorbild für Energieeffizienz

„Egal, ob Arburg Produkte und Verfahren entwickelt oder baut – immer werden Hightech und Innovation mit Ressourcen-Schonung und Nachhaltigkeit zusammengebracht“, so Michael Hehl. Zu den umfassenden Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten zählen ein Ausbau des Showrooms und die Verdopplung der gesamten Nutzfläche auf 1.600 Quadratmeter.

Der Neubau ist in Sachen Energieeffizienz rund 25 Prozent besser als von der Energieeinsparverordnung gefordert. Allein die Photovoltaik-Anlage mit jährlich 65.000 kWh entspricht dem Jahresverbrauch von rund 20 Vier-Personen-Haushalten. Ein Batteriespeicher sorgt dafür, dass der erzeugte Strom zu 100 Prozent im ATC genutzt werden kann. Um das Gebäude im Winter zu heizen und im Sommer zu kühlen, wurde eine Geothermie-Anlage mit Wärmepumpe installiert, die über 24 Sonden mit je 64 Metern Länge verfügt. Hinzu kommen Flächenheizungen wie Heiz-Kühl-Decken und Betonkern-Temperierung. Zudem wird die bei Maschinen und im EDV-Raum anfallende Abwärme im Heizbetrieb direkt und im Kühlbetrieb durch Einspeichern in die Geothermie genutzt. Dank der innovativen Technik für Heizung und Kühlung können Gebäude und Maschinen CO2-neutral versorgt werden.

Dreijährige Übergangszeit

Der Vertriebs- und Servicestandort Rednitzhembach in Mittelfranken ist seit 1995 eine gefragte Anlaufstelle für Kunden und Interessenten aus dem Süden und Osten Deutschlands. Heute arbeiten zehn Mitarbeitende im ATC, unterstützt werden sie von zwölf Servicetechnikern.

In der drei Jahre andauernden Bauzeit war das Team in Rednitzhembach weiterhin umfassend für seine Kunden da. Administrativ gearbeitet wurde in einem angemieteten Bürogebäude in der Nähe. Anwendungstechnische Schulungen fanden bei den Kunden vor Ort statt, was sehr gut ankam. Für Abmusterungen, Versuche und anwendungstechnische Präsentationen durften zwei Allrounder bei einem Werkzeugbau-Partner installiert werden.

„Tag der offenen Tür“ in modernen Räumlichkeiten

Der erweiterte Showroom bietet nun Platz für neun Allrounder-Spritzgießmaschinen im Schließkraftspektrum von 350 bis 3.200 kN für Bemusterungen und Schulungen, darunter eine Vertikalmaschine und zwei Mehrkomponenten-Allrounder. Zudem ist das gesamte Robot-Portfolio abgedeckt, das Integralpicker, lineare Multilift Robot-Systeme und Sechs-Achs-Roboter umfasst.

Am „Tag der offenen Tür“ konnten sich die Gäste selbst ein Bild von den neuen Räumlichkeiten machen. Auf allen neun Allroundern waren „live“ innovative Anwendungen zu sehen – vom elektrischen Allrounder 270 A, der aus einem Compound aus Biokunststoff und Sonnenblumenkernschalen Essbesteck herstellte, bis zum Zwei-Komponenten-Allrounder More 2000 für die vollautomatisierte Fertigung von Frisbee-Scheiben in Hart-Weich-Verbindung. Hinzu kamen spannende Fachvorträge zu Top-Themen wie Digitalisierung, smarte Assistenten und Turnkey.