„The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible“ als gelebtes Motto – Branche demonstriert Innovationskraft, Verantwortung und Aufbruchstimmung
Die K 2025, die weltweit wichtigste Fachmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie, ist am 15. Oktober 2025 in Düsseldorf nach 8 Tagen erfolgreich zu Ende gegangen. Angesichts der aktuell schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen waren viele Unternehmen der Kunststoff- und Kautschukindustrie mit eher verhalten Erwartungen nach Düsseldorf gereist. Die Stimmung im vollbelegten Messegelände war jedoch an allen Messetagen hervorragend. Die Kunststoff- und Kautschukindustrie zeigte sich innovativer, internationaler und entschlossener denn je, den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit, Digitalisierung und gesellschaftlicher Verantwortung aktiv zu gestalten.
„Die K hat wieder einmal gezeigt, welche Innovationskraft und Dynamik in dieser Branche stecken. Das enorme internationale Interesse, der hohe Informationsbedarf und die Vielzahl konkreter Investitionsgespräche bis hin zu vielen Vertragsabschlüssen direkt vor Ort unterstreichen die Bedeutung dieser Messe als globale Plattform für zukunftsweisende Lösungen und partnerschaftlichen Austausch“, betont Marius Berlemann, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, und ergänzt: „Die K ist ein unerlässlicher Kompass in unsicheren Zeiten und konnte einmal mehr ihre Rolle als wichtigster Impulsgeber und Premierenplattform der internationalen Kunststoff- und Kautschukindustrie bestätigen, auf der zahlreiche Unternehmen ihre Innovationen erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert haben.“
Unter dem Motto „The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible“ präsentierten 3.275 Aussteller aus 66 Nationen in den 18 Messehallen und auf dem Freigelände zukunftsweisende Technologien, Produkte und Verfahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Über 175.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus rund 160 Ländern reisten nach Düsseldorf. Damit blieb die Besucherzahl der K auf stabilem Niveau. Ihre Position als globalste Fachmesse der Branche konnte sie eindrucksvoll unter Beweis stellen: 73 Prozent aller Besucherinnen und Besucher reisten aus dem Ausland an, mehr als 1/3 davon aus Übersee. Besonders stark vertreten waren China (6.300 Besuchende) und Indien (6.400 Besuchende). Aus den USA und Brasilien reisten insgesamt 10.000 Besuchende zur K 2025. Erneut zeichnete sich die Messe durch eine überdurchschnittliche Entscheiderquote aus (67 Prozent).
„Das Umfeld, in dem wir derzeit navigieren müssen, bleibt enorm herausfordernd“, erklärte Ulrich Reifenhäuser, Vorsitzender des Ausstellerbeirats der K 2025. „Doch gerade in solchen Zeiten zeigt sich die Stärke unserer Industrie. Alle drei Jahre versammelt sich die globale Kunststoffbranche hier – und das aus gutem Grund: Die K ist der Ort, an dem Innovationen vorgestellt, Partnerschaften geschlossen und Visionen Wirklichkeit werden. Kunststoffe waren, sind – und bleiben – das wichtigste Material unserer Zeit. Sie vereinen Leichtigkeit, Funktionalität, Energieeffizienz und Vielseitigkeit und sind in vielen Anwendungsbereichen – von Medizintechnik über Mobilität bis Energieversorgung – Wegbereiter des Fortschritts. Mit verbesserten Recyclinglösungen und zirkulären Konzepten werden sie zunehmend zum nachhaltigsten Werkstoff unserer Zeit.“
Mit ihren drei zentralen Leitthemen „Shaping the circular economy“, „Embracing digitalization“ und „Caring about people“ traf die K 2025 exakt den Nerv der Zeit. Der Maschinen- und Anlagenbau zeigte mit hochmodernen Produktionssystemen und Live-Demonstrationen eindrucksvoll, wie Effizienz, Präzision und Ressourcenschonung miteinander verbunden werden können. Auch der Bereich der Roh- und Hilfsstoffe überzeugte mit Innovationen: Von biobasierten Materialien über recycelte Compounds bis hin zu neuen Additiven, die Funktionalität und Nachhaltigkeit vereinen, präsentierten die Aussteller eine beeindruckende Bandbreite an Lösungen für die Zukunft der Materialentwicklung. Von hochentwickelten Recyclinganlagen und alternativen Rohstoffen über datengetriebene Fertigungssysteme bis hin zu Strategien für Nachwuchsförderung und Ressourcenschonung – in allen Hallen war spürbar: Die Branche hat die Herausforderungen angenommen und arbeitet entschlossen an Lösungen.
Der Informationsbedarf bei den Besuchenden aus aller Welt war hoch: neben Recycling, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft verbundenen Themen, standen insbesondere auch Digitalisierung, Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Gespräche.
Hohe Zufriedenheit prägte die diesjährige Veranstaltung. Laut vorläufiger Befragung gaben 95 Prozent der Besuchenden an, ihre Messeziele erreicht zu haben. 98 Prozent der Fachbesucherinnen und Fachbesucher bewerteten das Angebot als hervorragend oder waren mit diesem sehr zufrieden. Die Besucherinnen und Besucher zeigten sich vor allem von der starken Präsenz der Marktführer und der Vielzahl innovativer Unternehmen beeindruckt.
Auch die zahlreichen Specials der K 2025 fanden großen Zuspruch beim internationalen Publikum. Besonders die offizielle Sonderschau „Plastics Shape the Future“ gemeinsam organisiert von Plastics Europe Deutschland und der Messe Düsseldorf begeisterte mit Expert Talks, Paneldiskussionen und Start-up Pitches an verschiedenen Thementagen. Ebenso überzeugte das VDMA-Forum „The Power of Plastics“, das mit Live-Demonstrationen und Fachgesprächen die technologische Umsetzung zirkulärer Prozesse in der Kunststoffproduktion präsentierte. Ergänzt wurde das Programm durch die Start-up Zone und den Science Campus, die Innovation und Forschung zusammenbrachten. Mit der Rubberstreet, unter Schirmherrschaft des wdk, bot die K erneut ein Schaufenster für die Innovationskraft der Elastomerbranche. Mit der Premiere von „Women in Plastics“ setzte die K ein inspirierendes Signal für mehr Vielfalt, Verantwortung und eine zukunftsorientierte Branche. Guided Tours für verschiedenste Zielgruppen, wie z. B. Industrial Designer oder junge Berufstätige, rundeten das Gesamtpaket ab.
Einen ausführlichen Rückblick der K 2025 mit Ausstellerinterviews und Videobeiträgen gibt es unter: K-LIVE
Die nächste K findet vom 18. bis 25. Oktober 2028 in Düsseldorf statt. Weitere Informationen, Impressionen und Statements sind unter www.k-online.de abrufbar.