Das Stuttgarter Kunststoffkolloquium ist seit 1969 ein wichtiger Branchentreff für Industrie und Forschung auf dem Gebiet der Kunststofftechnik. Das Kunststoffkolloquium findet alle zwei Jahre statt und ermöglicht uns, unsere Beiträge zum Fortschritt der Kunststofftechnik vorzustellen. Auf den Gebieten der Werkstoffe, der Maschinen und Verfahren sowie der Anwendung von Kunststoffen finden über 40 Fachvorträge in drei Parallelsessions statt. Hochkarätige Plenarvorträge aus Industrie und Forschung zum Thema „Mobilitätserlebnis der Zukunft“ und „Künstliche Intelligenz“ leiten die beiden Veranstaltungstage jeweils ein.
Außerdem bieten wir dieses Mal im Rahmen der Veranstaltung eine Besichtigung des Forschungscampus ARENA 2036 an. Das Akronym steht für “Active Research Environment for the Next Generation of Automobiles” und ist eine neue Kooperationsform, bei dem unterschiedliche Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft unter einem Dach innovative Zukunftsthemen zur Produktion und Leichtbau erforschen.
Programmablauf
(Das detallierte Programm finden Sie hier.)
Dieses Jahr präsentiert sich das 26. Stuttgarter Kunststoffkolloquium mit 42 Vorträgen in drei Parallelsessions. Die neuesten Forschungsergebnisse an der Universität Stuttgart auf dem Gebiet der Kunststofftechnik werden vorgestellt, gegliedert in die Themengebiete Forschung an Maschine und Verfahren, Leichtbau mit Kunststoffen und Forschung an Werkstoffen.
Zudem bietet sich die Möglichkeit, an Führungen durch die ARENA 2036 teilzunehmen. Die Active Research Environment for the Next Generation of Automobiles ist ein Forschungscampus, der die enge Verflechtung sowohl von Wissenschaft und Wirtschaft als auch von der Leichtbau-Forschung mit den Produktionstechnologien fördern soll und gilt als flexible Fabrik für das Auto der Zukunft.
Jeder der beiden Konferenztage beginnt mit einem Plenarvortrag, dabei werden aktuelle Trends aus der Kunststoffindustrie durch Vertreter aus Industrie und Forschung aufgegriffen.
Dipl.-Ing. Thomas Drescher
Ebenso soll die Podiumsdiskussion zum Abschluss des ersten Konferenztages hervorgehoben werden. Die Teilnehmer werden noch veröffentlicht.
Im Rahmen der Abendveranstaltung wird der Wilfried-Ensinger-Preis 2019 der Stuttgarter Verfahrenstechnik verliehen. Die Wilfried-Ensinger-Stiftung würdigt ausgezeichnete Arbeiten aus dem Bereich der Kunststofftechnik.
Aufgelockert wird das volle Programm der zwei Konferenztage durch zahlreiche Pausen, die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch geben sollen sowie zum Besuch der Fachausstellung im Foyer des Hörsaalgebäudes einladen.
Das gesamte Veranstaltungsprogramm mit den jeweiligen Vortragsorten und Zeiten kann hier eingesehen werden.
26. Stuttgarter Kunststoffkolloquium am 27. und 28. März