Knorr-Bremse voll auf Kurs: Starkes Rail-Geschäft und weiter verbesserte Profitabilität

  • Anhaltend starke Nachfrage vor allem in Rail: Auftragseingang im Konzern stieg auf 6,4 Mrd. EUR, Auftragsbestand mit 7,4 Mrd. EUR weiterhin hoch
  • Konzernumsatz trotz deutlicher Währungseinflüsse mit 5,8 Mrd. EUR nahezu stabil
  • Operatives EBIT in den ersten 9 Monaten auf 749 Mio. EUR erhöht, operative EBIT-Marge bei 12,8 %
  • Im 3. Quartal mit 13,3 % EBIT-Marge höchste Profitabilität seit 16 Quartalen erreicht
  • Free Cash Flow steigt um fast 30 % auf 319 Mio. EUR
  • Strategieprogramm BOOST 2026: Neue Wachstumspotenziale durch strategische Investitionen in Zukunftsfelder wie in den Elektronikanbieter duagon
  • Operativer Ausblick 2025 bestätigt 

Die Knorr-Bremse AG, Weltmarktführer für Bremssysteme und führender Anbieter weiterer Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge, hat die Ergebnisse für die ersten neun Monate und das dritte Quartal 2025 veröffentlicht.

Marc Llistosella, Vorstandsvorsitzender der Knorr-Bremse AG: „Unser Unternehmen ist weiter auf Kurs – getragen von starker Nachfrage, unserem resilienten Geschäftsmodell und einer konsequenten Strategie-Umsetzung. Besonders die Entwicklung unserer Rail-Sparte trägt maßgeblich zu unserem Erfolg bei. In der Truck-Division konnten wir trotz der deutlichen Marktschwäche in den USA im bisherigen Geschäftsjahr eine weiterhin zweistellige operative EBIT-Marge und im dritten Quartal einen Anstieg um 50 Basispunkte erzielen. Mit den jüngsten Akquisitionen, die unsere Wachstumsambitionen untermauern, bauen wir unser Portfolio konsequent weiter um. Durch die Übernahme von duagon stärken wir unser Geschäft mit Elektronik- und Softwarelösungen für Schienenfahrzeuge und bauen unseren margenstarken Umsatzanteil des Rail-Bereichs weiter aus.“

Frank Weber, Finanzvorstand der Knorr-Bremse AG: „Knorr-Bremse hat seine Hausaufgaben gemacht und ist finanziell sehr solide aufgestellt. In geopolitischen und makroökonomischen Unsicherheiten verschafft uns dies Freiheiten und stellt einen klaren Wettbewerbsvorteil dar. Unsere seit 16 Quartalen beste Profitabilität von 13,3 % im abgelaufenen Quartal bestätigt dies eindrücklich. Im vergangenen Jahr lag der Fokus auf der Vorbereitung und Umsetzung des Themas Portfoliobereinigung. In diesem Jahr passen wir unsere Strukturen an, sodass wir im kommenden Jahr verstärkt das Thema nachhaltiges Wachstum und Expansion adressieren können.“

Die anhaltend hohe Nachfrage im Rail-Bereich und eine trotz Marktschwäche weiterhin solide Performance des Truck-Bereichs unterstreichen deutlich die Widerstandsfähigkeit von Knorr-Bremse. Besonders die Division Systeme für Schienenfahrzeuge (RVS) trug maßgeblich zum Gesamterfolg bei.

Der Auftragseingang verbesserte sich deutlich gegenüber dem Vorjahr auf 6.440 Mio. EUR (9M/2024: 6.182  Mio. EUR). Der Auftragsbestand stieg zum 30. September 2025 um 4,4 % auf 7.368 Mio. EUR (30.09.2024: 7.058 Mio. EUR). Organisch entspricht der Anstieg sogar 8,2 %. Der Konzernumsatz blieb im Vergleich zu den ersten neun Monaten 2024 trotz erheblicher Wechselkurseffekte mit 5.839 Mio. EUR weitgehend stabil (9M/2024: 5.897 Mio. EUR). Organisch betrachtet lag der Umsatz mit 0,4 % leicht im Plus.

Das Konzernergebnis verbesserte sich durch den gestiegenen Umsatz im Rail-Bereich, daraus resultierende Skaleneffekte, gezielte Effizienzmaßnahmen und Erfolge des Portfolioumbaus. Das operative EBIT stieg um 3,3 % auf 749 Mio. EUR (9M/2024: 725  Mio. EUR). Die operative EBIT-Marge verbesserte sich entsprechend von 12,3 % im Vorjahreszeitraum auf 12,8 % – ein Anstieg um 0,5 Prozentpunkte. Alleine im 3. Quartal verbesserte sich die operative EBIT-Marge um einen Prozentpunkt auf 13,3 %. Der Free Cashflow stieg in den ersten neun Monaten aufgrund der guten operativen Performance und der Working Capital Optimierungen und erreichte trotz der Belastungen durch Wechselkurseffekte einen Anstieg von fast 30 % auf 319 Mio. EUR (9M/2024: 248 Mio. EUR).

Entwicklung beider Divisionen im Überblick

Division Systeme für Schienenfahrzeuge (RVS):

  • Der Auftragseingang verzeichnete aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage im globalen Rail-Markt einen deutlichen Anstieg um 13,5 % auf 3.773 Mio. EUR (9M/2024: 3.323 Mio. EUR)
  • Der Auftragsbestand erhöhte sich auf 5.659 Mio. EUR (30.09.2024: 5.222 Mio. EUR)
  • Der Umsatz verbesserte sich um 8,2 % auf 3.219 Mio. EUR (9M/2024: 2.976 Mio. EUR)
  • Das operative EBIT stieg signifikant um 13,8 % auf 526 Mio. EUR (9M/2024: 463 Mio. EUR)
  • Die operative EBIT-Marge stieg auf 16,4 % (9M/2024: 15,5 %)

Division Systeme für Nutzfahrzeuge (CVS):

  • Der Auftragseingang belief sich auf 2.667 Mio. EUR (9M/2024: 2.861 Mio. EUR) und lag organisch betrachtet auf dem Vorjahresniveau
  • Der Auftragsbestand befand sich angesichts der Herausforderungen im Truck-Markt mit 1.710 Mio. EUR zum 30.09.2025 weiterhin auf hohem Niveau (30.09.2024: 1.838 Mio. EUR)
  • Der Umsatz blieb in den ersten neun Monaten mit 2.622 Mio. EUR um 10,3 % markt- und wechselkursbedingt sowie aufgrund von Portfoliobereinigungen hinter dem Vergleichszeitraum des Vorjahres zurück (9M/2024: 2.922 Mio. EUR) – organisch sank der Umsatz nur um 3,3 %
  • Das operative EBIT reduzierte sich vor allem volumenbedingt auf 264 Mio. EUR (9M/2024: 314 Mio. EUR)
  • Die Profitabilität konnte trotz der marktbedingten Volumenreduzierung nahezu gehalten werden und lag bei 10,1 % (9M/2024: 10,7 %)

Operativer Ausblick 2025 bestätigt

Knorr-Bremse bestätigt den operativen Ausblick für das Geschäftsjahr 2025. Dieser basiert auf den Annahmen stabiler geopolitischer und makroökonomischer Rahmenbedingungen, den Wechselkursen auf Niveau Oktober 2025 sowie keiner größeren Einflüsse durch mögliche Zölle. Knorr-Bremse erwartet einen Umsatz zwischen 7.800 Mio. EUR und 8.100 Mio. EUR, eine operative EBIT-Marge von 12,5 % bis 13,5 % sowie einen Free Cashflow zwischen 700 Mio. EUR und 800 Mio. EUR.

Der Zwischenbericht für Januar bis September 2025 steht auf der Website der Knorr-Bremse AG zur Verfügung. Erläuterungen und Überleitungen zu den verwendeten Finanzkennzahlen finden sich im Geschäftsbericht 2024 der Knorr-Bremse AG.