Von Industrie 4.0 bis Qualitätssicherung: Tagungsformat für innovative Verbindungstechnik
in der Automobilindustrie geht in die 2. Runde! Am 05. und 06. Juni 2019 in Braunschweig
Ohne innovative Verbindungstechnologien wäre die Herstellung komplexer Bauteile – und damit die gesamte moderne Automobilherstellung – nicht denkbar. Innovationen auf diesem Gebiet sind für die Branche zukunfts- und wettbewerbsentscheidend. Deshalb initiierte der Hanser Verlag vergangenes Jahr gemeinsam mit der hauseigenen Fachzeitschrift Kunststoffe und der deutsch-englischen Fachzeitschrift Joining Plastics der DVS Media eine auf die Automobilproduktion und -zulieferung ausgerichtete neue Plattform: „Fügen von Kunststoffen im Automobil“ ist ein Tagungsformat für Experten, um sich umfassend über den Stand der Technik und aktuelle Innovationen der Fügetechnologien zu informieren sowie einen Einblick in praxisnahe Anwendungen zu erhalten. Nach erfolgreichem Auftakt geht der Expertentreff 2019 in die zweite Runde.
Die Themenblöcke des Tagungsprogramms spannen einen facettenreichen Bogen: Angefangen bei der Keynote von Prof. Dr. Andreas Knie, Leitung der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung zum Thema „Mobilität im digitalen Zeitalter: Auswirkung der digitalen Revolution auf das Mobilitätsverhalten und die Kultur“ stehen folgende Schwerpunkte auf dem Programm:
- Neueste Laserschweißverfahren
- Innovatives Kleben von Kunststoffen in der Automobiltechnik
- Innovative Fügeprozesse: Schweißen, Kleben und mechanische Verbindungstechnik
- Innovative Bauteillösungen und Ansätze einer fügetechnikoptimierten Konstruktion
- Praxisbeispiele und Erfahrungen von Anwendern
Das Fachvortragsprogramm bringt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktuelle, wissenschaftliche Erkenntnisse und konkrete Einsatzszenarien und Erfahrungen im Unternehmen zusammen. Unter den Vortragenden finden sich Wissenschaftler der Universität Paderborn, der Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH und der Technische Universität Chemnitz gleichermaßen wie Experten namhafter Unternehmen, darunter Bond-Laminates GmbH, DuPont International, Emerson Automation Solutions, Neue Materialien Bayreuth GmbH und SKZ – KFE gGmbH. Die Tagungsleitung hat erneut Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner von der Universität Paderborn inne. Der Fachbeirat ist mit Verantwortungsträgern von bielomatik Leuze GmbH & Co.KG, Hella KGaA Hueck & Co., KLN Ultraschall AG sowie der Henkel AG und der Fachzeitschrift Joining Plastics ebenfalls hochkarätig besetzt. Dies sichert einen zukunftsweisenden Austausch zwischen Experten und Anwendern. Eine flankierende Herstellerausstellung zu Fügetechniken sowie die Möglichkeit beim Get-together branchenintern interessante Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen runden die Veranstaltung ab.
Highlight:
Werkbesichtigung bei Volkswagen Kunststofftechnik
- Heizelementschweißen und Ultraschallschweißen der Instrumententafel des Amarok
- Vibrationsschweißen des Kunststoffschusskanals für den Airbag des Amarok
- Spiegelschweißen beim Ablagefach des Golf
- Mehrkomponentenspritzgusslösung für die Blende B-Säule außen Golf
Tagungsleitung und Fachbeirat:
Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner | Universität Paderborn
Dr. Tobias Beiß|bielomatik Leuze GmbH + Co.KG
Norman Friedrich|Henkel AG & Co. KGaA
Paul Robert Hoene|Joining Plastics / DVS Media GmbH
Dr. Odo Karger|Hella KGaA Hueck & Co.
Dr. Joachim Natrop|KLN Ultraschall AG
Weitere Informationen, das Tagungsprogramm sowie ein Rückblick auf die Veranstaltung 2018 stehen online bereit unter: www.fuegen-kunststoffe.de