WITTMANN BATTENFELD mit breiter Produktpalette auf der Plastimagen in Mexiko
Vom 2. bis 5. April 2019 stellt WITTMANN BATTENFELD dem interessierten Fachpublikum auf der Plastimagen in Mexiko in Halle D, Stand 614, anhand einer breiten Palette an Exponaten neueste Spritzgießtechnologie als auch Automatisierung und Peripherie vor.
Aufgrund der Bedeutung des mexikanischen Marktes ist die WITTMANN Gruppe bereits seit über 20 Jahren mit einer eigenen Vertriebsniederlassung in Mexiko vertreten. Die Plastimagen ist für WITTMANN eine wichtige Plattform, um ihre innovativen Technologien und Verfahren im Bereich der Spritzgießmaschinen als auch der Automatisierung und Peripheriegeräte auf diesem Markt vorzustellen.
Auf der diesjährigen Plastimagen ist WITTMANN BATTENFELD mit Anwendungen für die Automobilindustrie und die Verpackungsindustrie sowie mit einer Anlage für Silikonspritzguss vertreten. Auch die Industrie 4.0-Lösung der WITTMANN Gruppe, bekannt unter der Bezeichnung WITTMANN 4.0, wird anschaulich anhand eines eigenen Exponates demonstriert.
Die neue EcoPower Xpress 160/1100+ mit neuer WITTMANN IML-Anlage, erstmals vorgestellt auf der Fakuma 2018, wird auf der Plastimagen zum ersten Mal außerhalb Europas gezeigt. Bei der EcoPower Xpress handelt es sich um die schnelllaufende, vollelektrische Hochleistungsmaschine von WITTMANN BATTENFELD, die speziell für hochvolumige Dünnwand-Anwendungen, wie sie für die Verpackungsindustrie typisch sind, entwickelt wurde. Die Maschinenbaureihe umfasst aktuell das Schließkraftspektrum von 1.600 bis 5.000 kN.
Auf der Plastimagen wird mit der EcoPower Xpress 160/1100+ mit einem 4-fach-Werkzeug ein Deckel aus PP (Borealis, Österreich) unter Einsatz der IML-Technologie von WITTMANN gezeigt. Bei der IML-Anlage handelt es sich um eine völlig neu überarbeitete Hochleistungsanlage mit Side-Entry-Roboter der Type W837 pro. Durch den Einsatz der standardmäßig vorhandenen SmartRemoval-Funktion der R8 Robotsteuerung von WITTMANN, die automatisch einen vorausschauenden Signalwechsel von Werkzeug- und Auswerfersignalen verwendet, kann die Formöffnungszeit auf das absolute Minimum begrenzt werden. Die Deckel werden mit einer Zykluszeit von ca. 3 Sekunden gefertigt. Die Maschine ist mit dem CMS Condition Monitoring System von WITTMANN BATTENFELD ausgestattet, das eine kontinuierliche Zustandsüberwachung ihrer wichtigsten Parameter gewährleistet.
Eine Anwendung für die Automobilindustrie wird anhand einer Maschine der MacroPower-Serie von WITTMANN BATTENFELD gezeigt. Mit einer MacroPower 500/3400 wird eine B-Säule mit einem 2-fach-Werkzeug aus PP gespritzt. Die Teile werden mit einem WITTMANN Roboter W832 pro entnommen und auf einem Förderband abgelegt.
Auf einer vollelektrischen EcoPower 180/750 wird eine LSR-Anwendung vorgestellt. Hergestellt werden Puzzleteile aus LSR-Material von Momentive, Deutschland, mit einem Werkzeug der österreichischen Firma Nexus. Die Maschine ist für diese Anwendung mit einer Dosieranlage für LSR, ebenfalls von der Firma Nexus, ausgestattet. Die Spritzeinheit in der offenen Bauweise ermöglicht eine einfache Integration der LSR-Zufuhr- und der Dosierelemente. Die Automation wurde von Nexus und WITTMANN BATTENFELD in Kooperation entwickelt. Die Teile werden mit einem WITTMANN Roboter W832 entnommen und auf einem Abkühlband abgelegt. Im Anschluss werden sie in einer Schlauchbeutelanlage verpackt und auf einem Transportband abgelegt.
Anhand einer Maschine der servohydraulischen SmartPower-Reihe, einer SmartPower 120/525, wird die Funktionalität von WITTMANN 4.0, also die vollständige Integration von Roboter und Peripheriegeräte in die Maschinensteuerung UNILOG B8 demonstriert. Integriert sind ein WITTMANN Roboter W918 sowie, je nach Erfordernis des Werkzeuges, bis zu zwei ATON plus Trockner, ein gravimetrisches Dosiergerät der Type GRAVIMAX G14 sowie vier Temperiergeräte der TEMPRO plus D Serie. Auf der UNILOG B8-Steuerung wird die Funktionalität des elektronischen Datenblattes vorgestellt. Über das elektronische Datenblatt wird eine Produktionszelle gemäß dem gewählten Werkzeugdatensatz ohne manuelle Eingriffe des Bedieners mit allen erforderlichen Geräten konfiguriert. Über den „Plug & Produce“ Modus ist die Produktionszelle innerhalb kürzester Zeit produktionsbereit. Über WITTMANN 4.0 sind alle erforderlichen Qualitätsdaten von Maschine und Peripherie zur Dokumentation verfügbar. Im Servicefall erlaubt der WITTMANN 4.0 Router, der alle Geräte einer Produktionszelle integriert, über eine einzige IP-Adresse (Single Point Entry) den gesicherten Zugang zu den Geräten der Produktionszelle.
Automatisierung und Peripherie
Neben den mit den gezeigten Maschinen verbundenen Robotern und Peripheriegeräten werden auf der Plastimagen in Mexiko auch zahlreiche WITTMANN Roboter und Peripheriegeräte als Stand-Alone-Lösungen zu sehen sein.
Im Bereich der Automatisierung zeigt WITTMANN BATTENFELD México Linearroboter der Typen W843 pro, W918 und WX143, einen Roboter der Type PRIMUS 14 für kostengünstige Pick & Place Anwendungen sowie einen W822 Roboter, welcher sich durch einen Zahnstangenantrieb an der Vertikalachse auszeichnet. Dadurch ist das Gerät mit dem steifen Aufbau und einer Traglast von 15 kg hervorragend für die Automation geeignet. Abgerundet wird das Roboterdisplay mit dem Angusspicker der Type WP80. Beim Roboter W843 pro handelt es sich um ein Robotmodell der mittleren Baugröße für Spritzgießmaschinen bis 8.000 kN Schließkraft, ausgeführt im neuen pro-Design, das sich durch verstärkte Profile, eine ambiLED Indikationsleuchte zur Darstellung der Betriebsmodi sowie integrierter Anschlusstechnik für Vakuum und Greiferkreise und ein getaktetes Vakuum zur Optimierung des Druckluftverbrauchs auszeichnet. Der WP80 Angusspicker ermöglicht durch die geringen Vibrationen der Vertikalachse eine hochpräzise Entnahme der Angüsse.
Auf der diesjährigen Messe werden die Geräte mit der neuesten Steuerungsgeneration R9, stellvertretend der WX143 (20 kg Traglast) und W918 (bis zu 8 kg Traglast) dem breiten Publikum vorgestellt. Damit einher geht die Markteinführung dieser Steuerungsgeneration auf dem mexikanischen Markt. Die R9 zeichnet sich durch clevere Nutzung von Befehlsgruppen, der Simulation von Programmen und Kommunikationsfreudigkeit mit externen Netzwerken im Besonderen aus. Natürlich kommen neben diesen Innovationen die Besucher des WITTMANN BATTENFELD Standes nicht zu kurz. So werden, wie schon fast bei WITTMANN BATTENFELD Mexiko üblich, auch dieses Jahr wieder die Roboter für das leibliche Wohl der Besucher sorgen.
Im Bereich der Trockner zeigt WITTMANN BATTENFELD México Trockner der Typen DRYMAX E, ATON und Trockensilos der Type SILMAX E. Durch die bereits im Standard verfügbaren Energiespar-Funktionen wie Gegenstrom-Regeneration, SmartReg, und weiteren Maßnahmen, sind sowohl die 2-Patronen-Trockner als auch die Segmentrad-Trockner effizient und ermöglichen die Materialtrocknung bei niedrigem Taupunkt.
An Fördergeräten werden das Zentralfördergerät FEEDMAX B und Einzelfördergeräte der Type FEEDMAX S 3-net, die für die flexible Beschickung von kleineren Materialmengen bis 120 kg/h im Dauerbetrieb und eine kurzzeitige Spitzenleistung bis 250 kg/h konzipiert sind, vorgestellt. Des Weiteren werden Geräte der Typen FEEDMAX plus G und FEEDMAX basic G, die die Vorteile von Einzelfördergeräten mit denen von Zentralfördergeräte vereinen, gezeigt. Darüber hinaus wird ein CODEMAX Kupplungsbahnhof zu sehen sein. Der RFID kodierte Kupplungsbahnhof CODEMAX verhindert, dass durch einen Bedienfehler falsches Material zu einer Verarbeitungsmaschine gefördert wird. Auch die M7.3 IPC Netzwerksteuerung kommt zum Einsatz.
Die Temperiertechnik ist mit den leistungsfähigen Ein- und Zweikreisgeräten der TEMPRO plus D Serie im Temperaturbereich von 90°C bis hin zur Hochtemperatur von 180°C als auch mit Geräten der kostengünstigen TEMPRO basic C Serie und Wasserdurchflussreglern der Standardserie 101 für offene und geschlossene Kühlkreisläufe und der Serie 301 mit höchsten Durchflussleistungen, geeignet für große Spritzgießmaschinen, vertreten.
Die technische Kompetenz im Bereich Energieeffizienz und frei wählbarer Regelungsparameter – WITTMANN regelt auf Durchfluss, Drehzahl, delta t oder Pumpendruck – untermauert das Unternehmen mit der Simulations-Speed Drive Demowand. Durch den Einsatz von frequenzgeregelten Pumpen in Kombination mit dem FLOWCON plus kann einerseits Energie eingespart und andererseits zur Optimierung der Prozesssicherheit beigetragen werden.
Des Weiteren zeigt WITTMANN BATTENFELD auch gravimetrische Dosiergeräte der Typen GRAVIMAX G34 mit einem Durchsatz von bis zu 350 kg/h und GRAVIMAX G56 mit einem Durchsatz von bis zu 600 kg/h. Die GRAVIMAX-Serie ist mit 2-Wiegezellen und mit der einzigartigen RTLS-Echtzeitverwiegung ausgestattet. Die Kombination von beiden führt zu einem geringeren Materialverbrauch, höherer Teilequalität und geringen Materialkosten.
Auch Mühlen sind auf der Plastimagen ausgestellt. Gezeigt werden eine für den Einsatz unter der Spritzgießmaschine konzipierte Mühle der Type MINOR 2, Beistellschneidmühlen der Typen G-Max 12 und G-Max 33 und eine Zahnwalzenmühle S-Max 3 mit 3 Messern und einem Durchsatz von 30 kg/h. Die S-Max-Serie zeichnet sich durch niedrige Drehzahlen (27 rpm) für effizientes und kostengünstiges Vermahlen von technischen Kunststoffen sowie Styrenen, Acryl und glasfaserverstärkten Materialien aus.
Quelle: Wittmann Battenfeld