Covestro unterstützt Wechsel zu wässrigen Polyurethan-Holz- und Möbellacken

Ähnlich schnelle Trocknung und Leistung wie bei Lösemittelsystemen

Bei Holzlacken sind lösemittelbasierte Polyurethan (PU)-Systeme weltweit führend. Weil wässrige PU-Lacke bisher langsamer trocknen, fällt Holz- und Möbelherstellern der Umstieg auf diese Systeme mit geringerem Gehalt an flüchtigen organischen Komponenten (VOC) schwer, denn dadurch können sie ihre Ware nur langsam weiterverarbeiten.

Doch diese Hürde für einen Technologie-Wechsel hat Covestro nun überwunden: Vom 19. bis 21. März präsentiert das Unternehmen auf der European Coatings Show 2019 in Nürnberg Bayhydur® quix 306-70. Dieser neue Härter ermöglicht es erstmals, wässrige 2-Komponenten-Holzlacke in höchster Qualität zu formulieren, die ähnlich schnell trocknen wie lösemittelbasierte Systeme, aber weniger VOC-Emissionen verursachen.

Bis zu 60 Prozent schnellere Trocknung
“Wässrige Holzbeschichtungen, die auf dem neuen Härter und ausgewählten Polyol-Komponenten beruhen, erreichen bereits nach rund 35 Minuten den Trocknungsgrad T1, müssen also nicht mehr vor Staub geschützt werden. In weniger als 2 Stunden sind sie nicht mehr klebrig, entsprechend dem Trocknungsgrad T4”, sagt Dr. Eva Tejada, Holzlackexpertin im Segment Coatings, Adhesives, Specialties bei Covestro. Das bedeutet eine Verkürzung der Trocknungszeit gegenüber wässrigen Standard-PU-Systemen um bis zu 60 Prozent.

Fast unberührt davon ist die Topfzeit: Abhängig von der Formulierung kann der Lack nach dem Anmischen der Komponenten mehr als 7 Stunden lang verarbeitet werden. Eva Tejada wird auf der ECS Conference das Eigenschaftsprofil des neuen Härters detailliert vorstellen – am 19. März ab 14 Uhr – sowie bei einer Produktpräsentation am 20. März ab 12.10 Uhr.

Gute Chemikalien- und UV-Beständigkeit
Wässrige Holzlacke auf Basis von Bayhydur® quix 306-70 sind gegenüber Chemikalien ähnlich gut beständig wie die entsprechenden besten lösemittelhaltigen Systeme. Das zeigen umfangreiche Vergleichstests, bei denen Kaffee, Rotwein, Senf, Ethanol oder Wasser auf die Beschichtungen einwirkten. Auch beim Erscheinungsbild müssen keine Kompromisse gemacht werden: Wässrige Klarlack-Beschichtungen mit dem neuen Härter glänzen genauso wie etablierte lösemittelhaltige PU-Holzlacke.

Chemisch gesehen handelt es sich bei dem neuen Härter um ein anionisch modifiziertes Isocyanat mit einem aromatischen und einem aliphatischen Anteil. Trotz des aromatischen Anteils vergilben weiß pigmentierte Holzlacke auf Basis von Bayhydur® quix 306-70 bei UV-Licht oder Wärme nicht schneller als lösemittelhaltige Standardsysteme.

Insgesamt ermöglicht es Bayhydur® quix 306-70 Lackherstellern, 2K-Holzlacke mit einem VOC-Gehalt von unter 100 g pro Liter zu formulieren, die genauso leistungsfähig und effizient sind wie entsprechende lösemittelbasierte Systeme.

Quelle: Covestro