Abschlussbericht: COMPOSITES EUROPE setzt Impulse in schwierigem Marktumfeld

Licht und Schatten liegen in der Composites-Industrie derzeit eng zusammen. Eine wirtschaftliche Gesamtsituation, die auch auf der COMPOSITES EUROPE Spuren hinterließ – positiv wie negativ. Die in der DACH-Region führende Fachmesse für faserverstärkte Kunststoffe – Abnehmer sind vor allem die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt sowie der Anlagen- und Maschinenbau – verzeichnete eine geringere Nachfrage bei Ausstellern und Besuchern. Insgesamt registrierte der Veranstalter Reed Exhibitions 310 Aussteller (Vorjahr: 354) und 7.581 Besucher (Vorjahr: 8.148) aus 64 Nationen. Ein Rückgang von sieben Prozent.

Zu schaffen machten der Messe vor allem zwei Branchen, die zentrale Abnehmer von Glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) sind: Die Automobilindustrie, die massiv unter rückläufigen Absatzzahlen leidet und handelspolitische Schranken fürchtet, wie auch der Anlagen- und Maschinenbau, in dem ebenfalls die aktuelle wirtschaftliche Lage auf die Zahlen und die Stimmung drückt. Positive Signale dagegen gehen von der Luft- und Raumfahrt sowie der steigenden Nachfrage aus der boomenden Baubranche aus.

„Messen sind Seismographen ihrer Branchen – das gilt auch für die COMPOSITES EUROPE, die gerade im wirtschaftlich heterogenen Umfeld gezeigt hat, wie wichtig sie ist, um neue Impulse und Innovationen in den Markt zu bringen“, so Michael Freter, Geschäftsführer Reed Exhibitions Deutschland GmbH.

Europäischer GFK-Markt stagniert

Das spiegelt sich auch im Marktbericht der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe wieder, der in Stuttgart präsentiert wurde. Demnach stagniert 2019 der Markt für Glasfaserverstärkte Kunststoffe in Europa nach Jahren des Wachstums. Die Produktionsmenge bleibt im Jahr 2019 – wie im Vorjahr –  bei einem Gesamtvolumen von 1,141 Millionen Tonnen.

Die beiden Hauptanwendungsgebiete für GFK bleiben der Bau-/Infrastrukturbereich und der Transportbereich. Die derzeitige Absatzkrise im Automobilbereich, der kurzfristiger reagiert als die Bauindustrie, zeigt sich direkt in den zu erwartenden Marktentwicklungen der GFK-Industrie. „Aufgrund von Marktverschiebungen sind die künftigen Marktaussichten im Bau-/Infrastrukturbereich erstmals seit vielen Jahren größer einzuschätzen als der Transportbereich“, so Dr. Elmar Witten, Geschäftsführer der AVK.

„Process live“ zeigt Fortschritte in der Prozesskette

Einen besonderen Fokus richtete die COMPOSITES EUROPE in diesem Jahr auf die digitale Prozesskette. Unter dem Titel „Process live“ zeigten Maschinen- und Anlagenbauer auf gemeinsamen Ausstellungsflächen ihre Technologien im Zusammenspiel – und das im laufenden Betrieb, um einzelne Teilprozesse im Zusammenhang zu demonstrieren. Zur Premiere im vergangenen Jahr hatten sich 3 Aussteller beteiligt – in diesem Jahr waren es bereits 16 Unternehmen.

LTF – Schnittstelle für Metall- und Faserverbund-Technologien

Eines der übergreifenden Zukunftsthemen, die die gesamte Composites-Branche und nahezu alle Anwendungsindustrien beschäftigt, sind Multimaterial-Lösungen. Das Lightweight Technologies Forum im Rahmen der COMPOSITES EUROPE zeigte in diesem Jahr erneut, wie sich der Multimaterial-Leichtbau wirtschaftlich und ressourceneffizient umsetzen lässt – im Automobilbau, in der Luft- und Raumfahrt und im Maschinenbau. „Die COMPOSITES EUROPE und das Lightweight Technologies Forum dienen in der Leichtbau-Landschaft als wichtige Schnittstelle für Metall- und Faserverbund-Technologien“, unterstrich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier die Bedeutung des Forums.

5th International Composites Conference (ICC)

Erstmals fand die International Composites Conference (ICC), die von der AVK im Namen von Composites Germany organisiert wird, zeitgleich zur COMPOSITES EUROPE statt. Auch thematisch rückten Messe und Konferenz dichter zusammen. So ergänzten unter anderem geführte Themenrundgänge im Ausstellungsbereich die Konferenzvorträge. „Die Zusammenführung von Konferenzprogramm und Messe ist ein wichtiger Schritt, die Veranstaltung noch stärker an den aktuellen Herausforderungen von Verarbeitern und Anwenderindustrien von faserverstärkten Kunststoffen auszurichten“, so Dr. Elmar Witten.

Die kommende 15. COMPOSITES EUROPE findet vom 10. bis 12. November 2020 in Stuttgart statt. Ein kleines Jubiläum, für das Reed Exhibitions bereits Maß nimmt, um gemeinsam mit Partnern und Ausstellern zukünftige Trends innovativ in Szene zu setzen und Business zu generieren.

Über die COMPOSITES EUROPE:

Veranstaltet wird die COMPOSITES EUROPE von Messeveranstalter Reed Exhibitions in Kooperation mit dem europäischen Branchenverband EuCIA und der Wirtschaftsvereinigung Composites Germany, einem Zusammenschluss der Organisationen AVK, CCeV, CFK-Valley und VDMA AG Hybride Leichtbau Technologien.