5 Hallen für die dritte Auflage
Mit Maschinen, Produkten, Dienstleistungen, Trends und Themen der gesamten Prozesskette der kunststoffverarbeitenden Industrie hat die Messe KUTENO die Zukunft fest im Visier.
Die KUTENO Kunststofftechnik Nord startete 2018 mit dem Ziel, im Norden Deutschlands ein neues Veranstaltungsformat für die Kunststoffverarbeiter auf den Weg zu bringen. Zentral gelegen, eine angenehme Arbeitsatmosphäre bei einem geringen Messe- und Personal-Aufwand sowie ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis standen zum Start im Anforderungsprofil. Seither spiegelt die Veranstaltung das wieder, was die kunststoffverarbeitende Industrie und ihre Zulieferer in dieser Region prägt, nämlich Innovationsstärke und gleichzeitig Verlässlichkeit und Bodenständigkeit. Fachbesucher erhalten auf der KUTENO branchenübergreifend und kompakt einen Überblick über die gesamte Prozesskette der kunststoffverarbeitenden Industrie. Als Messeplatz wurde das A2 Forum in Rheda-Wiedenbrück gewählt. Wohlwissend, dass sich dieser Standort inmitten von 12 Clustern befindet, in denen u. a. die Netzwerke Kunststoffe in OWL, WIP Kunststoffe, Kunststoff Initiative Oberberg, Kunststoff Netzwerk Ems-Achse angesiedelt sind. Alle Cluster liegen im Umkreis von nur 1,5 Stunden Autofahrt. Zudem sind im Umkreis von 200 km um den Messestandort über 30 Prozent der deutschen Kunststoffverarbeitung ansässig. 150 namhafte Aussteller und Kooperationspartner wie der VDWF und GKV/Tecpart sowie zahlreiche regionale Netzwerke trugen zum Erfolg der ersten KUTENO bei, die sich mit ihrer zweiten Auflage endgültig als unverzichtbare Instanz für den fachlichen Expertenaustausch etabliert hat. 4 ausgebuchte Messehallen mit über 254 Ausstellern und 2.580 Fachbesucher bei der Veranstaltung 2019 belegen dies. Das Erfolgsrezept der KUTENO stützt sich u. a. auf folgende Bereiche: Neben der Ausstellerpräsentation und dem Rahmenprogramm kommt den Networking-Areas eine große Bedeutung zu. Das Konzept standardisierter Messestände auf kompakten Standflächen sorgt für eine gleichwertige Wahrnehmung von großen und kleinen Unternehmen.
Die KUTENO wächst 2020 weiter
330 Aussteller der gesamten Prozesskette werden auf der kommenden KUTENO 2020 Platz finden. Fast alle Aussteller haben im Anschluss an die KUTENO 2019 wieder ihre Teilnahme zugesagt. Alexander Grundorf, Geschäftsführer plasma Kunststofftechnik GmbH erklärt dazu: „Bereits nach der zweiten KUTENO sind wir uns sicher, dass sich hier eine neue Kunststoffmesse in der Region OWL etabliert hat.“ Und Marco Ellermeyer, ebenfalls Geschäftsführer von plasma Kunststofftechnik GmbH, ergänzt „Die KUTENO überzeugt durch ihr Messekonzept, der entspannten Atmosphäre und dem attraktiven Standort. Da wir mit steigenden Besucherzahlen rechnen, werden wir unsere Standfläche für das kommende Jahr wieder buchen und noch erweitern.“ Bereits heute kann der veranstaltende Carl Hanser Verlag weitere attraktive Neu-Aussteller für 2020 wie Werth Messtechnik und Tampomark ankündigen, wodurch wiederum die Prozesskette der kunststoffverarbeitenden Industrie auf der KUTENO im Bereich Messtechnik gestärkt und um Tampondruck erweitert wird. Zudem haben Unternehmen wie Stäubli, Ewikon, Nonnenmann, Reichle und Pentac Polymer ihre Teilnahme bestätigt.
„Um dem Wachstum der KUTENO gerecht zu werden, haben wir die Ausstellungsfläche vergrößert,” bestätigt Jan Harms, Projektleiter der KUTENO. „So wird der Festsaal des A2 Forums zu einer kompakten Messehalle umgebaut. Die neue Messehalle 6 wird für weitere Aussteller geöffnet. Bei allem Wachstum ist es aber unser Ziel, den Charakter der Messe unbedingt zu erhalten: Zeit und Raum für entspannte Fachgespräche, familiäre Atmosphäre und Begegnungen auf Augenhöhe,“ erklärt Jan Harms.
Besucherzahlen weiter erhöhen
Zur KUTENO 2020 werden 3.300 Besucher erwartet. „Die starke Ausstellergemeinschaft unterstützt die KUTENO und wir beziehen sie wann immer möglich in unsere Werbemaßnahmen mit ein,“ erläutert Jan Harms. „Natürlich werden wir die Fachbesucherwerbung in den einzelnen Branchen weiter ausweiten und gezielt auch die Benelux-Länder miteinbeziehen,“ so Harms weiter. „Gleichzeitig arbeiten wir intensiv daran, das hochkarätige Rahmenprogramm und die Netzwerkmöglichkeiten noch detaillierter und intensiver zu kommunizieren, um die Verweildauer der Besucher auf der Messe weiter zu erhöhen.“
Weitere Informationen zur KUTENO 2020 stehen unter www.kuteno.de bereit.