Report über den globalen Markt für bio-basierte Polymere 2020

Zum ersten Mal: Jährliche Wachstumsrate für bio-basierte Polymere mit 8 % CAGR weit über dem Wachstum des gesamten Polymermarkts

Das Jahr 2020 war ein vielversprechendes Jahr für bio-basierte Polymere: Ausverkauftes PLA im Jahr 2019 hat zur Aufstockung der Kapazitäten geführt, PE und PP aus bio-basiertem Naphtha sind auf dem Vormarsch und der zukünftige Ausbau der bio-basierten Polyamide sowie für PBAT, PHAs und Casein-Polymere zeichnet sich ab. Eine geringere Produktion ist nur bei bio-basiertem PET zu beobachten.

Mehrere globale Marken weiten ihr Rohstoff-Portfolio bereits aus, um neben fossilen auch erneuerbare Kohlenstoffquellen zu nutzen, CO2, Recycling und insbesondere Biomasse, wodurch sich die Nachfrage nach bio-basierten sowie biologisch abbaubaren Polymeren weiter erhöht. Dennoch mangelt es gleichzeitig an Unterstützung durch die Politik, die nach wie vor nur Biokraftstoffe und Bioenergie fördert.

Der neue Markt- und Trendbericht „Bio-based Building Blocks and Polymers – Global Capacities, Production and Trends 2020–2025“ der internationalen nova-Biopolymer-Expertengruppe zeigt Kapazitäten und Produktionsdaten für alle bio-basierten Polymere im Jahr 2020 und eine Prognose für 2025.

Im Jahr 2020 betrug die gesamte Produktionsmenge bio-basierter Polymere 4,2 Mio. Tonnen, was 1 % der gesamten Produktionsmenge der Polymere aus fossilen Quellen entspricht. Zum ersten Mal seit vielen Jahren ist das jährliche Wachstum (CAGR) mit 8 % deutlich höher als das Gesamtwachstum der Polymere (3 – 4 %) – dies wird voraussichtlich bis 2025 anhalten (Abbildung 1).

Insgesamt beträgt der weltweite Flächenbedarf für bio-basierte Polymere nur 0,006 % der globalen landwirtschaftlichen Nutzfläche. Der wichtigste Biomasse-Rohstoff für die bio-basierte Polymerproduktion ist Glycerin als biogenes Nebenprodukt (37 %).

Im jährlich aktualisierten Marktbericht werden für das Jahr 2020 insgesamt 17 bio-basierte Building-Blocks und 17 Polymere beschrieben, dazu werden umfassende Informationen über die Kapazitätsentwicklung von 2020 bis 2025 sowie Produktionsdaten für das Jahr 2020 pro bio-basiertem Polymer dargestellt. Darüber hinaus enthält die Ausgabe Analysen zu Marktentwicklungen und Produzenten pro Building-Block und Polymer, so dass Leser sich schnell einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen verschaffen können, der weit über Kapazitäts- und Produktionszahlen hinausgeht. Als zusätzlichen Bonus bietet der Bericht eine detaillierte, umfassende Expertenmeinung zu bio-basiertem Naphtha. Schließlich wurde der 2018 eingeführte, vertiefende Einblick in produzierende Unternehmen umfassend aktualisiert und zeigt nun 174 detaillierte Unternehmensprofile – von Start-ups bis hin zu multinationalen Konzernen.

Die jährlich von European Bioplastics (www.european-bioplastics.org/market) veröffentlichten Daten sind dem Marktbericht des nova-Instituts entnommen, allerdings mit einer reduzierten Auswahl an bio-basierten Polymeren.

Der Markt- und Trendbericht wurde von der internationalen nova-Biopolymer-Expertengruppe verfasst. Die Autoren kommen aus Asien, Europa und Nordamerika. Der Report 2020 ist ab sofort für 3.000 € unter www.renewable-carbon.eu/publications erhältlich – neben weiteren Marktstudien zu erneuerbarem Kohlenstoff. Hier wird in Kürze auch eine Kurzversion des Berichts verfügbar sein.

 

Wenn Sie die Autoren persönlich treffen möchten, um die Marktdaten zu diskutieren, dann sollten Sie die online nova Session nicht verpassen: “Renewable Polymers: Production and Trends 2020-2025“ am 17. Februar 2021. Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich einen der begrenzten Plätze. www.renewable-carbon.eu/events/polymer-session/