SIG Science Talk – Bioökonomie

Wie lassen sich Ökonomie und Ökologie verbinden? Die Bioökonomie verknüpft Ökonomie und Ökologie auf intelligente Art und Weise und ermöglicht damit biobasiertes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Sie setzt auf nachhaltig erzeugte, nachwachsende Rohstoffe und auf biobasierte Innovationen.

Eine Online-Veranstaltungsreihe der Sächsischen Industrieforschungsgemeinschaft e. V.

An welchen Projekten diesbezüglich die Industrieforschung in Sachsen gerade arbeitet, erfahren Sie am 12. April 2022 von 10 – 11 Uhr beim 7. SIG Science Talk zum Thema „Bioökonomie“. Wissenschaftler aus der Papiertechnischen Stiftung in Heidenau, dem DBI-Gastechnologischen Institut gGmbH Freiberg und dem Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. in Chemnitz berichten und diskutieren zum Thema “Bioökonomie“. Wir laden Sie ein, sich über das aktuelle Forschungsgeschehen in Sachsen zu informieren und mit unseren Referenten in den Dialog zu treten.

Referenten:

  • Dr. Tiemo Arndt: Impulsvortrag Bioökonomie
  • Robert Manig (DBI): Die biologische Methanisierung (Nutzbarmachung von biogenem CO₂)
  • Jens Mählmann: (STFI): Begrünte Fassadenkachel

Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Thomas Wolff, Geschäftsführer des KUZ.

Der SIG Science Talk ist eine kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe, in der Sie Neuigkeiten aus der Forschung der 19 Mitgliedsinstitute der SIG erfahren.

Kostenfreie Anmeldung

Alle bereits stattgefundenen Veranstaltungen können Sie sich gern nachträglich auf dem Youtube-Kanal „SIG Science Talk“ ansehen.

Youtube Kanal “SIG Science Talk”

Über die Sächsische Industrieforschungsgemeinschaft e. V. (SIG)

Die Sächsische Industrieforschungsgemeinschaft e.V. (SIG) spricht mit einer Stimme für die sächsischen gemeinnützigen externen Industrieforschungseinrichtungen. Um deren Kräfte in Sachsen zu bündeln, wurde 2014 in Dresden die SIG gegründet. Ihr gehören derzeit 19 Mitglieder an. Die Forschungsgemeinschaft stärkt mit ihrem weitreichenden Forschungsspektrum in Sachsen die transferorientierte, marktvorbereitende Forschung im Interesse des sächsischen Mittelstands. Die inhaltliche Fokussierung liegt einerseits in den sächsischen Zukunftsbranchen wie Material-, Technologie- und Verfahrensentwicklung, andererseits auch immer am Puls zentraler Fragen wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen wie Ressourceneffizienz oder Umweltverträglichkeit.

Haben auch Sie Ideen für Forschungsprojekte – kontaktieren Sie uns! Detaillierte Informationen zur SIG und Ihren Mitgliedern finden Sie unter www.sig-forschung.de.