WITTMANN BATTENFELD auf der Plastpol in Kielce
WITTMANN BATTENFELD Polska präsentiert den interessierten Fachbesuchern auf der Plastpol 2022 vom 24. bis 27. Mai auf Stand Nr. F11 in Halle F modernste Spritzgießanlagen als auch State-of-the Art Roboter und Peripheriegeräte.
Die WITTMANN Gruppe ist seit vielen Jahren auf dem für sie wichtigen polnischen Markt vertreten, seit Anfang 2016 auch mit einer eigenen Vertriebs- und Serviceniederlassung. Gemeinsam mit ihrer Niederlassung WITTMANN BATTENFELD Polska stellt sie den Besuchern der Plastpol ihre neuesten Entwicklungen vor.
Auf der diesjährigen Plastpol liegt das Hauptaugenmerk im Maschinenbereich auf der Präsentation vollintegrierter Spritzgießzellen. Zum einen wird eine Maschine der vollelektrischen EcoPower Reihe mit WITTMANN 4.0 Integration gezeigt, zum anderen eine servohydraulische Maschine der SmartPower Reihe in Ingrinder Ausführung. Beide Maschinen zeichnen sich unter anderem aufgrund modernster Servoantriebstechnologie durch ein Höchstmaß an Energieeffizienz aus.
Vollintegration mit EcoPower 55 Produktionszelle
Seine Kompetenz im Bereich der Digitalisierung demonstriert WITTMANN BATTENFELD anhand der Herstellung eines Teils für die Medizintechnik mit einer EcoPower 55/350, die mit den Software-Paketen HiQ Flow zum Ausgleich von Viskositätsschwankungen, HiQ Melt zur Überwachung der Materialqualität und HiQ Metering zum aktiven Verschließen der Rückstromsperre ausgestattet ist.
In die UNILOG B8-Steuerung der Maschine sind der WITTMANN Roboter W918, ein gravimetrisches Dosiergerät GRAVIMAX 14, ein Segmentradtrockner ATON plus 70 und drei Temperiergeräte der Serie TEMPRO plus D via WITTMANN 4.0 integriert. Über den in der UNILOG B8-Steuerung eingebauten Webbrowser kann ebenso auf das MES-System TEMI+ zugegriffen werden. Die mittels WITTMANN 4.0 vernetzte Produktionszelle unterstützt elektronische Werkzeugdatenblätter und kann damit prüfen, ob die angeschlossenen Peripheriegeräte für den vorgewählten Produktdatensatz ausreichend sind oder ob weiteres Equipment benötigt wird.
Die Automatisierung wird über eine von WITTMANN BATTENFELD Deutschland Nürnberg entwickelte und produzierte Easy-Zelle realisiert. Die Easy-Zelle kommt ohne Schutztür aus und benötigt damit nur minimalen Platz neben der Spritzgießmaschine. Trotz der kompakten Bauweise erhält der Kunde alle CE-konformen Sicherheitseinrichtungen.
Ingrinder
Beim Ingrinder handelt es sich um eine kompakte Spritzgießzelle, in die ein Angusspicker, eine Mühle und ein Saugförderer integriert sind. Mühle und Angusspicker sind über die UNILOG B8 Steuerung der Maschine bedienbar. Entwickelt wurde die Ingrinderlösung für kleinere Spritzgießmaschinen der Modellreihen EcoPower und SmartPower, da speziell auf diesen Maschinen Werkzeuge mit Kaltkanaltechnik eingesetzt und damit Angüsse produziert werden, die im Anschluss an den Spritzgießprozess entweder entsorgt oder einem Recycling zugeführt werden müssen.
Auf der Plastpol wird mit einer SmartPower 60/210 mit einem 2-2-fach-Werkzeug eine Dose mit Deckel aus PS hergestellt. Ein WITTMANN Angusspicker der Type WP50 mit Schwenkantrieb entnimmt den Anguss und führt ihn der in die Anlage integrierten Mühle G-Max 9 zu. Das mit der Mühle rezyklierte Material wird mit einem WITTMANN Saugförderer FEEDMAX S 3-net zum Materialtrichter der Maschine transportiert. Die Saugförderer von WITTMANN mit optionaler Materialweiche erlauben die abwechselnde Förderung von Neuware und Mahlgut, sodass sich dadurch und durch das Ablassen des Materials in den Materialtrichter eine Durchmischung ergibt.
Um Viskositätsschwankungen, die durch das rezyklierte Material entstehen, auszugleichen, wird auf der Anlage das WITTMANN BATTENFELD Anwendungs-Softwarepaket HiQ Flow eingesetzt. Mit HiQ Flow werden während der Einspritzphase detektierte Viskositätsschwankungen im selben Schuss aktiv korrigiert.
Automatisierung und Peripherie
Neben den mit den gezeigten Maschinen verbundenen Robotern und Peripheriegeräten werden auf der Plastpol in Kielce auch zahlreiche WITTMANN Roboter und Peripheriegeräte als Stand-Alone-Lösungen zu sehen sein.
Im Bereich der Automatisierung zeigt WITTMANN BATTENFELD Polska Linearroboter der Typen WX138 mit A-C-Servoachse und WX142 mit A-B-C-Servoachse. Die angeführten Zusatzrotationsachsen A, B und C zeichnen sich im Besonderen durch eine äußerst kompakte Bauweise aus. Hierdurch wird der benötigte Platz im Werkzeug auf ein Minimum reduziert, wobei die Flexibilität der Roboter deutlich gesteigert wird. Die Roboter der WX Serie sind mit der leistungsstarken Robotsteuerung CNC9 ausgestattet, die um eine Vielzahl an Funktionalitäten erweitert wurde, darunter auch den digitalen Zwilling. Dieser ermöglicht das vorausschauende und interaktive Testen von Bewegungen und Funktionen des Roboters, um negative Folgen einer Fehlprogrammierung weitestgehend zu vermeiden.
Zusätzlich zu den Robotern der WX Serie werden Hochgeschwindigkeitsroboter der Typen SONIC 108 und SONIC 131 vorgestellt. Die Roboter der SONIC Baureihe sind für Schnellstentnahmen bei Verpackungs- und Pick-&-Place-Anwendungen optimiert. Sie sind für Zykluszeiten von unter 4 Sekunden konzipiert.
Darüber hinaus wird der RFID-kodierter Kupplungsbahnhof der Type CODEMAX inkl. der Netzwerksteuerung M8 gezeigt. Dieser verhindert, dass durch einen Bedienfehler falsches Material zu einer Verarbeitungsmaschine gefördert wird.
Des Weiteren stellt WITTMANN BATTENFELD Polska ein breites Spektrum an Peripheriegeräten vor. An Trocknern werden der Segmentradtrockner ATON primus 120-300, ein Kompakttrockner DRYMAX primus 30-70 und ein Drucklufttrockner CARD 10S zu sehen sein. Der Segmentradtrockner ATON besteht aus einer Vielzahl von Kammern, in denen sich eine lose Schüttung von Trockenmittelkugeln befindet, die in Verbindung mit dem innovativen 3-Save Verfahren eine günstige Energieausnutzung als auch einen kontinuierlichen Trocknungsprozess mit konstantem Taupunkt garantiert. Die DRYMAX Trockner sind mit zwei Trockenmittelpatronen ausgestattet und liefern daher kontinuierliche Prozessluft und konstante Trockenluftqualität für die perfekte Trocknung von Kunststoffgranulat.
Im Bereich der Temperiertechnik zeigt WITTMANN BATTENFELD Polska auf der Plastpol Geräte der Typen TEMPRO primus C90, TEMPRO basic C120 und TEMPRO plus D140. Die TEMPRO Temperiergeräte zeichnen sich durch ihre Verlässlichkeit und einfache Bedienbarkeit aus. Ein kleinerer Wärmetauscher führt zu einer kleineren Menge von zirkulierendem Wasser, resultierend in deutlich kürzeren Aufheiz- und Abkühlzeiten.
Darüber hinaus werden auf der Plastpol volumetrische Dosiergeräte der Typen DOSIMAX MC Balance und DOSIMAX Basic vorgestellt. Die spezifische Konstruktion dieser Dosiergeräte gewährleistet eine gleichmäßige und extrem präzise Farbstoff-Dosierung. Jegliche Pulsation in Ausdosierung und Rohstoff wird vermieden, was eine maximale Kontrolle des Prozesses und ein einwandfreies Endprodukt ermöglicht.
Die Fördertechnik wird durch ein Einzelfördergerät der Type FEEDMAX S 3-net repräsentiert. Der FEEDMAX S 3-net zeichnet sich durch seine Wartungsfreundlichkeit, eine hohe Prozesssicherheit und eine einfache Bedienung aus.
Mühlen der G-Max und der S-Max Serie runden das Programm ab. Bei der G-Max Serie handelt es sich um Beistell-Schneidmühlen, die speziell für das Inline-Recycling von Angüssen von Spritzgießmaschinen mit einer Schließkraft von bis zu 4.000 kN entwickelt wurden. G-Max Mühlen sind energiesparend, verfügen über kleine Stellflächen und eine schallgedämmte Mahlkammer, welche die Lärmentwicklung signifikant verringert. Die S-Max Zahnwalzenmühlen zeichnen sich durch Zahnwalzen mit niedrigen Drehzahlen (27 U/min bei 50 Hz) für effizientes und kostengünstiges Vermahlen von technischen Kunststoffen sowie Styrenen, Acryl und glasfaserverstärkten Materialien aus.