Marktstudie Kunststofffenster – Welt

Der Bausektor und seine Zulieferer werden – etwas zeitverzögert – von den einschneidenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Seuche und von den Folgen des Ukraine-Kriegs getroffen. Ceresana hat den Weltmarkt für Kunststoff-Fenster untersucht, die in Gebäuden zum Einsatz kommen. Die aktuelle Studie, bereits der vierte globale Marktreport zu Kunststoff-Fenstern, gibt eine quantitative Einschätzung zu den Auswirkungen der Krise und den Größenordnungen und Zeiträumen einer möglichen Erholung. Ceresana erwartet, dass die Nachfrage nach Kunststoff-Fenstern voraussichtlich ab 2023 wieder steigen wird, besonders für Renovierung und Nicht-Wohnungsbau: Die Analysten rechnen bis 2031 weltweit mit einem durchschnittlichen Wachstum von 1,8 % pro Jahr.

 

 

Aktuelle Marktdaten zu Fenstern aus Kunststoff

Im Vergleich zu Produkten aus Aluminium oder Holz sind Fenster aus PVC oder anderen Kunststoffen sehr langlebig, robust und pflegeleicht. Fast überall auf der Welt steigt der Marktanteil von Kunststoff-Fenstern. Im Kontext von „Smart Homes“ übernehmen sie wichtige Aufgaben bei der automatisierten Belüftung, Wärmeregulierung oder Einbruchsicherung. Die neue Studie von Ceresana bietet neben Zahlen zu Verbrauch, Produktion sowie Import und Export von Kunststofffenstern (jeweils in Millionen Stück) auch Informationen zum Umsatz (in Milliarden US-Dollar sowie Euro). Dabei ist die Anzahl der Fensterrahmen ausschlaggebend (nicht aber die Fensterbeschläge oder die Verglasung). Detailliert wird auch die Entwicklung der einzelnen Bausegmente betrachtet: Neubau, Renovierung, Wohnungsbau und Gewerbebau.

Kunststoff-Fenster für den Klimaschutz

Da derzeit besonders im Gewerbebau viele Aufträge verschoben werden oder ganz ausbleiben, etwa für neue Hotels, hängt die Bauindustrie nun sehr von öffentlichen Ausschreibungen ab. Die Finanzkraft und Prioritäten staatlicher Geldgeber sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. Die nationalen Märkte für Kunststofffenster werden stark von Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz beeinflusst. Ein hoher Anteil des gesamten Energieverbrauchs entfällt auf die Beheizung von Gebäuden. Daher wird oft die Dämmung von Hauswänden oder Dächern gefordert. Die beste Dämmung nützt allerdings nicht viel, wenn Fenster als mögliche Wärmebrücken unbeachtet bleiben. Moderne Kunststofffenster können einen wichtigen Beitrag für Energiesparen und Umweltschutz leisten, zum Beispiel durch die Integration spezieller Dämmkerne direkt ins Fensterprofil den Wärmeverlust und damit den Energiebedarf eines Hauses verringern.

Die Studie in Kürze:

Kapitel 1 bietet eine vollständige quantitative Darstellung und Analyse des globalen Marktes für Kunststofffenster, einschließlich Prognosen bis 2031. Für jede Region der Welt werden Kennzahlen wie Produktion und Verbrauch (in Millionen Stück) sowie Umsatz (in US-Dollar und Euro) angegeben.

In Kapitel 2 werden für 16 Länder die Produktion und der Verbrauch von Kunststofffenstern zahlenmäßig aufbereitet, auch aufgeteilt nach Bausegmenten:

  • Neubau
  • Renovierung
  • Wohnungsbau
  • Gewerbebau

Zudem werden Kennzahlen zu Import, Export sowie Umsatz angegeben.

Kapitel 3 bietet Unternehmensprofile der bedeutendsten Produzenten von Kunststofffenstern, übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten, Kurzprofil sowie Produkttypen und Anwendungsgebieten. Ausführliche Profile werden von den wichtigsten 78 Herstellern geliefert, wie z.B. Andersen Corp., Jeld-Wen, Inc., LIXIL Group Corp., Rehau AG + Co., Schüco International KG, Veka AG, VKR Holding AS, Weru GmbH und YKK AP, Inc.