Kooperation mit H2 Green Steel ermöglicht weitere Reduzierung des CO2-Fußabdrucks

Adient, ein führender Anbieter von Sitzsystemen für die Automobilindustrie, kooperiert zukünftig mit dem schwedischen Stahlhersteller H2 Green Steel (H2GS), um den CO2-Fußabdruck in seiner Wertschöpfungskette weiter zu reduzieren. ​

Am 1. September unterzeichneten Michel Berthelin, Executive Vice President Adient EMEA, und Henrik Henriksson, CEO von H2 Green Steel, ein Abkommen, das vorsieht, ab 2026 fossilfreien Stahl mit geringem CO2-Fußabdruck zu liefern und ihn anschließend in den Metallprodukten von Adient zu verwenden. Michel Berthelin erläutert den Hintergrund der Zusammenarbeit: „Als Unternehmen bekennen wir uns zur Science Based Targets Initiative, einer Zusammenarbeit zwischen weltweit führenden Institutionen zur Festlegung eines wissenschaftlich fundierten Klimaziels. Weiterhin unterstützen wir das Carbon Disclosure Project, welches Unternehmen und Städten hilft, ihre Umweltauswirkungen zu verstehen und offenzulegen. Die Entscheidung, einen Teil des für unsere Produktion bezogenen Stahlvolumens auf Stahl mit geringem CO2-Fußabdruck umzustellen, ist Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Unser Ziel ist es, die Emissionen an unseren Produktionsstätten, die direkt durch unsere eigenen Quellen oder indirekt durch unsere Energielieferanten verursacht werden, bis 2030 um 75 % zu reduzieren. Parallel wollen wir im selben Zeitraum 35 % der Emissionen entlang unserer Lieferketten einsparen. Damit fördert Adient nicht zuletzt die Transformation der Branche hin zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit natürlichen Ressourcen.“

Stahl von H2 Green Steel wird mit einem bis zu 95 % niedrigeren CO2-Ausstoß im Vergleich zur konventionellen Stahlherstellung produziert. Das Unternehmen erreicht dies durch den Ersatz von Kohle durch grünen Wasserstoff in der Produktion und den Einsatz von Strom aus nicht-fossilen Quellen. Auf diese Weise entstehen als Abfallprodukte vor allem Wasser und Wärme.

Vor dem Hintergrund der allgemeinen Rohstoffknappheit und dem Wandel in den globalen Lieferketten sieht Adient die Zusammenarbeit mit H2GS zudem als strategische Entscheidung im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Sie ermöglicht Adient als führendem Automobilzulieferer zudem weitere Antworten auf die steigende Kundennachfrage nach umweltverträglicheren Lösungen in der Automobilbranche. Das Unternehmen versteht den Beginn dieser Kooperation als einen weiteren Schritt in Richtung einer nachhaltigen Produktion, der durch parallele Maßnahmen wie Energieeinsparungen oder der Elektrifizierung von Transportsystemen ergänzt wird.

Für weitere Information zu den genannten Initiativen:

https://sciencebasedtargets.org/

https://www.cdp.net/en/