KREYENBORG auf der K Messe 2022

Recycling und Circular Economy sind auch auf dem Messestand der KREYENBORG GmbH & Co. KG aus Senden, NRW, das zentrale Thema auf der K 2022. Neben den traditionellen Schüttgutlösungen in Form von Mischern und Spezial-Silos für Granulate und Mahlgüter stehen mit den verfahrenstechnischen Lösungen rund um die Infrarot Technologie weitere topaktuelle Anwendungen im Vordergrund. Ursprünglich entwickelt für das Vorwärmen, Kristallisieren und Trocknen von Recycling und Virgin-Materialien stehen mittlerweile maßgeschneiderte, individuelle Infrarot-Drehrohre für weitere verfahrenstechnische Aufgabenstellungen im Kunststoffrecycling zur Verfügung. Speziell für die Dekontamination von rPET Flakes für den Lebensmittelkontakt (FDA/EFSA) entwickelte KREYENBORG das IR-CLEAN® System, während für den Bereich Polyolefin Recycling als weitere Neuheit das IR-FRESH® Konzept zur Geruchsreduktion von HDPE oder PP Mahlgütern an dem Stand A27 in Halle 9 vorgestellt wird.

Automatisierte Gesamtkonzepte rund um das Schüttguthandling gehören traditionell zu den Kernkompetenzen von KREYENBORG. Auf dem K-Messestand wird exemplarisch ein MBM-Schnellmischer mit einem Fassungsvolumen von 500 l gezeigt. Dieser eignet sich hervorragend für das schonende Vermischen von Masterbatch-, Compounds- oder Glasfaserverstärkten Granulaten. Mit diesen Schnellmischern erfüllt KREYENBORG genau die Ansprüche seiner Kunden nach schonender Homogenisierung von Granulaten und Mahlgütern mit hoher Mischgenauigkeit sowie einfacher und schneller Reinigungsmöglichkeit. Dabei steht dem Kunden ein abgestuftes Programm mit Fassungsvolumen von 1 m³ bis 40 m³ in Normal- und Edelstahlausführung zu Verfügung, wobei komplette und automatisierte Gesamtanlagenkonzepte vom Silo über die Materialaufgabe, die Förderanlage bis hin zum Mischer realisiert werden können. Ergänzt wird das Mischer Programm durch spezielle Silo- und Dosierlösungen für schwer fließende, leichte Recyclingmaterialien wie Fasern, Flakes oder Folienschnitzeln.

Die Produktfamilie Infrarot-Drehrohr (IRD) wird auf dem Messestand angeführt von dem kontinuierlich arbeitenden IRD, welches exemplarisch die verfahrenstechnischen Möglichkeiten dieser einmaligen Technologie darstellt. In der Direktextrusion im PET Recycling seit Jahren etabliert und hundertfach am Markt, ist das IRD für die Kristallisation und Trocknung von PET Flakes und Granulat die ideale Vorstufe im Extrusionsprozess. Geringe Verweilzeiten bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch werden durch die schnelle Erwärmung mit direktem Wärmeeintrag der Infrarotstrahler erreicht. Durch die gleichzeitige permanente Durchmischung im rotierenden Drehrohr eröffnen sich aber auch weitere Anwendungen im Erwärmen und Trocknen speziell von Mahlgütern aus dem Recycling.

Bereits auf der K 2019 vorgestellt und seitdem erfolgreich am Markt etabliert, ist das IR-CLEAN® für den Food Grade Recycling Prozess von rPET. Erreicht werden die Standards von FDA und EFSA für 100% rPET Anteil in Lebensmittelverpackungen, wodurch das IR-CLEAN® zum Beispiel ideal als Nachrüstung für PET Flachfolienanlagen oder PET Regranulierungsanlagen geeignet ist. Seine maßgeschneiderte Geometrie, die gezielte Prozessführung und eine spezielle Steuerungseinheit machen das IR-CLEAN® zur idealen Trocknungs- und Dekontaminations-Einheit, ohne dabei auf aufwändige Vakuumtechnologie zurückgreifen zu müssen.

Eine hohe Dekontaminationsleitung durch Wärme und Oberfläche lässt sich aber auch im HDPE und PP Recycling anwenden, um Geruchstoffe und VOCs zu reduzieren. Mit dem IR-FRESH® Konzept, das wiederum die Infrarot Technologie als zentrale Technologie einbindet, lassen sich sowohl Mahlgüter vor als auch Granulate nach dem Extrusionsprozess mit reduzierten Prozesszeiten behandeln, um wieder ein hochwertiges Kunststoffrezyklat herstellen zu können. Auch hier steht ein anwendungsspezifisches, modulares Konzept aus IR-FRESH® und einem IR-FRESH® CONDITIONER zur Verfügung.

Abgerundet wird die Familie der Infrarot Technologie von dem diskontinuierlich arbeitenden IR-Batch. Genau wie die kontinuierlich arbeitenden Infrarot-Drehrohre sorgt auch das diskontinuierlich arbeitende IR-Batch für eine sehr schonende, aber effiziente Materialbehandlung. Egal ob Kunststoffgranulate erwärmt, kristallisiert, getrocknet oder gecoatet werden sollen, das IR-Batch ist sehr flexibel und vielseitig einsetzbar und einfach zu reinigen. Das ausgestellte Exponat ist aufgrund dieser konzeptionellen Vorteile als Kristallisator für PET Masterbatch vorgesehen. Dank einer sehr exakt und individuell einstellbaren Temperaturführung lässt sich das Granulat schonend, aber sicher kristallisieren. Der Wärmeeintrag durch die Infrarotstrahlung ist unmittelbar, so dass kurze Prozesszeiten von nur 15 bis 20 Minuten garantiert sind. Neben PET und PLA Kristallisation sind aber auch weitere anspruchsvolle Anwendungen mit dem IR-Batch realisierbar – technische Polymere, wie PEEK, PAI oder PEI können ebenso behandelt werden wie sehr feuchte oder brückenbildende Materialien, so dass das Anwendungsspektrum des IR-Batch dort anfängt, wo die konventionelle Trocknung an ihre Grenzen stößt.

Für individuelle Kundenversuche steht dazu im KREYENBORG Kunststofftechnikum am Firmensitz in Senden das entsprechende Equipment für die auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse maßgeschneiderten Versuche zur Verfügung.

www.kreyenborg.com

KREYENBORG: Stand A27 in Halle 9
plastics@kreyenborg.com