Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK) vergibt auch in diesem Jahr den
Innovationspreis für Schaumkunststoffe und Polyurethane. Bewerben können sich Nachwuchstalente,
Fachkräfte, Profis und Unternehmen mit innovativen Ideen, zukunftsweisenden Konzepten und
Neuentwicklungen im Bereich Schaumkunststoffe und Polyurethane.
Im Rahmen seiner Internationalen Fachtagung Schaumkunststoffe und Polyurethane in Dortmund verlieh der
Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) erneut den beliebten Branchen-
Innovationspreis. Seit über 25 Jahren können sich Studenten, Nachwuchskräfte aber auch Unternehmen mit
ihren innovativen Ideen aus Schaumkunststoffen oder Polyurethanen für die Auszeichnung bewerben. Die
Auszeichnung soll in erster Linie den Branchennachwuchs fördern, aber auch motivieren, neue Ideen,
Konzepte und Entwicklungen einzureichen. Der FSK schreibt jedes Jahr einen Innovationspreis in den
Kategorien „Technologie“ und „Design und Gestaltung“ aus den Werkstoffbereichen Schaumkunststoffe und
Polyurethane aus. Erstmals ließ der FSK auch Bewerbungen in einer neuen Kategorie „Nachhaltigkeit“ zu
und würdigt damit die politische Entwicklung und gesellschaftliche Forderung nach einem Umdenken bei
diesem Thema. Im Rahmen der Jubiläumstagung wurde erstmals ein Preis in dieser Kategorie verliehen.
Die Moderation der Preisverleihung übernahm der Sprecher des FSK Converter Network Udo Storck,
Masterfoam GmbH. Die Gewinner des FSK-Innovationspreises stellten Ihre Innovationen den
Tagungsteilnehmern im Rahmen des Festakts vor. Im zeitlichen Vorlauf hatte eine neutrale Experten-Jury
alle Bewerbungen geprüft und anschließend die Platzierung festgelegt.
Die Gewinner des FSK-Innovationspreis Schaumkunststoffe und Polyurethane 2022 (v.l.n.r.): Dipl.-Ing.
Christoph Mack, Fraunhofer-Institute für Chemische Technologie ICT; Nicolas Frizen, Covestro Deutschland
AG; Philipp Surray, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH
Aachen; Hamid M. Farahmand und Peter Mechtold, RELAX YOUR LIFE; mit Moderator und FSK-Sprecher
Converter Network Udo Storck, Masterfoam GmbH
Den ersten Platz erreichte Detlef Mies von der Covestro Deutschland AG. Er trat an im Feld „Fachkraft, Profi,
Unternehmen“ in der Kategorie „Technologie“. Der Preis lobte die Entwicklung und Erprobung günstigerer
und effizienterer Heliostaten mit Polyurethan für CSP-Anlagen aus. Die Innovation bietet gegenüber
Photovoltaik den Vorteil, dass sich Energie in Form von Wärme speichern lässt und dadurch eine
Energieversorgung auch bei Nacht und Bewölkung möglich ist. Die Präsentation übernahm sein Kollege
Nicolas Frizen, Covestro Deutschland AG.
Der zweite Platz ging an Peter Mechtold von RELAX YOUR LIFE im Feld „Fachkraft, Profi, Unternehmen“ in
den Kategorien „Technologie/Design und Gestaltung“ für die weltweit erste weiche Badewanne aus
Schaumstoff. Zusammen mit seinem Kollegen Hamid M. Farahmand stellte der Preisträger die neuartige
Technologie vor, die hinter dem eleganten und komfortablen Design steht.
Den dritten Platz belegten Dipl.-Ing. Christoph Mack vom Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
und Dr. Axel Kauffmann, Duale Hochschule Baden-Württemberg DHBW Karlsruhe, als Bewerber des Feldes
„Fachkraft, Profi, Unternehmen“ in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ für die Entwicklung hochwertiger
Leichtpaletten auf Basis geschäumter Biopolymere.
Ebenfalls drittplatziert war Philipp Surray, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk
an der RWTH Aachen, als Nachwuchsbewerber in der Kategorie „Technologie“ für seine Innovation
„Trockene Entformung“. Die neue permanente Werkzeugbeschichtung ermöglicht eine Entnahme von PURTeilen
aus den Formen ohne Rückstände von Trennmitteln.