WIPAG wird auf der diesjährigen K 2022, der internationalen Fachmesse für Kunststoff und Kautschuk in Düsseldorf, Closed Loop-Lösungen und Produkte aus dem Carbonfaserrecycling präsentieren. Während der einwöchigen Messe, die vom 19. bis 26. Oktober stattfindet, zeigt das Recyclingunternehmen am Stand A62 in Halle 6, dass Kreislaufwirtschaft fester Bestandteil der Kunststoffindustrie ist. Jens Kaatze, CEO von WIPAG, hält im Rahmen des KI Group-Summit einen Vortrag über Stoffströme in der Kreislaufwirtschaft und unterstützt damit das Leitthema der K „Circular Economy“.
WIPAG setzt den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf nachhaltige Kunststoffe. Dabei gilt es Stoffkreisläufe zu initiieren, statt Kunststoffe nach dem Produktlebensende zu entsorgen und somit den Ressourcenverbrauch zu erhöhen. Dafür kauft WIPAG technische Kunststoffe aus verschiedenen Industrien einfach und unkompliziert über ein Formular auf der Website an. Mit der Dienstleistung Recycling-as-a-Service (RaaS®️) beraten die Recyclingspezialisten von WIPAG die Kunden hinsichtlich der Etablierung von geschlossenen Kreisläufen. Dabei sind Prozessschritte wie z.B. Verbundtrennung und Entlackung Teil des Closed Loop-Verfahrens. Danach kann das Material in der Produktion des Kunden wieder eingesetzt werden. So geschehen beim Kunden Sika, ein Unternehmen, das unterschiedliche Branchen mit Produkten zum Kleben, Dichten und Dämpfen beliefert. Dabei separierte WIPAG ein Verbundkunststoff aus einer Hart-Komponente (PA66) und einer Weich-Komponente (EVA) und lieferte das PA66 im geschlossenen Kreislauf als hochwertiges Regranulat an den Kunden zurück. Das Regranulat konnte wieder für neue Bauteile eingesetzt werden. Das Produkt von Sika stellt WIPAG als Exponat auf der K aus.
Ein zweites Leben für Carbonfasern
Beim Carbonfaserrecycling dienen Beschnitte aus der Fertigung von Leichtbauteilen, die beispielsweise in der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Medizintechnik und in der Automobilindustrie anfallen, als Quelle für die Fasern. Dabei arbeitet WIPAG die Kohlefaserreste homogen in Kunststoff ein und Carbonfaser-Compounds entstehen. Diese sind unter der Marke WIC als Compounds mit einem geringen Gewicht (niedrige Dichte) bei gleichzeitig hoher Festigkeit und Steifigkeit im WIPAG Produktportfolio zu finden. Das Material ist zudem dimensionsstabil, bietet eine elektrische Leitfähigkeit sowie gute Reib- und Verschleißeigenschaften. Aufgrund ihrer technischen Eigenschaften können WIC Compounds in unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt werden. So bietet der Kunststoff in Leichtbaumaterialien bei Fahrzeugen die Möglichkeit, durch weniger Gewicht CO2-Emissionen zu reduzieren. Diese Gewichtsreduktion ist insbesondere bei der E-Mobilität entscheidend, damit das Batteriegewicht im Fahrzeug kompensiert und die Reichweite erhöht werden kann. Neben dem Fahrzeugbau werden Produkte wie Kiteboards, Fahrradequipment oder Skischuhe, die leichter und damit komfortabler sind, ebenfalls mit Carbonfasern gefertigt. Einige Exponate aus dem Sport- und Freizeitbereich können auf dem WIPAG Messestand besichtigt werden. Zudem zeigt das Recyclingunternehmen einen aus recycelten Carbonfasern bestehenden Windlauf eines Elektrofahrzeugs von einem bekannten deutschen Automobilhersteller.
Vortrag über Stoffströme in der Kreislaufwirtschaft
Am Donnerstag, 20.10.2022 hält Jens Kaatze, CEO von WIPAG auf der K um 14 Uhr einen Vortrag im Congress Center CCD Süd, R. 15, zum Thema „Terra incognita: What are the impacts of a circular economy for the recycling and compounding of polymers“. Dort gibt Kaatze einen Einblick inwieweit sich die Branche hinsichtlich Kreislaufwirtschaft verändert.
„Wir freuen uns in diesem Jahr das erste Mal auf der K vertreten zu sein. Als Recyclingunternehmen werden wir das Thema Kreislaufwirtschaft noch stärker in den Fokus der Branche rücken und aufzeigen, dass auch mit Produkten aus Rezyklaten mechanisch belastbare Teile möglich sind“, erklärt Jens Kaatze. „Die K wird für uns eine gute Möglichkeit sein Kontakte in der kunststoffverarbeitenden Industrie zu knüpfen und in den Austausch mit potenziellen und bestehenden Kunden zu gehen.“