Technikum WITTMANN BATTENFELD Deutschland – Standort Meinerzhagen
Im neuen und modern gestalteten Technikum am Standort in Meinerzhagen stellte die WITTMANN BATTENFELD Deutschland GmbH den Auszubildenden, Schülern und Studenten aus der Region State-of-the-Art Kunststofftechnologien vor.
Am 28. und 29. September öffnete WITTMANN BATTENFELD in Meinerzhagen ihre Tore, um den Nachwuchskräften und interessierten Jugendlichen aus der umliegenden Region neueste Technologien im Bereich der Kunststoffverarbeitung zu präsentieren.
Mehr als 60 junge Interessierte, darunter sogar eine ganze Schulklasse, folgten dem Ruf von WITTMANN BATTENFELD. Andreas Hollweg, Vertriebsleiter Spritzgießtechnik, begrüßte die jungen Gäste und freute sich über die große Resonanz. Gleichzeitig machte er deutlich, wie wichtig es ist, angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels, heute schon mit den zukünftigen Experten im Dialog zu sein und über aktuelle Trends und Entwicklungen von morgen zu sprechen.
In den Live- Vorführungen wurden Lösungen und Antworten von WITTMANN BATTENFELD auf beherrschende Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Circular Economy präsentiert. So wurde auf einer SmartPower 60 Spritzgießmaschine eine integrierte Kreislaufwirtschaft am Beispiel eines Ingrinder Konzeptes vorgeführt. Weiterhin zeigte WITTMANN BATTENFELD auf einer SmartPower 300 Spritzgießmaschine die Herstellung eines physikalisch geschäumten Artikels, um die Möglichkeiten der Leichtbautechnologie mittels des hauseigenen Cellmould-Verfahrens aufzuzeigen. Das zugehörige Cellmould Erfrischungsgetränk gab es gratis dazu!
Begeisterung fand auch die Vorführung eines WITTMANN Roboters, der mit seiner „feinfühligen Hand“ Schaumküsse an die Besucher verteilte. Wer wollte, konnte den Roboter auch selbst programmieren und sehen, wie er sich nach seinen Vorgaben bewegte.
Ebenso kam der IT- begeisterte Besucher auf seine Kosten und konnte im Planungsmodul der firmeneigenen MES-Lösung TEMI+ via Drag-and-Drop seine eigene Produktion planen.
Ein kleines Lotteriespiel am Beispiel eines automatisierten Pufferspeichers für den Teileabtransport rundete die Live-Vorführungen ab.
Zusammenfassend war es eine sehr gelungene Veranstaltung, die auf große Resonanz stieß und Lust auf Wiederholung machte. Hoffentlich bereits wieder im nächsten Jahr!