PC-Folie zur Anwendung als Membran in der Filtration, Akustik oder Elektronik
Nur 15 Mikrometer dünn ist der neue Typ einer Polycarbonat (PC)-Folie, die Covestro auf der Kunststoffmesse K 2022 vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf der Fachwelt vorstellt. Der bisher niedrigste Wert für nichtstrukturierte Folien der etablierten Marke Makrofol® betrug 125 Mikrometer. Diesen Wert kann das Unternehmen dank eines neuen Extrusionsverfahrens nun deutlich unterschreiten. Es bietet die neue Folie unter dem Namen Makrofol® TF an.
Ultradünne PC-Folien kommen unter anderem in der Elektronikbranche zum Einsatz, zur elektrischen Isolation von Kondensatoren oder für die Herstellung von flexiblen Leiterplatten. Bislang ließen sie sich nur mit der recht komplexen Lösemittel-Gießfolientechnologie herstellen. Nun gibt es mit Makrofol® TF eine Alternative mit einer ultradünnen thermoplastischen Extrusionsfolie.
Doch damit nicht genug: Die Industrie kann die neue Folie auch verwenden, um daraus sehr dünne Membranen herzustellen, etwa als Schallwandler für Lautsprecher. Realisierbar sind insbesondere sogenannte Track-Etched-Membranen, die Poren mit anwendungsspezifischer, genau definierter Größe und Dichte besitzen. Die Hersteller solcher Membranen bestrahlen dazu Folien zunächst mit schweren Ionen, um Spuren zu erzeugen. In einem zweiten Schritt entstehen durch chemisches Ätzen die Poren. Spurgeätzte Membranen haben vielfältige Anwendungen in der Biologie und der Diagnostik. Sie dienen beispielsweise als Filter in der Laboranalytik oder als Zellkultursubstrat. Auch die Elektro- und Automobilbranchen nutzen Track-Etched-Membranen beispielsweise in Systemen zur Be- und Entlüftung von Scheinwerfern, Autobatterien oder Elektronikgehäusen.
Für die Herstellung von Track-Etched-Membranen ist Makrofol® TF ein geeignetes Material: Die transparenten Folien sind sehr homogen, inert mit einer einheitlichen Oberfläche und isotropen mechanischen Eigenschaften. Zu den weiteren Vorteilen des PC-Materials gehört seine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Hitze, seine Zähigkeit in einem breiten Temperaturbereich und die hohe optische Klarheit.