Auf der K 2022 zeigt das Circular Economy Forum, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktioniert.
Pünktlich zum Messebeginn hat das Circular Economy Forum auf der K 2022 eröffnet. Acht Tage lang zeigt der Kunststoffmaschinenbau auf dem Freigelände zwischen den Hallen 10 und 16 auf über 4000 Quadratmetern technologische Lösungen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Sieben Unternehmen sind dort mit eigenen Pavillons vertreten, sechs haben sich in einem großen Gemeinschaftsstand zusammengeschlossen.
„Es ist ein Ruck durch unsere Branche gegangen. Die Unternehmen des Kunststoffmaschinenbaus sind in Aufbruchstimmung, sie wollen die Kreislaufwirtschaft unbedingt umsetzen. Deshalb haben sie hier auf der Messe alle Hebel in Bewegung gesetzt, um der Öffentlichkeit zu zeigen, was bereits heute funktioniert, und was in der Zukunft möglich sein wird“, sagte Thorsten Kühmann, Geschäftsführer des VDMA Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen, zur Eröffnung in Düsseldorf. Der VDMA ist Initiator und Organisator des Forums.
Laufende Maschinen vor Ort
Bei laufenden Maschinen können die Besucher im Forum zum Beispiel erfahren, wie aus Kunststoffabfällen wieder hochwertiges Regranulat hergestellt wird und wie diese Regranulate in verschiedenen Verarbeitungsverfahren erneut zu hochfunktionalen Produkten verarbeitet werden, die ihrerseits wieder kreislauffähig sind. Neben der Kreislaufwirtschaft greift das Circular Economy Forum auch die beiden anderen Leitthemen der K auf: Klimaschutz und Digitalisierung.
Es wird gezeigt, wie Hochtechnologie dazu beiträgt, CO2 einzusparen, etwa durch die energetische Optimierung von Produktionsprozessen – und welch entscheidende Rolle die digitale Vernetzung dabei spielt.
Mitten im Forum steht der VDMA Dome, die zentrale Anlaufstelle für Informationen rund um die Kreislaufwirtschaft und zugleich ein wichtiger Ort für den gegenseitigen fachlichen Austausch der Kunststoffwelt. Dort können Besucher auch mithilfe der Installation „die Maschine“ die einzelnen Prozessschritte der Kreislaufwirtschaft betrachten. 40 Unternehmen zeigen hier mit Video-Clips und Produktbeispielen ihre Technologie-Highlights zur Kreislaufwirtschaft. Der Bogen spannt sich vom Sortieren, Zerkleinern und Waschen über Re-Granulieren, Material Handling und die wichtigsten Verarbeitungsverfahren bis hin zu nachgelagerten Prozessschritten wie Ultraschallschweißen, Oberflächenbehandlung oder Thermoformen.
Das Circular Enonomy Forum ist messetäglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.