WITTMANN BATTENFELD stellt den Besuchern auf der Kuteno in Rheda-Wiedenbrück, Deutschland, vom 09. bis 11. Mai 2023 auf seinem Stand L18 neben State-of-the-Art Peripheriegeräten wieder eine Spritzgießmaschine vor. Dieses Mal steht das Thema Gasinnendruck-Technik im Fokus.
Bei der am Stand L18 ausgestellten Spritzgießanlage handelt es sich um eine servohydraulische Maschine der SmartPower Reihe, einer SmartPower 60/210, auf der mit einem 1+1-fach Werkzeug eine Wäscheklammer gefertigt wird. Ausgelegt ist die Maschine mit der von WITTMANN BATTENFELD entwickelten Gasinnendruck-Technologie Airmould.
Airmould steht für Ressourcenschonung und Leichtbau und das mit kürzester Zykluszeit: Die Gasinnendruck-Technik Airmould ist ein Verfahren, bei dem Stickstoff in die teilweise oder vollständig mit Schmelze gefüllte Formkavität injiziert wird, wodurch sich eine innere Hohlraumstruktur ausbildet. Auf diesem Wege lassen sich Leichtbauteile mit kurzer Zykluszeit und gleichzeitig hochwertigen Oberflächen ressourcenschonend herstellen.
Das Material für den Prozess wird mittels eines Feedmax S3 net klassisch in die Maschine befördert. Das Einbringen des Stickstoffgases in den Artikel geschieht über eine speziell dafür entwickelte Airmould-Düse, die anstelle der Standarddüse einfach in den Schneckenzylinder geschraubt wird.
Des Weiteren ist die Maschine mit einer Selektierklappe ausgerüstet, die den Artikel vom Anguss trennt. Einen großen Vorteil bietet die WITTMANN Gruppe zudem mit dem neu entwickelten Handbediengerät, über das sämtliche für den Gasinnendruck-Prozess benötigten Einstellungen getätigt werden können. Das Handbediengerät wird über eine EM62 Schnittstelle mit einem Stecker mit der Maschine verbunden und über der Maschinensteuerung Unilog B8 angebracht, so dass eine einfache und übersichtliche Bedienung des Airmould-Prozesses gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auch das Airmould-Equipment, wie alle benötigten Geräte der WITTMANN Gruppe, in die Maschinensteuerung integriert werden können.
WITTMANN Peripheriegeräte als Stand-Alone-Lösungen
Zusätzlich zu den in die Spritzgießmaschine integrierten Peripheriegeräten werden auf der Kuteno weitere Peripheriegeräte aus dem WITTMANN Programm zu sehen sein.
Im Bereich der Trockner werden ein Drymax primus 60-15-M und ein Drucklufttrockner Card 6G/FIT vorgestellt. Die Trockner der Drymax Serie sind seit Jahren am Markt mit modernstem 2-Patronensystem ausgerüstet und haben durch intelligente Luftführung (Gegenstromregeneration) einen geringen Energieverbrauch. Der Card 6G/FIT ist mit der modernen FIT Steuerung ausgestattet, welche die Bedienung über eine Touch-Oberfläche erlaubt und über zusätzliche Funktionen zur Verbesserung der Energieeffizienz bei einem Drucklufttrockner verfügt.
An Temperiergeräten zeigt WITTMANN BATTENFELD ein Gerät der Tenpro plus D Reihe. Die Tempro plus D Temperiergeräte bestechen durch ihren komfortablen Touchscreen mit visueller Temperaturkontrolle. Die zahlreich angebotenen Optionen ermöglichen es, die Geräte an die Gegebenheiten nahezu sämtlicher in der Kunststoffproduktion vorhandener Anwendungen anzupassen. Das gezeigte Tempro plus D120 ist als Zweikreisgerät extrem Platz sparend ausgeführt, da zwei vollwertige Geräte in einem Gehäuse verbaut sind und auch mit nur einer Bedieneinheit kostengünstig angeboten werden können. Dieses direkt gekühlte Gerät ist für Werkzeugkühlungen mit hohem Durchfluss und dadurch hoher Kühlleistung vorgesehen. Darüber hinaus wird ein Einstiegsmodell der bekannten Primus-Reihe, das Tempro primus C90, vorgestellt. Das offene System mit 90° C, einfacher Bedienung und einem eingeschränkten Optionsumfang eignet sich perfekt als kostengünstige Variante bei einfachen Anwendungen.