Faserverbundtechnik in Theorie und Praxis

HDT-Seminar vermittelt wichtiges Grundlagenwissen für zahlreiche Schlüsselbranchen

Ihren Anfang nahm die Entwicklung der Faserverbundtechnik in der Luft- und Raumfahrttechnik. Inzwischen haben sich viele weitere Industriezweige angeschlossen. Attraktiv und aussichtsreich sind Faserverbundwerkstoffe vor allem für das Transportwesen und bei jeglichen Konstruktionen, bei denen geringes Gewicht und hohe Stabilität eine vorrangige Rolle spielen. Das Potenzial ist hier noch lange nicht ausgeschöpft. Insbesondere vor dem Hintergrund vermehrter Bemühungen um das Absenken der Energieverbräuche und die Verringerung oder Vermeidung von Klimagas-Emissionen.

Faserverbundtechnik gekonnt einsetzen lernen und alle Vorteile nutzen

Wie sich Faserverbundwerkstoffe anwendungsbezogen am besten einsetzen lassen, zeigt das HDT-Seminar „Faserverbundtechnik in Theorie und Praxis – Grundlagenseminar“ vom 07. bis 08. September 2023 in Essen. Es liefert das nötige grundlegende Verständnis für Ausgangsmaterialien und deren Eigenschaften, Aufbau und Gestaltungsregeln sowie Arbeitsverfahren und betriebliche Voraussetzungen. Die Leitung des Seminars liegt bei Simone Distelkamp (R & G Faserverbundwerkstoffe GmbH, Waldenbuch). Distelkamp studierte Luft und Raumfahrttechnik mit Schwerpunkt Flugzeugbau und ist neben ihrer Rolle als gefragte Gastdozentin auch Werkstattleiterin für Flugzeuge in GFK-Bauweise (glasfaserverstärkter Kunststoff).

In Zukunft kommt man nicht um den Faserverbund herum, ist sich Simone Distelkamp sicher. „Vor allem, wenn sich die Basismaterialien in erster Linie klimaneutral entwickeln, wird das die Methode der Zukunft für alle Nutzungsmedien des Menschen sein.“

Perfekte Verbindung von Theorie und praktischer Arbeit

Eine wesentliche Stärke des HDT-Seminars liegt in der intelligenten Kombination des breit gefächerten theoretischen Teils mit direkt erzielbaren Erfahrungen. Teilnehmende lernen vom erfahrenen Profi die Herstellung erster eigener Objekte. Das macht die Veranstaltung einerseits lebendig, andererseits ist das Ergebnis wertvolles praktisches Wissen. Ein weiterer Nutzen ist die individuelle Beantwortung aller Fragen, die für die Teilnehmenden wichtig sind.

Als Zielgruppe angesprochen werden Menschen aus dem Ingenieurbereich und der technischen Anwendung, die auf die innovative Technologie umsteigen möchten. Das Spektrum der Branchen, für die sich die Nutzung der Faserverbundtechnik anbietet, ist äußerst vielfältig. Es reicht von Automotive, Flugzeug-, Schiffs- und Bootsbau über Maschinenbau und Windkraft bis hin zu Musikinstrumenten- und Sportgerätebau.

Faserverbundtechnik in Theorie und Praxis – Grundlagenseminar
https://www.hdt.de/faserverbundtechnik