Akademische Aus- und Fortbildung in Mexiko
- Arburg-Know-how für alle Interessierten der mexikanischen Kunststoffindustrie
- Zusammenarbeit mit renommierter Universität TEC de Monterrey
- Theorie und Praxis in kompakten Lerneinheiten
Es hat einiges an gemeinsamer Planung und Vorarbeit bestehender Schulungsunterlagen erfordert – jetzt kann Arburg gemeinsam mit dem renommierten Instituto Tecnológico de Estudios Superiores Monterrey (TEC de Monterrey) für Mexiko eine akademische Aus- und Fortbildung anbieten, die Interessierten der dortigen Kunststoffindustrie fundiertes Wissen in praxisorientierter und kompakter Weise zur Verfügung stellt. Das viermonatige Kursangebot endet mit einem Projekt und der Überreichung eines Diplomado an die Absolventen. Der erste Kurs mit Eröffnungsfeier startete am 7. Juli 2023 mit 16 Teilnehmern.
Arburg als Global Player und fester Bestandteil der Kunststoffindustrie will es durch das „Diplomado“ ermöglichen, bestehendes Fachwissen an nachfolgende Generationen mexikanischer Kunststofffachleute weiterzugeben. Damit kann auch der akademische Wandel in der Kunststoffindustrie weiter vorangetrieben werden.
Ein wichtiger Aspekt des Diplomkurses ist die Integration von Theorie und Praxis in einen gemeinsamen Lehrplan. Der Studiengang wurde entwickelt, um Kunststofffachleute auszubilden, die in der Lage sind, innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der mexikanischen Industrie zu finden. Hier sind bspw. Konzepte und Lösungen zu Nachhaltigkeit, regionaler Zusammenarbeit und Kooperation sowie Digitalisierung gefragt.
Edgar Calderón begrüßt Studierende im Namen Arburgs
Im Rahmen der offiziellen Eröffnungsfeier betonte Edgar Calderón, der kaufmännische Leiter von Arburg, in seiner Rede: „Wir als einer der führenden Hersteller von Kunststoff-Spritzgießmaschinen wissen, wie wichtig es ist, hochqualifiziertes Personal in den Unternehmen zu haben. Dieser Diplomkurs steht für unser Engagement, zum Wachstum und zur Entwicklung der Branche in unserem Land beizutragen und immer an der Spitze zu bleiben“. Die technologische Entwicklung müsse daher immer mit dem ständigen Wachstum und der Entwicklung der wichtigsten Ressource der Unternehmen Schritt halten, den Mitarbeitenden. Er dankte den „Premieren-Studierenden“ für ihr Vertrauen und beglückwünschte sie zu diesem wichtigen Schritt ihrer Berufsausbildung.
An der Veranstaltung nahmen auch die Verantwortlichen des Tecnológico de Monterrey teil. Javier Carreño, der die Einrichtung als akademischer Koordinator vertrat, gab einen Überblick zum Umfang und den Inhalten des Kurses. Juan Ossio, Koordinator im Bereich „Experience and Operations“ des Tecnológico de Monterrey, gab dann den offiziellen Startschuss zum Studienbeginn. Die Gruppe begann unmittelbar danach bereits mit dem ersten Modul des umfassenden Kursprogramms.
Diplomado: Für alle in der Kunststoffindustrie
Egal, ob Arburg-Kunde oder nicht: Wer als Ingenieur oder Manager einen fundierten Überblick über Kunststoffe und über deren Verarbeitung gewinnen möchte, ist mit dem Diplomado-Lehrgang perfekt aufgestellt. Planung, Technik und Projektumsetzung können aus neuen, spannenden Blickwinkeln heraus betrachtet und Potenziale sowie Ideen für die Zukunft entwickelt werden. Diplomierte „Zukunftsgestalter“ für die mexikanische Kunststoffindustrie sind das Ziel. Deshalb wendet sich das Arburg-Kursangebot auch ohne Beschränkung an alle, die mit Kunststoff zu tun haben. Unter den ersten Studierenden sind Mitarbeitende von Unternehmen aus verschiedenen Landesteilen: Querétaro, Guanajuato, Mexiko-Stadt und aus dem Bundesstaat Mexiko.
Gesamte Kunststoffverarbeitung als Lerninhalt
Der Diplomado-Kurs setzt sich aus insgesamt 15 Modulen zusammen, die die gesamte Wertschöpfungskette des Spritzgießens inklusive der Fertigungsabläufe in einer Spritzerei kompakt als Lerninhalte anbieten. Ergänzt durch Einblicke in die Polymerchemie, das Teiledesign, die Werkzeugkonstruktion und die Maschinentechnologie ergibt sich ein fokussiertes Praxisseminar zur Kunststoffverarbeitung. Das gab es so in Mexiko bislang noch nicht.
Fundiertes Technologie-Know-how kommt dabei aus erster Hand, mit der TEC de Monterrey und Arburg von zwei Institutionen im mexikanischen Markt, die sich schon lange mit der Kunststoffverarbeitung beschäftigen. Das zeigen Auslegung und Lerninhalte des Diplomado. Ausgewiesene Experten aus Service und Anwendungstechnik sind als Ausbilder vor Ort und können praxisnah mit den Diplomanden bis hin zu konkreten Sachverhalten an den Maschinen diskutieren. Arburg kann viel Wissen aus den eigenen Schulungen beisteuern. Dazu kommt Insiderwissen zu Produktionseffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Und letztlich stellt auch das Format des Lehrgangs eine ungehinderte Teilnahme sicher: Es vermittelt die Lerninhalte kompakt innerhalb von vier Monaten berufsbegleitend an Freitagen und Samstagen schließt mit einem Diplom-Abschluss ab. So einfach und umfassend kommen Kunststoff-Spezialisten in und aus Mexiko ab sofort zu interessantem und fundiertem, in der Praxis sofort verwertbarem Know-how in Sachen Kunststoff.