Neuer Standort für das Kompetenzzentrum Steuerungssysteme der MAAG Group

Der Bedarf an Steuerungssystemen wächst nicht nur in der MAAG Group, weltweit sind smarte Automatisierungslösungen gefragt. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, ist die Schaltschrankfertigung des Kompetenzzentrums Steuerungssysteme der MAAG Group bereits vor Monaten in größere Fertigungshallen am Standort Xanten, Deutschland, gezogen. Mit dem heutigen Umzug der Kollegen aus den Bereichen Softwareentwicklung, Elektrokonstruktion, Vertrieb und Service von Kevelaer-Kervenheim nach Xanten geht ein lange geplanter Umzug erfolgreich zu Ende. Am neuen Standort profitieren alle von modernen Arbeitsbedingungen, ausreichend Platz und kurzen Wegen. Der neue Director BU Control Systems, Markus Fritz freut sich: „Jetzt können wir weiter wachsen und all die Erfahrungen, die wir mit Maschinenherstellern und Endkunden gesammelt haben, erfolgreich in neue Produkte einbringen.“ Die Montage der MAAG Unterwassergranuliersysteme ist in diesem Zuge am Standort Großostheim gebündelt worden, um auch dort den weltweit steigenden Bedarf besser bedienen zu können.

Die ehemalige XanTec Steuerungs- und EDV-Technik GmbH – heute Maag Germany GmbH – entwickelt nicht nur Steuerungssysteme, sondern treibt die Digitalisierung moderner Produktionsprozesse weiter voran. Das 2020 gegründete Kompetenzzentrum bündelt die Steuerungskompetenzen der MAAG Group und ist DER Partner, wenn es darum geht, die Potentiale von Industrie 4.0 weiter auszuschöpfen. Die kürzlich auf der Kunststoff-Messe in Düsseldorf vorgestellte MAAG Integration Plattform zur Verfolgung von Sensordaten auf jedem mobilen Endgerät ist nur eine Entwicklung, die das Kompetenzzentrum vorangetrieben hat.

Schon seit Mitte der 90er Jahre ist die ehemalige XanTec erfolgreich in der Prozessvisualisierung und Datenerfassung komplexer Anlagen tätig. Schon immer eng verbunden mit kunststoffverarbeitenden Unternehmen, haben die Spezialisten standardisierte Steuerungen im Baukastensystem für Granulieranlagen und Extruder entwickelt, 2019 erstmals auch für MAAG Pumpen und Siebwechsler, die in der Kunststoffherstellung eine wichtige Rolle übernehmen. Mit den Automatisierungslösungen wird die Prozesssteuerung optimiert, wodurch Kosten gesenkt und die Qualität der Endprodukte erhöht werden können.