Die Zukunft der Polymerindustrie beginnt heute

  • Fünf Beiträge überzeugen Jury beim FSK-Innovationspreis 2023
  • Wegweisende Ideen rund um Schaumkunststoffe und Polyurethane

Wenn fünf von 18 Einreichungen als preiswürdig eingeschätzt werden, spricht das
für die Innovationskraft der Polymerindustrie. Ziel des seit 1998 vergebenen FSK-Innovationspreises ist
neben der Auszeichnung zukunftsweisender Ideen vor allem die Förderung von Nachwuchskräften sowie die
Unterstützung von Kooperationen zwischen den Preisträgern und potenziellen Industriepartnern. Die vom
FSK ausgewählte Fachjury bewertet nach einer Reihe von Kriterien, z.B. Neuartigkeit, Markt- und
Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit, technische Realisierbarkeit und Design. Es werden Preise im Bereich
„Fachkräfte/Profis“ sowie „Nachwuchskräfte“ in verschiedenen Kategorien vergeben.

Jeder Preisträger besticht auf seine Art mit Erfindergeist und Innovationskraft. Moderator Sven Müller, im
Hauptberuf Innovationsmanager bei der Getzner Werkstoffe GmbH, weiß worauf es ankommt: „Wer
Innovation will, muss an eine Idee glauben und sie vehement vorantreiben. Und die Organisation, die
Innovation fördert, braucht eine gesunde Fehlerkultur. Auch Scheitern muss erlaubt sein.“
Vom Scheitern weit entfernt sind die fünf ausgezeichneten Innovationen. Sie alle haben den Sprung aus
dem Labor in die Praxis schon bewältigt.

Ein Projektteam um Professor Dr. Harald Loy, Head of R&D bei Getzner Werkstoffe GmbH,
reüssierte mit einem Verfahren für mehr Sicherheit vor Gleisverwerfungen. Die innovativen
Schwellensohlen aus PU verzahnen sich im Schotter und mindern so temperaturbedingte
Gleisverwerfungen. Trotz signifikant erhöhter Stabilität sind dann künftig teure und aufwendige
Sicherungskappen obsolet. Die Innovation wurde von Martin Dietrich vorgestellt. Er nahm
stellvertretend für das Team die Auszeichnung für die Erstplatzierung in der Kategorie „Nachhaltigkeit
Fachkräfte/Profis“ entgegen.

Eric Sprenger und sein Team der nora systems GmbH überzeugte mit einer dauerhaften Verbindung
von EVA-Schaumkunststoff komplett ohne Kleber. Das Verfahren nora© Lunatec fusion verbindet
EVA-Platten durch Wärme, Druck und Zeit ohne Klebstoff – dauerhaft und fest. Das Verfahren wurde
zum Patent angemeldet und gewann beim FSK-Innovationpreis ebenfalls den ersten Platz in der
Kategorie „Technologie Fachkräfte/Profis“.

Doktorand Adam Pajonk von der FH Münster begeisterte die Jury mit seinem 3-D-Druck von
Polyurethan mit variablen Materialeigenschaften. Entlang einer durchgehend digitalen
Wertschöpfungskette entstehen Bauteile, die insbesondere in der Architektur neue Lösungen
ermöglichen. Mit seiner Innovation belegt er als „Nachwuchs“ Platz zwei in der Kategorie
„Technologie“. Die Auszeichnung war für ihn nichts Neues, denn bereits 2017 wurde er als Teil eines
Trios vom FSK mit einem Innovationspreis ausgezeichnet.

Auch der dritte Platz „Technologie“ ging an eine Nachwuchskraft. Eduard Kremer vom Institut für
Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk, RWTH Aachen, zeigte dem Fachpublikum
wie durch sensorbasierte Prozessüberwachung im PUR-RIM Last vom Bediener genommen und die
Zahl der Gutteile signifikant steigt. Durch die sensorische Kontrolle gehören Hautablösungen und
unvollständige Formfüllungen der Vergangenheit an. Durch Einsatz von Temperatur-, Druck- und
DEA-Sensoren sowie Umgebungsparametern wie Temperatur, Luftdruck und -feuchtigkeit werden
Prozessschwankungen frühzeitig erkannt. Auf einem grafischen Dashboard werden dabei alle Daten
visuell dargestellt.

Eine weitere Drittplatzierung in der Kategorie „Technologie“ ging wieder an eine „Fachkraft/Profi“. Dr.-
Ing. Tobias Schaible vom Stuttgarter Institut für Kunststofftechnik beeindruckte mit seiner Arbeit zur
Inline-Charakterisierung und Vorhersage der Viskosität sowie des initialen
Blasenwachstumsverhaltens beim Schäumen. Die Inline-Beobachtungsmethode ermöglicht erstmals
die Charakterisierung des am Blasenrand vorherrschenden Dehndeformationsverhaltens im realen
Verarbeitungsprozess.

Alle Innovationen unterstreichen den Anspruch der Protagonisten um FSK Lösungen für die Zukunft zu
liefern. Ein für seine Leistung verdient ausgezeichnetes Quintett.

Preisträger des FSK-Innovationspreises Schaumkunststoffe und Polyurethane 2023 (v.l.n.r.): Adam Pajonk,
Sven Müller (Moderator), Martin Dietrich, Eduard Kremer, Dr. Ing. Tobias Schaible, Stefan Raffel, Mario
Kröger, Eric Sprenger (Quelle: FSK