Beim German Design Award 2023 ist die Automotive-
Frontblende von LEONHARD KURZ mit dem Prädikat „Special Mention für Front
Design“ ausgezeichnet worden. Das innovative Bauteil feierte im September
2023 auf der IAA Mobility in München erfolgreich Premiere und begeisterte
später auch auf der FAKUMA in Friedrichshafen das Fachpublikum. Die
Auszeichnung für KURZ erfolgte in der Kategorie „Excellent Product Design –
Automotive Parts and Accessories“. Dazu Rainer Süßmann, Executive Senior
Vice President der Business Area Plastic Decoration bei KURZ: „Der German
Design Award genießt international hohes Ansehen. Wir freuen uns über diese
Auszeichnung, denn sie unterstreicht, dass unsere dekorativen und funktionalen
Oberflächen den Nerv der Zeit treffen. Wir sind stolz, dass wir durch
zukunftsorientierte, nachhaltige Fertigungstechnologien den Wandel in der
Automobilbranche aktiv mitgestalten.“
IMD-Technologie: Design und Funktion für die Fahrzeuge von morgen
Durch die immer wichtiger werdenden Themen Elektromobilität, autonomes
Fahren, vernetzte Fahrzeuge und nachhaltige Mobilität ändern sich auch die
Anforderungen an neue Fahrzeugbauteile. Die Spitzentechnologie
selbstfahrender Autos versteckt sich vor allem hinter innovativ dekorierten
Frontbauteilen, die zunehmend zum zentralen Markenelement eines Fahrzeugs
werden. Genau darauf zielt auch das Designkonzept des
Veredelungsspezialisten KURZ ab. Trotz beeindruckender Dimensionen (B x H x
T: 1.130 x 290 x 160 mm) wird die Frontblende mittels fortschrittlichster In-Mold-
Dekoration (IMD) in nur einem einzigen Arbeitsschritt hergestellt und veredelt.
Die glatte, geschlossene Oberfläche ist radar-/LiDAR-durchlässig und damit
perfekt für die Fahrzeuge von morgen geeignet.
Die Frontblende aus Fürth veranschaulicht außerdem die vielfältigen
Gestaltungsmöglichkeiten der IMD-Technologie in Kombination mit
Hybridtechnologien wie Laser-Ablation (Laserabtrag von Lackbereichen),
Heißprägen oder Digitaldruck. In diesem Beispiel wird das Bauteil per
Lasergravur durchleuchtbar gemacht – Schriftzüge und Logos sorgen dann für
unverwechselbare Marken-Statements. Die Hinterleuchtungseffekte dienen nicht
nur der Individualisierung, sondern auch zur Kommunikation mit anderen
Verkehrsteilnehmern. Neben vielen Dekorationsoptionen wie Tag-Nacht-Designs
sind auch verschiedene Farben und Animationen für Aktionen wie Blinken,
Bremsen oder Laden umsetzbar. Das Front End ist als komplettes Bauteil
recycelbar und wird aus einer Polycarbonat-Basis hergestellt.
Auf Wunsch kann die Frontabdeckung mit einer extrem widerstandsfähigen,
selbstheilenden DECOPUR® Oberfläche ausgestattet werden. In Verbindung mit
einem kristallinen Hochglanz-Finish entsteht dabei eine äußerst
widerstandsfähige Oberfläche mit fantastischen Tiefeneffekten, welche die
Dekorationen darunter perfekt zur Geltung bringen. Die Umsetzung dieses
Demonstratorbauteils wurde im Rahmen eines Entwicklungsprojekts mit dem
Unternehmen Samvardhana Motherson Peguform (SMP) realisiert. Weitere
Informationen zur Frontblende finden Interessierte auf der KURZ-Website.
Renommierter Designwettbewerb
Der German Design Award zeichnet innovative Produkte und Projekte aus
verschiedenen Bereichen des Designs aus, darunter Produkt- und
Kommunikationsdesign, Architektur und Interior Design. Die Jury besteht aus
Experten verschiedener Designbereiche, die die Einreichungen nach Kriterien
wie Gestaltungsqualität, Innovationsgrad, Funktionalität und Nachhaltigkeit
bewerten. Die Auszeichnung soll die Bedeutung von Design für die Wirtschaft
hervorheben und innovative sowie qualitativ hochwertige Designleistungen
würdigen. Initiiert wurde der German Design Award vom Rat für Formgebung
(German Design Council), einer unabhängigen und international tätigen Stiftung,
die sich der Förderung von Design und Markenwerten verschrieben hat.