Seit mehr als 25 Jahren steht Rhenus Weserport Bremen bereits für
einen professionellen und fachgemäßen Umschlag verschiedener Güter und Rohstoffe. Als Teil der
Rhenus Gruppe fokussierte sich die Hafenagentur bisher auf den Umschlag von Hochseeschiffen auf den
Straßentransport und Binnenschiffe. Für die jüngste Zusammenarbeit mit der Nabaltec AG baut Rhenus
Weserport nun ihre bestehende Bahnanbindung in großem Stil aus. Die Bahnumschlagsanlage im
südlichsten Seehafen Deutschlands wird der Verladung von Aluminiumhydroxid und Aluminiumoxid aus
Verhüttungen im Ausland dienen.
Als Anbieter von umweltfreundlichen, flammhemmenden Füllstoffen und Spezialoxiden bedient die
Nabaltec AG Wachstumsmärkte in der ganzen Welt. Aufgrund der hohen Energiekosten und der damit zu
erwartenden Deindustrialisierung in Deutschland erweitert das Unternehmen bei den für das
Produktportfolio wichtigen Basisrohstoffen Aluminiumhydroxid und Aluminiumoxid seine
Bezugsmöglichkeiten auf Verhüttungen in ganz Europa, Brasilien und – je nach Kosten- und
Qualitätssituation – weltweit. Die Rohstoffe gelangen über den Seeweg nach Deutschland, wo der
Umschlag für Nabaltec im Vergleich zu niederländischen und belgischen Seehäfen Kosten spart und
durch die Lagerhaltung in Bremen Versorgungssicherheit gewährt. „Die Entscheidung für die Abwicklung
des Aluminiumhydroxids und Aluminiumoxids über Rhenus Weserport fiel aufgrund der vorhandenen
Gleisanbindung, die sich hervorragend für eine auftragsbezogene Erweiterung eignet.
Weitere entscheidende Faktoren waren die direkte Anbindung an die Hochseeverkehre und die vorhandenen
Umschlags- und Lagermöglichkeiten. Von Bremen aus gelangt der Rohstoff direkt per Bahn zu uns nach
Bayern. Wir erwarten hier Kostenvorteile aufgrund der Ausdehnung unseres Lieferantenportfolios, so dass
wir weiter wettbewerbsfähig unsere Produkte anbieten können“, erläutert Johannes Heckmann,
Vorstandsvorsitzender der Nabaltec AG. Aluminiumhydroxid ist ein wichtiger flammhemmender
Bestandteil von Kunststoffkabeln und anderen metallischen Leitern. Aluminiumoxid wird bei der
Produktion von technischer Keramik sowie in der Feuerfest- und Poliermittelindustrie eingesetzt.
Rhenus Weserport hat die Güterabwicklung für Nabaltec bereits aufgenommen. Mit der Erweiterung der
Umschlagsmöglichkeiten auf Gleisanlagen stellt sich der Hafendienstleister zukunftssicher auf. „Das neue
Geschäftsfeld ist für uns eine wichtige Entwicklung. Mit der ersten Bahnverladeanlage erschließen wir uns
neue Märkte und Kooperationsmöglichkeiten“, erklärt Rudolf Egbert, Geschäftsführer von Rhenus
Weserport. „Gerade in Zeiten der Deindustrialisierung in Deutschland eröffnen sich für uns damit neue
Chancen.“ Bis die neue vollautomatische Bahnumschlagsanlage am Terminal 4 fertig ist, nutzt Nabaltec
bereits vorübergehend das Terminal 2 im Bremer Industriehafen für den Umschlag von Aluminiumhydroxid.
Die Genehmigungs- und Bauverfahren für den Umbau des Terminals 4 sind in vollem Gange. Geplant ist
die Inbetriebnahme der neuen Anlage für Ende 2024. Der Ausbau und die automatische Bahnverladeanlage
ermöglichen Nabaltec den angestrebten Umschlag von 70.000 bis 140.000 Tonnen Aluminiumhydroxid und
Aluminiumoxid pro Jahr.
Der Vertrag zwischen Rhenus Weserport und Nabaltec wurde über einen Zeitraum von 10 Jahren
geschlossen, mit Option zur Verlängerung.