Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Herausforderungen und trotz negativem Unternehmensergebnis hat die Adval Tech Gruppe entscheidende Schritte für die Zukunft eingeleitet. Mit gezielten strategischen Anpassungen stärkt sie ihre Wettbewerbsfähigkeit und schafft die Basis für nachhaltigen Erfolg. Zentraler Bestandteil dieser Transformation sind die geplanten Veränderungen im Verwaltungsrat.
Die mittelfristige Ausrichtung konzentriert sich auf stabiles und profitables Wachstum mit einer jährlichen Umsatzsteigerung und einer regelmässigen Verbesserung der EBIT-Marge.
2024 war für Adval Tech ein Jahr grosser Herausforderungen, aber auch ein Jahr der Neuausrichtung. Um die wirtschaftliche Zukunft der Adval Tech Gruppe nachhaltig zu sichern,
haben Verwaltungsrat und Konzernleitung im Berichtsjahr eine Vorwärtsstrategie entwickelt und die Konzernstruktur angepasst: Im Bereich Automotive wurden die Teilbereiche Metall und
Kunststoff zusammengelegt und für Vertrieb sowie Supportbereiche eine standortübergreifende funktionale Organisation eingeführt. Dies macht die Organisation schlanker und agiler und
verbessert die Ertragskraft.
Zudem hat Adval Tech in allen Bereichen Kostenoptimierungsprogramme und Effizienzsteigerungen eingeleitet. Die Zahl der Mitarbeitenden ist seit Ende Januar 2024 weltweit um rund 10% zurückgegangen. Ein grosser Teil dieser Massnahmen wird sich erst ab 2025 positiv auf die Profitabilität der Gruppe auswirken. Ab 2025 wird Adval Tech zudem den zweiten Teil der strategischen Projekte umsetzen, mit einem Fokus auf das Wachstum im Non-Automotive-Bereich, die Optimierung der Einkaufsorganisation und die Digitalisierung. Ziel dieser strategischen Anpassungen ist ein stabiles und profitables Wachstum in den kommenden Jahren mit einer jährlichen Umsatzsteigerung und einer regelmässigen Verbesserung der EBIT-Marge.
Geopolitische Unsicherheiten wie Handelskonflikte und protektionistische Tendenzen wirkten sich 2024 negativ auf die Lieferketten und die Kostenstruktur aus. Der Umsatz im Bereich Automotive
blieb deutlich hinter den Erwartungen zurück, was zu einem negativen Unternehmensergebnis geführt hat. In den Märkten MedTech und Consumer Goods behauptete die Adval Tech Gruppe
ihre Stabilität. Trotz Rückgang im Nettoumsatz (-3,3%) leisteten diese Märkte einen positiven Beitrag zum Betriebsergebnis.
Die Diversifikation der Adval Tech Gruppe trägt erste Früchte. Die negativen Auswirkungen der Entwicklung im für Adval Tech mit Abstand volumenstärksten Zielmarkt Automotive konnten
dadurch jedoch nicht kompensiert werden. Für die kommenden Jahre strebt Adval Tech im Zielmarkt MedTech einen höheren Umsatzanteil an.
Veränderungen im Verwaltungsrat und in der Konzernleitung
Réne Rothen, Verwaltungsratspräsident, und Hans Dreier, Mitglied des Verwaltungsrats, werden sich an der Generalversammlung 2025 nicht mehr zur Wiederwahl stellen. Der Verwaltungsrat und
die Konzernleitung bedanken sich bei Réne Rothen ganz herzlich für sein grosses Engagement und seine Verdienste für die Adval Tech Gruppe. Mit seinem fundierten Fachwissen und seiner
Führungskompetenz hat er die Strategie und Kultur des Unternehmens während mehr als 18 Jahren geprägt und Adval Tech auch sicher durch schwierige Zeiten navigiert. Zuerst als Divisionsleiter,
dann lange Jahre als CEO und zuletzt auch als Verwaltungsratspräsident. Grosser Dank gilt zudem Hans Dreier, der als Vertreter der Gründerfamilie, bedeutender Aktionär und langjähriges Mitglied des Verwaltungsrates und der Konzernleitung die Entwicklung und den Ausbau des Unternehmens massgeblich unterstützt und mitgeprägt hat.
Für ihre Nachfolge schlägt der Verwaltungsrat Dirk Lambrecht und Jörg Buchheim vor. Dirk Lambrecht ist zudem als neuer Verwaltungsratspräsident der Adval Tech Gruppe vorgesehen.
Dirk Lambrecht (64, Schweizer und Deutscher) ist eine ausgewiesene Führungspersönlichkeit mit breiter internationaler Erfahrung im Industriebereich. Von 2017 bis 2024 war er CEO der Dätwyler
Holding AG, seit 2024 deren Verwaltungsrat. Zudem ist er Vorstandsmitglied der Swissmem.
Jörg Buchheim (57, Deutscher) verfügt ebenfalls über umfangreiche und erfolgreiche internationale Managementerfahrung in der Automobilindustrie. Von 2021 bis 2024 war er CEO
und Präsident der Kongsberg Automotive ASA, Schweiz. Seit März 2025 ist er CEO der Webasto-Gruppe. Markus Reber (61), CFO und Mitglied der Konzernleitung von Adval Tech, hat nach nahezu 23 Jahren entschieden, Adval Tech zu verlassen. Er wird sich einer anderen beruflichen Tätigkeit zuwenden. Sein Austritt erfolgt spätestens per Ende März 2026. Die Suche nach einer geeigneten
Nachfolge wird eingeleitet. Adval Tech dankt Markus Reber für sein langjähriges Engagement und seine wertvollen Verdienste für das Unternehmen.
Der 60-jährige Jean Bäbler, COO und Mitglied der Konzernleitung von Adval Tech, hat sich aus persönlichen Gründen entschieden, frühzeitig in Pension zu gehen. Er trat per Ende März 2025
aus dem Unternehmen und der Konzernleitung aus. Der Verwaltungsrat und die Mitglieder der Konzernleitung danken Jean Bäbler für seinen langjährigen Einsatz und seinen wertvollen Beitrag
für die Adval Tech Gruppe und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Für die Nachfolge von Jean Bäbler konnte Adval Tech Ralf Eble als COO gewinnen. Er bringt weitreichende
internationale Erfahrung in der Automobilindustrie mit. Ralf Eble wird die entsprechenden Aufgaben per 1. Mai 2025 übernehmen.
Gesamtleistung1) und Nettoumsatz
Insgesamt erreichte die Gruppe im Berichtsjahr eine Gesamtleistung1) von 174,9 Mio. CHF (2023:
179,3 Mio. CHF, -2,4%). Der Nettoumsatz sank um 2,5% von 169,8 Mio. CHF auf 165,6 Mio. CHF.
Profitabilität
Die Adval Tech Gruppe erzielte ein Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA1)) von 3,0 Mio. CHF (2023: 5,6 Mio. CHF), was einer EBITDA-Marge von 1,7% entspricht
(2023: 3,1%). Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT1)) betrug -5,4 Mio. CHF (2023: -1,7 Mio. CHF.) Das Unternehmensergebnis der Adval Tech Gruppe belief sich im Jahr
2024 auf -7,8 Mio. CHF (2023: -3,9 Mio. CHF).
Hohe Vorinvestitionen im Werkzeuggeschäft
Hohe Vorinvestitionen im Geschäft mit Werkzeugen für den Automobilmarkt im Jahr 2024 banden zusätzlich Mittel in der Höhe von 10,2 Mio. CHF. In Verbindung mit einer Zunahme der
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen per Ende 2024 von 4,7 Mio. CHF und dem tieferen Ergebnis resultierte ein negativer Geldfluss aus Geschäftstätigkeit von -14,8 Mio. CHF (2023: +4,5
Mio. CHF).
Liquidität, Eigenkapitalquote und Dividendenausschüttung
Die Nettofinanzposition1), berechnet aus flüssigen Mitteln abzüglich der kurz- und langfristig verzinslichen Verbindlichkeiten, betrug 6,3 Mio. CHF am 31. Dezember 2024 (Ende 2023: 25,9
Mio. CHF). Die Eigenkapitalquote der Adval Tech Gruppe betrug per Ende 2024 hohe 69,6% (Ende 2023: 75,5%). Aufgrund des negativen Unternehmensergebnisses wird der Verwaltungsrat
anlässlich der Generalversammlung vom 15. Mai 2025 keine Dividendenausschüttung beantragen.
Innovation
Anfang 2025 wurde die Adval Tech Gruppe von der «Handelszeitung» und der «Bilanz» erneut als eines der innovativsten Unternehmen der Schweiz ausgezeichnet – ein Beleg dafür, dass die
Gruppe auch in schwierigen Zeiten die Märkte mit zukunftsweisenden Lösungen begeistern kann. Innovation und kontinuierliche Verbesserung sind für Adval Tech nicht nur Schlagworte, sondern
gelebte Praxis.
Cyber-Angriff im März 2025
Am 2. März 2025 wurde Adval Tech Ziel eines Cyber-Angriffs. Die Kunden der verschiedenen Standorte konnten dennoch jederzeit beliefert werden. Im Zuge des Angriffs wurde zudem ein
Datenleck festgestellt. Adval Tech reagierte rasch mit gezielten Sicherheitsmassnahmen, zog externe Spezialisten hinzu und informierte umgehend die zuständigen Behörden. Die Produktion
blieb an allen Standorten aufrechterhalten, und sie wurde bis zur Freigabe des Geschäftsberichts überall stabilisiert. Es kam zu keinen signifikanten Datenverlusten. Jedoch kann ein Datenabfluss
an die Täter nicht ausgeschlossen werden.
Ausblick
Konjunkturprognosen bleiben schwierig, speziell im Umfeld der Automobilindustrie. Adval Tech verzichtet deshalb auf eine konkrete Vorhersage für das Jahr 2025 und blickt verhalten optimistisch
in die Zukunft. Im Zielmarkt Automotive bleibt es für Adval Tech wichtig, die Lieferfähigkeit gegenüber den Kunden stets sicherzustellen. Mit der angepassten Organisation ist die Gruppe in der Lage, die sich kurzfristig bietenden Chancen in der Automobilindustrie zu nutzen und im Bereich MedTech weiter zu wachsen. Im Rahmen der neuen Vorwärtsstrategie werden Verbesserungsprojekte sukzessive umgesetzt. Adval Tech strebt eine Ergebnisverbesserung im Jahr 2025 an und will die Gruppe mittelfristig zu stabilem und profitablem Wachstum führen