SPEEDKongress 2025 – Zukunftstag mit Fokus auf Recycling, KI und neuen Technologien

Am 2. September 2025 lädt das Kunststoff-Institut Lüdenscheid (KIMW) zum SPEEDKongress 2025 – dem Zukunftstag im Technikum ein. Der ganztägige Kongress vereint Live-Technologien, Fachwissen und Netzwerken mit einem inhaltlichen Fokus auf die zentralen Herausforderungen und Chancen der Branche: Recycling, Künstliche Intelligenz (KI), Verfahren zur Effizienzsteigerung und Zugänge zu neuen Märkten.

Die Teilnehmer erwartet ein offenes Technikum, in dem innovative Verfahren und Technologien praxisnah demonstriert werden; eine Vielzahl an Aussteller, die neueste Produkte, Materialien und Lösungen präsentieren, kurze Rundgänge, die spannende Einblicke in die Institutsbereiche geben sowie kompakte (SPEED)Vorträge, die in prägnanter Form wertvolle Impulse und direkt anwendbares Wissen vermitteln.

Für Mitglieder des Trägervereins Kunststoff-Institut Lüdenscheid e. V. ist die Veranstaltung kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine geringe Teilnahmegebühr.

Anmeldung und Auskunft: SPEEDKongress 2025 | 02.09.2025 | Lüdenscheid

Der SPEEDKongress am 2. September 2025 bietet seinen Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und ZIM-Innovationnetzwerke, industrielle Anwendungen und innovative Verfahren der Kunststoffverarbeitung sowie Dialoge mit Institutsmitarbeitern zu den zentralen Zukunftsthemen der Kunststoffverarbeitung. Gestartet wird um 9:30 Uhr mit einem offenen Technikum, Flying Buffet und einem SPEED-Matching, das gezielt Austausch und neue Impulse zwischen  den Teilnehmenden fördern soll.

Live-Technologien: Zukunft im Technikum

Ein Großteil der Themen wird live im offenen Technikum abgebildet, sodass sich die Teilnehmer einen konkreten Überblick anhand von Mustern & Demonstratoren verschaffen können. So wird beispielsweise die CO₂-Erfassung auf Knopfdruck direkt an der Spritzgießmaschine dargestellt. Darüber hinaus beschäftigt eine Vielzahl von Unternehmen die Qualität und der Preis von PCR Materialien, die Lüdenscheider Mitarbeiter stehen bereit, um Fragen zu beantworten. Ein weiterer sehr erfolgreicher Geschäftsbereich ist die elektromagnetische Abschirmung durch Kunststoffe. Hier wurden eine Vielzahl von Versuchen gefahren, um die Performance der unterschiedlichen Füllstoffe und -anteile und die Anbindung zum Schirmgeflecht des Rundleiters zu hinterfragen. Neu ist, dass nun auch die Kombination von Kunststoff und Metall in den Fokus rückt, einerseits durch separat eingespritzte Metallkomponenten, andererseits durch das direkte Compoundieren beider Materialien zu einem verarbeitungsfähigen Granulat. Ein weiteres Highlight ist die Präsentation eines neu entwickelten, selbstreinigenden Entlüftungsbausteins. Dieser eignet sich ideal für den Einsatz bei der Verarbeitung stark ablagerungsanfälliger Materialien. Auch das Thema Kleinserien kommt nicht zu kurz: So wird eindrucksvoll demonstriert, wie sich Spritzgießmaterialien mithilfe modernster 3D-Drucktechnologie effizient verarbeiten lassen.

Wissen trifft Netzwerk & neue Märkte

Innerhalb der Ausstellungen werden die aktuellen ZIM-Innovationsnetzwerke des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid vorgestellt, die starke Branchenplattformen in zukunftsweisenden Märkten bilden. Hier werden die Bereiche Wasserstoff über H2-Konkret, Biokunststoffe der übernächsten Generation (Poly4Nature), Beleuchtung und Sensorik (Eco4Light) und den Medizinsektor mit HealthGoGreen bedient. In der weiteren Planung befindet sich ein Netzwerk zum Thema Second Life (geplanter Start 01.26). Die Netzwerke sind in der Regel 20-35 Partner stark und decken eine Vielzahl von Geschäftsbereichen ab. So wird sichergestellt, dass die Partner im Verbund optimal voneinander profitieren und gezielt Synergien nutzen können.

Rahmenprogramm

Das Programm wird durch begleitende Rundgänge ergänzt, die in kompakten Einheiten von jeweils etwa 15 Minuten spannende Einblicke in die Bereiche Labor, Werkzeugbeschichtungen und Compoundierung bieten. Geführt werden die Touren von den jeweiligen Bereichsleitern, die den Teilnehmenden nicht nur fundiertes Fachwissen vermitteln, sondern auch für individuelle Fragen direkt zur Verfügung stehen.

Bei der begleitenden Ausstellung sind Unternehmen aus dem Bereich der Kunststoffverarbeitung – von innovativen Start-ups über Anbieter peripherer Technologien bis hin zu renommierten Rohstofflieferanten vertreten und geben einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen der Branche. 

Ab 14 Uhr erwartet die Teilnehmenden eine Reihe kurzweiliger Fachvorträge in Form prägnanter Pitches. Thematisch stehen dabei aktuelle und zukunftsweisende Schwerpunkte im Fokus: Künstliche Intelligenz in der Kunststoffverarbeitung, Technologiescouting, die NIS-2-Richtlinie, Nachhaltigkeit und neue Materialien sowie Werkzeugentlüftung und das Umspritzen von Elektroniken.

Im Anschluss, ab 15:30 Uhr, bietet ein offenes Networking die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vertiefung der Gespräche in entspannter Atmosphäre. 

Die Veranstaltung ist für Mitglieder der Trägergesellschaft Kunststoff-Institut Lüdenscheid e. V. kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine gering Teilnahmegebühr.