Dr. Otto Röhm, Firmengründer und Namensgeber der heutigen Röhm GmbH, wurde posthum in die renommierte Plastics Hall of Fame aufgenommen. Die feierliche Aufnahme in die „Class of 2025“ findet am 7. Oktober 2025, am Vorabend der K 2025, in Düsseldorf statt – der weltweit führenden Messe für Kunststoffe und Kautschuk.
Die Plastics Hall of Fame ehrt Persönlichkeiten, die die internationale Kunststoffindustrie durch herausragende Leistungen geprägt haben – ebenso wie Pioniere, deren Innovationen bis heute nachwirken.
Gemeinsam mit dem Kaufmann Otto Haas hatte Dr. Otto Röhm im Jahr 1907 die Röhm & Haas OHG gegründet – ein Vorgängerunternehmen der heutigen Röhm GmbH. Während Haas die internationale Expansion entscheidend vorantrieb und 1917 die US-Filiale als eigenständiges Unternehmen ausgründete, widmete sich Dr. Otto Röhm in Deutschland unter anderem intensiv der Kunststoffforschung.
Der große Durchbruch gelang Dr. Otto Röhm und seinem Forscherteam in den 1930er Jahren mit der Entwicklung des neuartigen Werkstoffs Polymethylmethacrylat (PMMA), den Röhm später unter dem Markennamen PLEXIGLAS® eintragen ließ. Der glasklare Kunststoff PLEXIGLAS® verbindet eine Fülle von Eigenschaften und bietet so eine einzigartige Vielfalt an Lösungen für hochspezifische Anwendungen.
So begleitet der vielseitige Werkstoff den technischen Fortschritt in zahlreichen Branchen – von Architektur über Automobilbau und Industriedesign bis hin zur Medizintechnik und viele weitere mehr. „Wir freuen uns sehr über die Aufnahme von Dr. Otto Röhm in die Plastics Hall of Fame“, sagt Hans Bohnen, CEO der Röhm GmbH. „Seine Entwicklung von PLEXIGLAS® war ein Meilenstein der Chemiegeschichte. Diesen Pioniergeist tragen wir bis heute in unserer DNA.“
Mit zukunftsweisenden Entwicklungen und führenden Technologien schreibt Röhm die Erfolgsgeschichte seines Gründers konsequent fort. So hat das Unternehmen mit der Entwicklung des LiMA-Verfahrens, einer Technologie zur Herstellung von Methylmethacrylat (MMA), erneut eine neue Ära in der Branche eingeläutet. Das Verfahren ermöglicht höhere Produktausbeuten bei gleichzeitig reduziertem Energieverbrauch und geringerer Umweltbelastung. Seit März 2025 wird die LiMA-Technologie erfolgreich in der neuen Produktionsanlage in Bay City (Texas, USA) eingesetzt. Das Verfahren steht an der Spitze der technologischen Innovation.
So ist die Aufnahme von Dr. Otto Röhm in die Plastics Hall of Fame nicht nur eine Würdigung seiner historischen Leistung, sondern sie steht auch für den fortwährenden Innovationsanspruch, der das Unternehmen bis heute prägt.