All in! arburgSOLUTIONworld: Alles drin für den Kundenerfolg
- Lösungskompetenz: Gesamtes Arburg-Portfolio und Know-how stecken in arburgSOLUTIONworld
- Innovationskraft: Arburg präsentiert auf Stand „13A13“ Weltpremieren und Zukunft der Kunststoffverarbeitung
- Nachhaltigkeit: arburgGREENworld-Pavillon mit Fokus auf Rezyklatverarbeitung und Energieeffizienz
„The Power of Plastics: Green – Smart – Responsible“, so lautet das Motto der Weltleitmesse K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf, Deutschland. Diese Schwerpunkte passen perfekt zu Arburg. Das innovative Unternehmen versteht sich als Lösungspartner für die nachhaltige Kunststoffverarbeitung, was sich in der Idee der einzigartigen arburgSOLUTIONworld widerspiegelt. Die Fachbesucher erhalten hier passende Antworten zu wichtigen Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Automation sowie zu allen möglichen Fragestellungen, mit denen Kunststoffverarbeiter heute und morgen konfrontiert sind. Zu sehen sind insgesamt 19 Maschinen-Exponate auf dem Arburg-Stand „13A13“, im arburgGREENworld-Pavillon auf dem Freigelände vor Halle 16 und auf Partnerständen – darunter gleich mehrere Weltpremieren, die man keinesfalls verpassen sollte.
„Die Schwerpunkte der K 2025 passen auch deshalb sehr gut zu uns, weil sie fest in der DNA von Arburg verwurzelt sind. Wir begegnen den Herausforderungen im Markt mit hoher Innovationskraft, Know-how und Lösungskompetenz“, erläutert Juliane Hehl, geschäftsführende Gesellschafterin Global Marketing und Business Development bei Arburg.
Erfolgsfaktor arburgSOLUTIONworld
„Die arburgSOLUTIONworld bündelt einfach alles, was unsere Kunden brauchen, um dauerhaft zukunftsfähig und erfolgreich zu sein“, so die Gesellschafterin. Dr. Christoph Schumacher, Bereichsleiter Global Marketing, ergänzt: „Das Kommunikationskonzept „All in! arburgSOLUTIONworld“ drückt aus, dass wir absolut alles in die arburgSOLUTIONworld einbringen. Das gesamte Produktportfolio – das Maschinen, Robot-Systeme, Turnkey-Anlagen und Steuerungen umfasst – sowie digitale Produkte und Services, das enorme Arburg-Know-how und spannende Neuheiten.“
arburgGREENworld-Pavillon: Nachhaltigkeit im Fokus
Im Rahmen des „Power of Plastics Forum“ auf der Freifläche vor Halle 16 wird auf der K 2025 gezeigt, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktioniert. Arburg ist zum zweiten Mal mit seinem arburgGREENworld-Pavillon vertreten, der unter der Ägide von Arburg-Auszubildenden steht. Hier können die Besucher in Wasserwelten eintauchen und facettenreich erleben, mit welcher Kraft und Vision Arburg als „Enabler“ grün, intelligent und verantwortungsvoll agiert. Das zentrale Exponat ist eine automatisierte Turnkey-Anlage, die rezyklierte alte Fischernetze effizient zu Modell-Delfinen verarbeitet. An verschiedenen Stationen und bei Vorträgen, unter anderem des „schwimmenden Professors“ und Arburg-Markenbotschafters Prof. Dr. Andreas Fath, erfahren Interessierte mehr darüber, wie sich die Zukunft des Wertstoffs Kunststoff aktiv gestaltet lässt.
„13A13“: Maschinen, Software und Services
Auf dem Arburg-Messestand in Halle 13 dürfen sich die Fachbesucher auf wegweisende Exponate freuen. Führende Maschinentechnik für Spritzgießen und industriellen 3D-Druck werden genauso zu sehen sein wie Robot-Systeme und neue Produkte in den Bereichen Software, Digitalisierung und Service. Und natürlich ist Arburg auf der Weltleitmesse in Düsseldorf wieder für so manche Überraschungen gut, die aber nicht alle im Vorfeld verraten werden. Unter den Weltpremieren ist z. B. ein vertikaler Allrounder mit 1.000 kN Schließkraft, der sich durch geringe Aufstellfläche, hohe Energieeffizienz, neue Steuerung und attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet und das Folienhinterspritzen im Sektor Mobilität demonstriert. Zu den Anwendungs-Highlights zählen:
- Eine Würfelmaschine Allrounder Cube 1800, die vollautomatisiert Zwei-Komponenten-Verschlüsse für den Bereich Personal Care produziert.
- Ein automatisierter Zwei-Komponenten-Allrounder More 2000, der Dominosteine für den Spielwarenindustrie fertigt.
- Zwei elektrische Allrounder 570 A und 520 A, die intelligent mit dem Werkzeug kommunizieren bzw. neue IML-Anwendungen für die Medizintechnik erschließen.
- Ein elektrischer Allrounder 720 A, der zeigt, dass das Spritzprägen von IML-Bechern für die Verpackungsindustrie eine Alternative zum Thermoformen sein kann.
Und auch für die Elektronikbranche, den Technischen Spritzguss, den Leichtbau und die LSR-Verarbeitung sind bei Arburg und auf Partnerständen spannende Praxisbeispiele zu sehen.
Experten-Vorträge
Arburg beteiligt sich auf Veranstaltungen der K 2025 mit spannenden Experten-Vorträgen: Am „Smart Saturday“ (11.10.2025, VDMA-Pavillon, Freigelände) werden Werner Faulhaber, Bereichsleiter Forschung und Entwicklung, und Stephan Reich, Bereichsleiter Global IT und Digital Services, über Digitalisierung in der Kunststoffverarbeitung referieren. Eine Arburg-eigene Vortragsreihe mit namhaften Referenten aus Forschung und Industrie wird es darüber hinaus im arburgGREENworld-Pavillon geben.