„Smart Choices – Smart Savings“ mit Lösungen von WITTMANN BATTENFELD
WITTMANN präsentiert seinen Besuchern auf der K 2025 vom 8. bis 15. Oktober auf seinem Stand B22 in Halle 15 unter dem Motto „Smart Choices – Smart Savings“ eine Vielzahl an smarten Lösungen im Bereich der Spritzgießtechnik. Erstmals wird auf der K-Messe getreu der Leitidee der Unternehmensgruppe „It’s all WITTMANN.“ das gesamte Programm der WITTMANN Gruppe auf einem gemeinsamen Stand vorgestellt. Zusätzlich wird WITTMANN auch im The Power of Plastics Forum, Freigelände E06, als auch auf einem Partnerstand präsent sein.
Unter dem Motto „Smart Choices – Smart Savings“ zeigt die WITTMANN Gruppe ihren Besuchern auf, wie smarte Choices smarte Savings nach sich ziehen – Savings, die wertvolle Ressourcen und auch die Geldbörse schonen. WITTMANN BATTENFELD führt als der Maschinenhersteller in der Gruppe durch das Programm an Spritzgießmaschinen und Anlagen.
Auf dem Messestand B22 in Halle 15 stellt WITTMANN BATTENFELD folgende Anlagen vor:
Das Highlight – die neue MacroPower mit einteiligem Maschinenkörper
Das Highlight der Präsentation ist die neue MacroPower 500/3400. Haben sich die Maschinen der MacroPower Reihe von WITTMANN BATTENFELD schon immer durch ihre geringe Stellfläche und damit den geringen Platzbedarf in der Fertigung des Kunden ausgezeichnet, so besticht die neue MacroPower durch noch mehr an Kompaktheit. Diese erlangt sie durch ein vollkommen neues Design mit einem kompakten, einteiligen Maschinenkörper. Auch die Spritzeinheit der Maschine präsentiert sich in neuem Design und ist nun schwenkbar. Diese Features helfen den Anwendern vor allem die wertvolle Ressource Zeit zu sparen. Zum einen vereinfacht der einteilige Maschinenkörper die Inbetriebnahme der Maschine beim Kunden, zum anderen erleichtert das schwenkbare und von Vorder- und Rückseite der Maschine zugängliche Spritzaggregat den Schneckenwechsel erheblich. Die neue MacroPower ist mit der Steuerung Unilog B8X, mit im Haus entwickelten Steuerungskomponenten, ausgestattet. Diese ermöglichen eine höhere interne Taktfrequenz, somit kürzere Reaktionszeiten auf Sensorsignale und dadurch eine höhere Reproduzierbarkeit der Teile bei gewohntem Bedienkomfort und gewohnter Visualisierung. Die MacroPower mit einteiligem Maschinenkörper ist ab der K 2025 in den Baugrößen 400 – 600 t verfügbar.
Mit der neuen MacroPower 500/3400 wird die sogenannte „HAIBOX“ mit einem 1-fach-Werkzeug der Firma Haidlmair, Österreich, aus einem PP von Borealis produziert. Die Maschine wird durch eine WITTMANN IML-Anlage ergänzt. Die Labels von Viapiani, Italien, werden auf den beiden langen Seiten der Box eingelegt. Nach der Entnahme wird mit Hilfe einer Thermokamera von jedem Schuss ein aktuelles Thermobild aufgenommen. Dieses wird jeweils mit dem Referenzbild des Freigabeprozesses verglichen. Die Bilder werden mit der Software TDI4.0 von SKZ Deutschland abgeglichen und gegebenenfalls Abweichungen von Temperaturdifferenzen ausgewertet. Befindet sich die Temperatur außerhalb der Toleranzgrenze, wird ein Signal an den Roboter gegeben und das Bauteil gesondert abgelegt. Im Anschluss werden die Teile auf ein Förderband abgelegt.
WITTMANN Mehrkomponententechnologie
Eine weitere Maschine der MacroPower Reihe wird in Mehrkomponenten-Technologie gezeigt. Diese Maschine, eine MacroPower 650/2250H/1330H Combimould mit Rundtisch-Durchmesser 1500 mm, spart Platz in der Fertigung, und das nicht nur aufgrund der für die Maschinen der MacroPower typischen geringen Stellfläche, sondern auch aufgrund der beiden horizontalen Spritzaggregate. Mit dieser Maschine wird mit einem 1+1-fach-Werkzeug der Firma ATA Kalip ve Plastik, Türkei, ein faltbarer Wäschekorb aus PP und TPE hergestellt. Die Maschine ist mit einem WITTMANN Roboter Primus 148T ausgestattet, der die Teile entnimmt und auf ein Förderband ablegt.
Die neue EcoPrimus – Effizienz trifft auf Wirtschaftlichkeit
Das zweite auf der K-Messe vorgestellte Highlight der WITTMANN Gruppe im Bereich der Spritzgießmaschinen, ist die neue EcoPrimus. Als vollelektrische Maschine zeigt sich ihr Einsparungspotenzial vor allem in der Nutzung von elektrischer Energie. Bei der EcoPrimus trifft Effizienz auf Wirtschaftlichkeit. Die EcoPrimus ist eine standardisierte Maschine der EcoPower Serie. Sie ist die perfekte Antwort auf die aktuellen Anforderungen des Marktes, auf dem Anwendungen dominieren, die nur einen geringen Bedarf an Optionen erfordern. Die Maschine ist mit der neuesten Steuerungsgeneration der WITTMANN Gruppe, der Unilog B8X, ausgestattet. Die EcoPrimus ist in der Baugröße 100, also mit einer Schließkraft von 1.000 kN, ab der K 2025 für den Verkauf freigegeben.
Mit einer EcoPrimus 100/525 werden Verschlusskappen für den Medical-Bereich mit einem 24-fach-Werkzeug mit Abschraubtechnik von der Firma HTW, Österreich, hergestellt. Die Teile werden mit einem WITTMANN Roboter W918 entnommen, auf einem Förderband abgelegt und einer Schlauchbeutelanlage der Firma Ravizza Packaging, Italien, zugeführt und verpackt.
Verarbeitung von Flüssigsilikon
Der hocheffizienten Nutzung von Energie wird auf dem WITTMANN Stand mit einer weiteren Maschine der EcoPower Serie Rechnung getragen. Gezeigt wird eine EcoPower 110/350 in LSR-Ausführung. Mit dieser Maschine wird mit einem 2-fach-Werkzeug der Firma Elmet, Österreich, ein Pumpengehäuse zum Abdichten von Flüssigkeiten aus Flüssigsilikon hergestellt. Zum Einsatz kommt dabei die Elmet Dosierpumpe TOP 5100 – ausgelegt auf maximale Prozessstabilität und Wirtschaftlichkeit bei der LSR-Verarbeitung in der Serienproduktion. Die Teile werden mit einem WITTMANN Roboter W918 entnommen und auf einem Förderband abgelegt.
Platzsparende SmartPower in Insiderausführung
Des Weiteren zeigt WITTMANN BATTENFELD eine besonders platzsparende Anlage in Form einer servohydraulischen SmartPower 160/1000 in Insider-Ausführung. Bei der Insiderzelle sind der WITTMANN Entnahmeroboter, in diesem Fall das Modell W918, das Förderband sowie die Vor- und Nachbearbeitungsperipherie in die Maschine integriert und machen die Anlage somit zu einer kompakten Einheit. Die Maschine ist mit einem elektrischen Spritzaggregat ausgestattet. Damit verbindet sie die Vorteile der servohydraulischen SmartPower hinsichtlich des flexiblen und großzügigen Werkzeugeinbauraums mit denen der vollelektrischen EcoPower, was die hochdynamische Regelung mit bester Schuss-zu-Schuss-Reproduzierbarkeit anbelangt. Darüber hinaus kommt bei der Anlage der neue WITTMANN WFC plus Durchflussregler mit Net8 Steuerung zum Einsatz. Die Funktionalität der SmartPower 160 Insider wird auf der Messe anhand der Produktion von Aerosol Spray Caps aus PP mit einem 8-fach-Werkzeug der Firma HTW, Österreich, demonstriert.
Mikrospritzguss mit 3D-gespritztem Werkzeug mit Nanostrukturen
Auch der Mikrospritzguss wird auf dem WITTMANN Messestand anhand einer eindrucksvollen Anwendung vorgestellt. Die speziell für den Spritzguss von Kleinst- und Mikroteilen konzipierte vollelektrische MicroPower ist nicht nur kompakt und energieeffizient, sondern hilft auch Material einzusparen. Das spezielle Design der Maschine ermöglicht es, mit dem Einspritzkolben bis zur Trennebene des Werkzeugs zu gelangen. Dadurch reduziert sich der Massepolster auf ein Minimum. Dieser Wegfall der Angussstange resultiert einerseits in nennenswerten Materialeinsparungen und ermöglicht andererseits eine genaue Kontrolle über das Bauteil, da die Druckübertragung über einen sehr kurzen Fließweg im Anguss erzielt wird. Dies erhöht die Wiederholgenauigkeit und die Prozessstabilität. Damit ist die MicroPower die Lösung für eine nahezu komplette Müllvermeidung bei der Herstellung von Kleinst- und Mikroteilen.
Auf dem WITTMANN Messestand wird mit einer MicroPower 15/10, ausgestattet mit dem neuen, für diese Maschine konzipierten WITTMANN Roboter W9VS2, ein Lab-on-a-Chip aus transparentem PP hergestellt. Die Produktion erfolgt in 3D-gedruckten 2-fach-Werkzeugeinsätzen der österreichischen Firma NanoVoxel, integriert in einem Werkzeuggrundkasten der Firma Ernst Wittner GmbH. Eine Besonderheit des 18 x 8 x 3 mm großen Bauteils sind die Strukturen im Bereich von 0,04 x 0,04 x 0,1 mm, wobei Eckenradien von bis zu 0,005 mm realisiert werden.
Vertikalspritzguss mit hochautomatisierter Anlage
Und last but not least zeigt WITTMANN BATTENFELD eine Vertikalmaschine der VPower Reihe. Die Maschinen der VPower Reihe zeichnen sich durch ihr 2-Holm-Rundtisch-Konzept, das durch den Verzicht auf den Mittelholm für optimale Zugänglichkeit sorgt, aus. Darüber hinaus besticht die Maschine durch ihre Geschwindigkeit, wodurch Zeit im Fertigungsprozess eingespart wird. Dies wird zum einen durch großzügig dimensionierte Rundtische mit einer 2-Holm-Portalschließeinheit mit zwei außenliegenden Fahrzylindern für schnelles Öffnen und Schließen erreicht. Zum anderen sind die Rundtische mit servoelektrischen Antrieben für kürzeste Drehzeiten und präzise Positionierbarkeit ausgestattet.
Auf der Messe wird in einem Kooperationsprojekt zwischen den Firmen LEONHARD KURZ, FRIMO Innovative Technologies, Polyvlies und WITTMANN BATTENFELD mit einer VPower 160/525 R 1600 mit einer Automatisierungsanlage von WITTMANN Deutschland ein dekoriertes Strukturbauteil aus einem naturfaserbasierten Material, NFPP, hergestellt. Die im Vorfeld mit einer Dekorfolie kombinierte Naturfasermatte wird vom WITTMANN Roboter mit einem Greifer aus der Bereitstellung aufgenommen, in die Maschine eingelegt und mit einer Kontur umspritzt. Das fertige Teil wird vom Roboter entnommen und in einer Station gewendet. Danach transportiert der Roboter das Fertigteil zur Bedruckungsstation. Hier wird ein QR-Code mit weiterführenden Informationen zur Anwendung und den Partnern aufgebracht. In der Prüfstation wird mit einer Kamera die Maßgenauigkeit der Umspritzung geprüft. Danach wird das Fertigteil auf ein Förderband abgelegt.
Alle Maschinen am WITTMANN Messestand werden über eine zentrale Materialversorgung bedient und über eine zentrale Materialsteuerung geregelt.
Zusätzlich zur Vorstellung der genannten Anlagen erhalten die Messebesucher an einem eigens eingerichteten TEMI+ Arbeitsplatz detaillierte Informationen zum MES Programm TEMI+ als auch zur Energiemanagement-Software iMAGOxt und können sich zur Verbesserung des Energiemanagements und damit zur Reduzierung von Kosten im eigenen Unternehmen beraten lassen.
Darüber hinaus demonstriert WITTMANN auf dem Messestand B22 in Halle 15 den Einsatz von KI im Service-Bereich anhand eines wissensbasierten Expertensystems für technische Anfragen und Trouble Shooting – AIM4Help. AIM4Help wird als First-Level Support über ein Webportal zur Verfügung gestellt und bietet vielfältige Möglichkeiten für unterstützende Hilfe bei allen möglichen Fragen zur Bedienung und Einstellung von WITTMANN Geräten, sowie Fehleranalyse.
The Power of Plastics Forum, Freigelände E06:
Das Leitthema der diesjährigen K – “The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible” – zeigt sich in allen Anlagen von WITTMANN BATTENFELD. Im The Power of Plastics Forum des VDMA, Freigelände E06, angeordnet zwischen den Messehallen 15 und 16, werden zwei Anlagen vorgestellt, die diesen Aspekten in besonderer Weise Rechnung tragen.
Zum einen wird eine Maschine der servohydraulische SmartPower Reihe gezeigt. Diese zeichnet sich durch ein hohes Maß an Energieeffizienz aus. Mit dieser Maschine, einer SmartPower 350/1670 wird die Verarbeitung eines alternativen Materials demonstriert. In Kooperation mit der Innovationsfirma Wafflerie aus den Vereinigten Arabischen Emiraten wird die Herstellung einer Eistüte aus einem patentierten, pflanzenbasiertem Naturmaterial gezeigt. Das von Wafflerie entwickelte Material besteht vollständig aus lebensmitteltauglichen, pflanzlichen Rohstoffen und ist nicht nur kompostierbar, sondern sogar essbar – sowohl für Menschen als auch für Tiere. Das Material bewirkt beim Einspritzen in das heiße Werkzeug eine dampfähnliche Expansion – ähnlich wie bei expandiertem Polystyrol (EPS). Das Resultat ist eine waffelartige, poröse Struktur mit hervorragender Isolierleistung und angenehmer Textur. Die Teile werden mithilfe eines Primus 128 Roboters entnommen und auf ein Förderband abgelegt. Das 4-fach-Werkzeug stammt vom deutschen Präzisionsformenbauer Precupa. Im Vergleich zu herkömmlich gebackenen Waffeln bietet das spritzgegossene Produkt gleichbleibende Qualität, höhere mechanische Stabilität und eine längere Haltbarkeit – ideal für essbare Verpackungslösungen im Lebensmittelbereich.
Bei der zweiten Anlage handelt es sich um eine vollelektrische EcoPower in DC-Ausführung Insider. Diese Maschinentechnologie bietet dem Nutzer ein hohes Maß an Einsparungspotenzial bei den Energiekosten. Zum einen können diese durch die direkte Nutzung von Solarstrom niedrig gehalten werden, zum anderen lässt sich Gleichstrom auch gut in herkömmlichen Batterien speichern und kann somit hervorragend für die Abdeckung von teuren Stromspitzen und die Erhöhung der Versorgungssicherheit genutzt werden. Die vorgestellte Maschine, eine EcoPower 180/750+ DC Insider, wird während der Messe autark vom Messestromnetz über einen Solarstromspeicher bestehend aus modernster ökologischer Salzbatterietechnik der Firma inesco betrieben. Die Batterie verfügt insgesamt über 45 kWh an Kapazität, mehr als ausreichend für einen unterbrechungsfreien Maschinenbetrieb über einen gesamten Messetag mit 8 Stunden.
Mit einer EcoPower 180/750+ DC Insiderzelle mit integriertem WITTMANN Roboter WX142 in DC-Ausführung wird mit einem 1-fach-Werkzeug der Firma Haidlmair, Österreich, der „Wild Pot“ – ein Behälter aus 100% PCR-Material – produziert. Das PCR-Material besteht aus sogenanntem „wilden Plastik“, das von der Firma WILDPLASTIC®, Deutschland, und Partnern im Senegal in der Umwelt gesammelt, vor Ort gereinigt und sortiert wurde, um Regranulat nach Industriestandards herzustellen. WILDPLASTIC® unterstützt beim Aufbau von Recyclingsystemen den Umweltschutz und faire Handelsbeziehungen zu den Partnern vor Ort. Das Post-Consumer-Rezyklat wird im Cellmould Schaumspritzguss verarbeitet. Dadurch werden Material und Energie eingespart sowie das Bauteilgewicht reduziert. Darüber hinaus wird eine attraktive Marblebatch-Marmorierung erzeugt, die den Produktdesignern neue Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigt. Bei dieser Anwendung kommt die TagTec-Technologie zum Einsatz, die jedem Wild Pot seine eigene DNA verleiht. Bei dieser Technologie werden für das Auge nicht sichtbare Marker, die dem Material beigemischt sind, – das sogenannte TagTec Identity Batch – über eine Lichtquelle sichtbar gemacht, und ein Referenzbild wird abgespeichert. Über einen QR-Code können Informationen zur Herkunft des Materials, zum Herstellungsverfahren, zu den Produktionsdaten, etc. des Produkts abgerufen werden.
Partnerstand Momentive, Halle 6, Stand B15
Auf dem Stand B15 der Firma Momentive wird eine Maschine der SmartPower Reihe in LIM-Ausführung zu sehen sein. Mit einer SmartPower 120/350 zeigt Momentive die Herstellung einer Frisbee-Scheibe mit einem 1-fach-Werkzeug mit 4-fach Nadelverschluss mit ACH SERVOSHOT 2G mit elektrischer Düsenregulierung der Firma ACH Solution, Österreich. Bei dieser Anwendung wird ein Vorspritzling aus Ultramid B3S von BASF mit LSR der Type Silopren LSR 2740 von Momentive überspritzt.