- Siliconelastomer isoliert Stromschienen der Antriebsbatterie und vermeidet zuverlässig Kriechströme und Energieverluste
- Kosteneffiziente Ummantelung der Komponenten durch Extrusion
- Vulkanisat bildet bei einem Brand elektrisch isolierende Keramikhülle, die Kurzschlüsse verhindert
- Erhöhter Brand- und Insassenschutz
Auf der nächsten internationalen Kunststoffmesse K 2025 stellt WACKER einen Siliconkautschuk für die elektrische Isolierung von Stromschienen in Hochvoltbatterien von Elektroautos vor. ELASTOSIL® R 531/60, so der Name des Produkts, ist extrudierbar, was eine kostengünstige Ummantelung solcher Verbindungselemente ermöglicht. Im Brandfall keramifiziert das Produkt und bildet eine elektrisch isolierende Schutzschicht, die Kurzschlüsse zuverlässig verhindert. ELASTOSIL® R 531/60 leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Brandschutz und zur Insassensicherheit in Elektrofahrzeugen. Die K 2025 findet vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf statt.

400 Volt, 800 Volt, 915 Volt: Die elektrische Spannung in E-Autos scheint nur eine Richtung zu kennen: nach oben. Das Bestreben nach mehr Leistung, kürzeren Ladezeiten und höheren Reichweiten hat jedoch seinen Preis in Form von deutlich höheren Anforderungen hinsichtlich der Verkabelung und Isolierung von elektrischen Komponenten. Das gilt insbesondere für die Stromschienen der Antriebsbatterie. Es handelt sich dabei um Verbindungselemente, meist aus Aluminium oder Kupfer, die den Strom zwischen den Zellen und Modulen verteilen. Da die Nennspannungen schon heute zwischen 300 V bis 900 V betragen, ist eine zuverlässige Isolierung der Stromschienen unumgänglich.

Der neue Siliconkautschuk ELASTOSIL® R 531/60 erfüllt diese Anforderungen optimal. Das Produkt ist flammfest und vermeidet zuverlässig Kriechströme und Energieverluste. Selbst bei Betriebstemperaturen von bis zu 205 °Celsius bleibt die Isolation intakt. ELASTOSIL® R 531/60 trägt noch in einer weiteren Hinsicht zur Sicherheit von Elektrofahrzeugen bei. Im Falle eines Brandes verwandelt sich das Siliconelastomer in eine stabile Keramik, welche die Schiene umhüllt und weiterhin elektrisch isoliert. Diese Schutzschicht bleibt selbst bei Temperaturen zwischen 800 und 1000 °C intakt. Auf diese Weise werden Kurzschlüsse zuverlässig vermieden.
ELATOSIL® R 531/60 besitzt eine Härte von 60 Shore A und wird durch Extrusion auf die Stromschiene aufgetragen, was eine kostengünstige Verarbeitung ermöglicht. Aufgrund der hohen Flexibilität und Weiterreißfestigkeit des Silicons lassen sich die Schienen rissfrei biegen und an die Oberflächenstrukturen der Batterie anpassen. Auch nach Kerbschlagbiegeversuchen treten keine Brüche oder Risse auf. ELATOSIL® R 531/60 ist unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und äußerst kälteflexibel. Selbst bei Außentemperaturen von minus 40 °C schutzt das Produkt die Batterie vor Fahrzeugvibrationen und Stößen.