Hochleistungsadditive für technische Kunststoffe: Fokus auf Polyamide und Polyolefine
Auf der K 2025 präsentiert Brüggemann (www.brueggemann.com) ein erweitertes Angebot an leistungssteigernden Additiven für Polyamide und Polyolefine, erstmals gemeinsam mit der seit 2022 voll integrierten italienischen Tochter Auserpolimeri. Im Mittelpunkt stehen wegweisende Entwicklungen, die leichtere und komplexere Konstruktionen ermöglichen, spezifische Anforderungen der Bereiche E&E und E-Mobilität erfüllen oder Rezyklate in anspruchsvollen Anwendungen auch bei erhöhter Temperatur nutzbar machen. Dazu gehören hocheffiziente Fließverbesserer, Thermostabilisatoren und Schlagzähmodifikatoren sowie ein innovatives Additiv, das insbesondere bei hohen Temperaturen duroplastähnliche Eigenschaften erzielt, ohne die thermoplastische Verarbeitung für Anwendungen wie Polyolefinschäume, HFFR-Compounds und Kabelanwendungen zu beeinträchtigen.
Innovative Lösungen für die E-Mobilität
Elektrische Antriebe in Kraftfahrzeugen steigern den Bedarf an Steckverbindern, Batteriesystemen sowie Ladeinfrastrukturen mit spezifischen Herausforderungen hinsichtlich der Wärmebeständigkeit, des Flammschutzes und der elektrischen Eigenschaften der dabei eingesetzten Thermoplaste. Das Additivportfolio von Brüggemann bietet darauf abgestimmten Lösungen, nach denen OEMs und Zulieferer suchen.
BRÜGGOLEN TP-H2217 gehört zu einer neuen Klasse elektrisch neutraler Hitzestabilisatoren, die speziell für die Anforderungen von E&E und E-Mobilität entwickelt wurden. Es erhöht die Dauergebrauchstemperatur von verstärkten Polyamiden auf bis zu 8.000 h bei 170 °C und setzt damit einen neuen Industriestandard, ohne die Kriechstromfestigkeit (CTI) und den Flammschutz zu beeinträchtigen.
Hocheffiziente Fließverbesserer, die auf die Anforderungen verschiedener Polyamide zugeschnitten sind, ergänzen das breite Portfolio. Dazu gehören BRÜGGOLEN P1507 für aliphatische, BRÜGGOLEN P1810 für teilaromatische und BRÜGGOLEN P2201 für flammgeschützte Typen. Ihr Zusatz ermöglicht leichte, dünnwandige und komplexe Bauteilgeometrien ohne Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften. Die damit erreichbare, sehr gute Fließfähigkeit unterstützt auch hohe Glasfaseranteile bis zu 60 %. Zu den weiteren Vorteilen gehören kürzere Zykluszeiten und der damit verbundene geringere Energieverbrauch.
Über Additive für Polyamide hinaus erweitert Brüggemann sein Portfolio um Stabilisatoren für vernetzte PE-Compounds. BRÜGGOLEN TP-H2431 ist ein Langzeit-Wärmestabilisator für Anwendungen in T3- und T4-Kabeln. Er wird in Pelletform geliefert, ist auf außergewöhnliche thermische Stabilität im Dauereinsatz ausgelegt und eignet sich für E-Beam- und Sioplas-Anwendungen.
Thermostabilisator für PCR-Rezyklate auf PP-Basis
BRÜGGOLEN R8897 ist ein neuer Thermostabilisator, den Brüggemann speziell zur Verbesserung der Eigenschaften von PP-EPDM-Rezyklaten aus Frontend-Anwendungen entwickelt hat. Als Benchmark seiner Klasse basiert er auf einem innovativen chemischen Konzept, welches einen besonders guten Erhalt der mechanischen Eigenschaften während der Langzeit-Wärmealterung ermöglicht. Labortests zeigen ein signifikant verbessertes Niveau beim Erhalt der Charpy Kerbschlagzähigkeit nach Hitzealterung.
Thermoreversibel „vernetzt“
Compoback ist ein innovatives Additiv für Polyolefinschäume, HFFR-Compounds, Kabelanwendungen und TPEs. Seine Zugabe führt zu Hochtemperatureigenschaften, die weitgehend denen vernetzter Kunststoffe (Duroplaste) entsprechen, während die thermoplastische Verarbeitbarkeit für die Wiederverwendung und das Recycling erhalten bleibt. Sicher und einfach in der Anwendung ermöglicht Compoback ohne den zusätzlichen Verarbeitungsschritt des Vernetzens eine signifikante Effizienzsteigerung bei der Verarbeitung. Seine herausragende Wirkung zeigt sich am Beispiel extrudierter, physikalisch geschäumter PE-Profile mit quadratischem Querschnitt. Im Laborversuch schrumpfte deren Fläche ohne Stabilisierung nach 24 h Lagerung bei 100 °C um rund 75 %. Mit Compoback compoundiert und entsprechend gelagert war die Verringerung dagegen vernachlässigbar – analog der herkömmlichen permanenten Vernetzung.
Breites Portfolio
Über die genannten Neuerungen hinaus informiert Brüggemann auf der K 2025 über sein umfangreiches Portfolio an eigenschaftsverbessernden Additiven für Polyamide, das neben Hitzestabilisatoren auch Schlagzähmodifikatoren, Prozesshilfsmittel, Fließverbesserer, Nukleierungsmittel und Additive zur Polymerkettenmodifizierung umfasst, sowie Additive, welche die Qualität und Verarbeitbarkeit von Recyclingkunststoffen verbessern.