WACKER präsentiert ressourcenschonenden Flüssigsiliconkautschuk für hochwertige Formteile im Lebensmittelbereich

• Formteile aus ELASTOSIL® eco LR 5003 erfüllen auch ohne thermische Nachbehandlung Richtlinien der Food-Industrie
• Biomethanolbasiert und dadurch ressourcenschonend
• Verarbeitung mittels Spritzgießen ermöglicht effiziente Serienproduktion
• Herstellung von Formteilen während der Kunststoffmesse

München – WACKER hat eine Reihe temperfreier Flüssigsiliconkautschuke entwickelt, die sich insbesondere für Lebensmittel- und sensible Anwendungen eignen. Neu vorgestellt wird nun eine biomethanolbasierte und damit ressourcenschonende Variante. Formteile aus ELASTOSIL® eco LR 5003 erfüllen auch ohne thermische Nachbehandlung die geltenden Richtlinien für Produkte mit
Lebensmittelkontakt. Lifestyle-Produkte, Trinkhalme, Backformen, Teigschaber und andere Gegenstände lassen sich damit sehr effizient in großen Serien herstellen. Auf der nächsten  Kunststoffmesse, die vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf stattfindet, wird der Flüssigsilionkautschuk der Fachöffentlichkeit erstmals präsentiert. In Halle 6, Stand A10, werden Mundstücke für innovative Wasserflaschen aus dem Produkt live produziert.

Trinkflaschen des Unternehmens air up® besitzen einen speziellen Aroma-Pod, der beim Trinken eine Geschmackswahrnehmung erzeugt. Wasser erhält auf diese Weise Geschmack, ohne zugesetzten Zucker oder andere Zusatzstoffe. Befestigt wird der ringförmige Aroma-Spender am Mundstück der Flasche. Das Formteil ist somit das zentrale Bauteil, welches das Trinken mit Geschmack durch sogenannte retronasale Wahrnehmung ermöglicht.

Auf der Kunststoffmesse K 2025 wird der Chemiekonzern WACKER solche Mundstücke aus ELASTOSIL® eco LR 5003 live produzieren. Der temperfreie Flüssigsiliconkautschuk eignet sich besonders für Großserienprodukte im Lebensmittel- und anderen sensiblen Bereichen. Was den Gehalt an flüchtigen Anteilen betrifft, entsprechen Formteile aus solchen Siliconen auch ohne
thermische Nachbehandlung den Grenzwerten des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Zudem erfüllen sie die Anforderungen der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) für Produkte mit Lebensmittelkontakt. Damit lässt sich das Mundstück – genauso wie Trinkhalme, Backformen, Teigschaber und andere Gegenstände – sehr effizient herstellen. Falls gewünscht, kann
ELASTOSIL® eco LR 5003 zusätzlich getempert werden, um noch höhere Festigkeiten zu erzielen.

ELASTOSIL® eco-Silicone basieren auf pflanzlichem, nicht-fossilem Methanol und sind damit besonders ressourcenschonend. Die Herstellung wird nach dem REDcert2-Standard zertifiziert. Damit ist die Nachverfolgbarkeit von erneuerbaren Rohstoffen entlang des gesamten Produktionsprozesses sichergestellt.

Kurze Lieferketten „Made in Europe“

Projektpartner ist neben air up® auch RICO Elastomere Projecting GmbH, die das Werkzeug für das Mundstück konstruiert haben und es auch produzieren. Die Fertigung erfolgt mit einem Vierfach-Werkzeug mittels Kaltkanaltechnik. Gemeinsam demonstrieren die Projektpartner auch eine besondere Lieferkette: Die gesamte Produktion der air up®-Flaschen findet im Radius von 140 km statt.

WACKER produziert das Silicon in Burghausen, RICO fertigt die Mundstücke und Werkzeuge in Oberösterreich in Thalheim bei Wels, die Endmontage findet bei der Greiner AG in Kremsmünster statt. Das garantiert Qualität, ist nachhaltig und bietet alle Vorteile einer kurzen, stabilen Lieferkette. Ein bewusster Schritt von air up®, das seine Produkte ansonsten international vermarktet – unter anderem auf SocialMedia und mit berühmten Influencern.

Besuchen Sie WACKER auf der K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Halle 6, Stand A10.