Auf der diesjährigen K-Messe in Düsseldorf präsentiert MOCOM innovative Biopolymer-basierte Materialien für lichttechnische Anwendungen. Mit den neuen Typen Alcom® LD BIO HTC und LG BIO HTC bringt MOCOM nachhaltige Alternativen auf den Markt, die sich durch hohe technische Leistungsfähigkeit und optische Qualität auszeichnen.
Die Compounds wurden speziell für anspruchsvolle Einsatzbereiche wie Lichtleiter, Blenden oder dekorative Elemente im Fahrzeuginnenraum entwickelt. Die Medienbeständigkeit wurde erfolgreich nach den Spezifikationen eines führenden Automobilherstellers geprüft.
Auch die Anforderungen für Außenanwendungen erfüllen die Materialien – bestätigt durch bestandene Prüfungen wie dem Florida-/Kalahari-Test zur Langzeitbeständigkeit unter realen Umweltbedingungen.
Darüber hinaus zeichnen sich die Biopolymere im Vergleich zu Standard-Polycarbonat durch eine höhere Chemikalien- und Medienbeständigkeit aus – und sind damit besonders zuverlässig für anspruchsvolle Anwendungen in der Automobilindustrie und im Outdoor-Bereich. Sie sind frei von Bisphenol A, zeigen eine vergleichbare Doppelbrechung wie PMMA und unterstützen die Designfreiheit durch hervorragende Lichtstreuung und Transmissionseigenschaften.
„Mit Alcom® LD BIO HTC bieten wir Kunden aus der Automobil-, Elektronik- und Lichtindustrie eine nachhaltige Alternative, ohne Kompromisse bei Performance und Ästhetik einzugehen. Unsere neueste Entwicklung beweist, dass ökologische Verantwortung und technische Exzellenz Hand in Hand gehen können,“ sagt Julian Meier, Product Specialist for Lighting bei MOCOM. „Mit dieser Entwicklung stärken wir unsere Position im Bereich biobasierter Hochleistungswerkstoffe und tragen zur Weiterentwicklung nachhaltiger Kunststoffanwendungen bei.“
Die nachhaltigen Alternativen im MOCOM Lighting Portfolio stellt das Unternehmen auf der K 2025 in Düsseldorf vom 8. bis 15. Oktober aus. Der Gemeinschaftsstand mit den Schwesterunternehmen ALBIS und KRAHN Chemie befindet sich in Halle 6, Stand A62.