Auf der K 2025 öffnet ENGEL die Türen zu einer neuen Dimension der Kunststoffverarbeitung. Da manche Anlagen selbst für den größten Messestand zu groß sind, wird die weltweit größte Spritzgießmaschine in einem Technikum als virtueller Zwilling auf dem ENGEL Messestand erlebbar sein. In einer interaktiven Präsentation zeigt ENGEL einen der wichtigsten Trends im Automobilbau: die Substitution von großformatigen und lackierten Blechteilen durch Kunststofflösungen. Am Beispiel eines Autodachs wird die gesamte Produktion auf einer duo 5500 combi M mit 55.000 kN Schließkraft praxisnah veranschaulicht. Ein Highlight: das clearmelt Verfahren von ENGEL, bei dem das Bauteil direkt im Werkzeug mit Polyurethan (PUR) überflutet wird – eine integrierte Lackierung, die Prozesse zusammenführt und Kosten reduziert.
Die duo 5500 combi M: Ein Gigant für automobile Megatrends
Die duo 5500 combi M, die im ENGEL Technikum in St. Valentin für Kundenversuche zur Verfügung steht, ist mit 55.000 kN Schließkraft die größte Technikumsmaschine der Welt.
Sie ermöglicht die Entwicklung von Bauteilen in völlig neuen Dimensionen. Ihr außergewöhnlich großer Werkzeugraum mit Aufspannplatten von 3,5 x 3,5 Metern und einem Plattenabstand von 6,6 Metern ermöglicht den Einsatz von Werkzeugen mit einem Gewicht von bis zu 150 Tonnen. Dabei sind Schussgewichte von bis zu 42 Kilogramm realisierbar – ermöglicht durch Spritzeinheiten mit Schneckendurchmessern von bis zu 190 mm. Diese Anlage wurde gezielt für die Anforderungen der Automobilindustrie und des technischen Spritzgusses konzipiert und treibt die Substitution von Metall durch Kunststoff weiter voran. Sie bietet umfassende Möglichkeiten von der Teile- und Technologieentwicklung bis hin zur Abmusterung von Werkzeugen und Bauteilen und unterstreicht damit erneut die Rolle von ENGEL als Wegbereiter für neue Technologien.
Interaktives Erlebnis am Messestand
Die Besucher können sich auf dem Messestand von ENGEL ein umfassendes Bild davon machen, wo Kunststoff im Automobilbau eingesetzt wird – interaktiv, aus nächster Nähe und mit Fokus auf Großanlagen. Sie können in die Maschine eintauchen, um gemeinsam mit Experten von ENGEL die Möglichkeiten von großflächigen Bauteilen zu diskutieren. In der interaktiven Präsentation wird auch das ENGEL clearmelt Verfahren eindrucksvoll dargestellt.
clearmelt: Lackieren im Werkzeug in Perfektion
Das ENGEL clearmelt-Verfahren integriert den Lackierprozesses in die Spritzgießmaschine, indem das hergestellte Bauteil im Werkzeug in einem zweiten Schritt mit PUR überflutet wird. ENGEL entwickelt dabei das clearmelt-Verfahren gezielt weiter, auch durch die enge Partnerschaft mit CANNON, dem weltweit führenden Anbieter für Misch- und Dosiertechnologien reaktiver Prozesse. Diese Kooperation zweier starker, familiengeführter Unternehmen bündelt jahrzehntelange Expertisen und nutzt Synergien, um Kunden zukunftsweisende Lösungen zu bieten. Die nahtlose Integration der CANNON clearmelt-Anlage in das ENGEL Portfolio sowie in die CC300 Steuerung von ENGEL sichert hohe Prozessstabilität, einfache Bedienung und maximale Automatisierung. Dies beschleunigt nicht nur die Produktionskette, sondern verbessert auch die Gesamtqualität der Endprodukte.
Das clearmelt Competence Center: Gebündeltes Know-how für Wettbewerbsvorteil
Im clearmelt-Competence-Center (CCC) in St. Valentin bündeln ENGEL und CANNON für ihre Kunden jahrzehntelange Erfahrung im Spritzgießen mit zwei Jahrzehnten clearmelt-Kompetenz. Alle Leistungen rund um die Überflutung mit Polyurethan kommen bei ENGEL aus einer Hand: von der Prozessberatung über die Angebotslegung und die Auslegung der Produktionszelle bis hin zur vollständigen Projektabwicklung mit umfassenden Serviceleistungen für die gesamten Produktionszellen. Ein 20-köpfiges Expertenteam betreut die Kunden ganzheitlich und bringt innovative Anwendungen schnell und effizient zur Serienreife. Dafür stehen im CCC sämtliche duo Zwei-Platten-Spritzgießmaschinen mit Schließkräften von 7.000 bis 55.000 kN zur Verfügung.
Auf dem Expert Corner des Messestands können sich Besucher virtuell und praxisnah mit dem ENGEL clearmelt Verfahren und der duo Maschinentechnologie auseinandersetzen, um sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern – ganz im Sinne von „be the first“.