Syensqo, ein weltweit führender Anbieter von Spezialpolymeren und Hochleistungswerkstoffen, wird nach der Ausgründung von Solvay im Dezember 2023 zum ersten Mal auf der K 2025 – der international führenden Fachmesse für Kunststoffe und Kautschuk – unter neuem Namen auftreten. Aufbauend auf einem Vermächtnis von über 160 Jahren wissenschaftlicher Forschung wird Syensqo von 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf, Deutschland, am Stand C61 in Halle 6 Innovationen präsentieren, die sich mit globalen Megatrends befassen.
“Syensqo wurde aus der Überzeugung heraus gegründet, dass Wissenschaft Industrien verändern und das Leben verbessern kann. Auf der K 2025 werden wir zeigen, wie Hochleistungswerkstoffe und Spezialchemikalien neue Möglichkeiten für Kunden weltweit eröffnen”, kommentierte Peter Browning, Präsident des Geschäftsbereichs Spezialpolymere von Syensqo. “Die globale Präsenz und das technische Know-how von Syensqo ermöglichen es uns, eng mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten und nachhaltige Lösungen zu liefern, die Innovationen vorantreiben, die Leistung verbessern und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft unterstützen.”
Born to innovate: Bereitstellung von Lösungen mit Mehrwert
Branchenführer vertrauen auf die Hochleistungspolymere von Syensqo, darunter Amodel®, Ryton®, Radel®, Udel®, Ixef®, Solef®, Kalix®, Tecnoflon®, Aquivion®, KetaSpire®, und seine Spezialformulierungen wie CYANOX®, CYASORB, CYNERGY SOLUTIONS®, Addibond™ und Rhodiasolv® grüne Lösungsmittel zur Lösung ihrer schwierigsten Herausforderungen.
Die globalen Kundeninnovationszentren des Unternehmens ermöglichen schnelle Produktanpassung und Prototyping und unterstützen so die schnellen Entwicklungszyklen unserer Kunden.
Auf der K 2025 wird Syensqo Lösungen für vier Megatrends vorstellen: die Elektrifizierung voranzutreiben, die Digitalisierung zu fördern, das Leben zu bereichern und die Lebensdauer zu verlängern. Die Anwendungen reichen von E-Motoren, Kompressoren, Implantaten im Gesundheitswesen, Fahrrädern, Halbleitern, elektronischen Komponenten für Verbrauchergeräte, fortschrittlichen Komponenten für Wasserstofftechnologien und einem wasserstoffbetriebenen Flugzeugmodell.
Geboren, um der Welt zu dienen: Globale Präsenz, lokales Engagement
Mit 62 Industriestandorten und 12 Forschungs- und Innovationszentren weltweit bedient Syensqo Kunden vor Ort und unterstützt gleichzeitig das globale Wachstum. Die jüngsten Investitionen in Nordamerika, Europa und Asien bekräftigen das Engagement von Syensqo, in jeder Region ein vertrauenswürdiger Partner zu sein.
Geboren, um eine bessere Zukunft zu schaffen
Das Engagement von Syensqo für Nachhaltigkeit steht weiterhin im Vordergrund, mit dem Ziel, bis 2040[1] Klimaneutralität (Scope 1 und 2) zu erreichen und die Scope-3-Emissionen bis 2030 um 23 % zu reduzieren. Das ECHO-Portfolio des Unternehmens aus biobasierten und recycelten Polymeren unterstützt das Ziel von Syensqo, bis 2030 einen Anteil von 18 % am zirkulären Umsatz zu erreichen. Große Investitionen in Spinetta treiben die Emissionsreduzierung und den Übergang zu sauberer Energie voran.
Als wichtigster Technologiepartner von Climate Impulse ermöglicht Syensqo bis 2028 den weltweit ersten Nonstop-Flug rund um den Globus in einem grünen, wasserstoffbetriebenen Flugzeug. Ein 3D-Modell dieses Flugzeugs wird am Stand von Syensqo zu sehen sein.
Gemeinsame Live-Präsentationen
Bei Live-Veranstaltungen am Stand C61 in Halle 6 diskutieren Syensqo und Partner über Materialtechnologien und die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Innovationen:
- Mittwoch, 8. Oktober
- 15:00 Uhr: Syensqo und Clayens: ein 360°-Ansatz zur Entwicklung komplexer Stromschienen
- 16:30 Uhr: Syensqo & Forteq über den Ersatz von Metall durch Hochleistungspolymere in Gehäusen von E-Kompressoren
- Donnerstag, 9. Oktober
- 17:00 Uhr: Advancing Humanity with AI-Powered Science – exklusives Panel, moderiert von Mike Finelli, Chief Technology and Innovation Officer von Syensqo, mit führenden Stimmen, um zu diskutieren, wie KI die Materialwissenschaft neu definiert. Microsoft und NVIDIA, Syensqo’s AI Partner, werden zusammen mit Citrine Informatics an dieser Live-Debatte teilnehmen.
- Montag, 13. Oktober
- 17:30 Uhr: Syensqo über die Verwendung von Spezialpolymeren für chirurgische Einweginstrumente
Weitere Informationen zu den Innovationen und Partnerschaften von Syensqo auf der K 2025 finden Sie in der Medienecke auf dem Syensqo K 2025 Hub.
[1] Das Ziel der Kohlenstoffneutralität bis 2040 kombiniert das Bestreben, die Scope-1- und Scope-2-Emissionen gegenüber dem Basisjahr 2021 um mindestens 80 % zu reduzieren und die verbleibenden Emissionen mit hochwertigen CO₂-Zertifikaten auszugleichen, im Einklang mit den Empfehlungen der High Level Expert Group der Vereinten Nationen zu Netto-Null-Emissionsverpflichtungen nichtstaatlicher Akteure.