Covestro und Recticel liefern zirkuläre Materialien für das Circular House des Brightlands Circular Space

Innovatives Bauprojekt in den Niederlanden setzt auf zirkuläre Werkstoffe zur Emissionsreduktion

  • Desmodur® CQ MS von Covestro, eingesetzt in den Dämmplatten Eurothane® Silver Impact von Recticel, ermöglicht CO-Einsparungen bei PU-Dämmstoffen ohne Einbußen bei der Performance. 
  • Covestro und Recticel freuen sich, gemeinsam einen Beitrag zum Circular House des Brightlands Circular Space zu leisten – ein Projekt, das zeigt, wie zirkuläres, CO-armes Bauen im großen Maßstab realisiert werden kann.
  • Brightlands Circular Space vereint Wissenschaft, Industrie, Kunststoffproduzenten, Markenhersteller und Infrastrukturakteure, um Innovationen im Bereich zirkulärer Kunststoffe voranzutreiben.

Pünktlich zur World Green Building Week1 2025 geben Covestro und Recticel ihre Beteiligung am Circular House des Brightlands Circular Space bekannt, einem wegweisenden Bauprojekt in den Niederlanden, das eindrucksvoll zeigt, wie innovative, nachhaltigere Materialien den ökologischen Fußabdruck moderner Gebäude verringern können. Im gesamten Circular House kommen PU-Dämmplatten von Recticel zum Einsatz, die mit Desmodur® CQ MS hergestellt werden – einem innovativen, nachhaltigeren Rohmaterial von Covestro. Dieses Beispiel unterstreicht, wie leistungsfähige Polyurethanlösungen einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Bauweise leisten können.

Die Ankündigung steht im Einklang mit dem diesjährigen Motto der World Green Building Week: „Business goes better when you’re bold on buildings“. Covestro, Recticel und Brightlands setzen gemeinsam auf zukunftsweisende, nachhaltigere Lösungen, die hohe technische Leistungsfähigkeit mit einer Verringerung der Umweltbelastung verbinden und damit den Wandel hin zu einer zirkulären Bauwirtschaft aktiv vorantreiben.

„Der Bausektor ist weltweit für etwa 37 % der CO₂-Emissionen verantwortlich. Etwa ein Viertel entfällt dabei auf das sogenannte „embodied carbon“2 , also auf Emissionen, die bereits bei der Herstellung der Baumaterialien entstehen, lange bevor ein Gebäude überhaupt genutzt wird“, erklärt Fernando Resende, Marketing Manager Building & Construction EMEA-LATAM bei Covestro. „Das muss sich dringend ändern. Dank unserer Zusammenarbeit mit Recticel können wir eine zukunftsfähige und überzeugende Alternative anbieten.“

Brightlands Circular Space: Plattform für zirkuläre Zusammenarbeit

Das 7.500 m² große Circular House dient künftig als lebendes Labor für die Vorstellung, gemeinsame Entwicklung und Erprobung von Zero-Waste-Technologien im Kunststoffbereich. Das Gebäude wurde konsequent nach Prinzipien des nachhaltigen Designs konzipiert mit dem Ziel, sowohl den betrieblichen als auch den materialbedingten CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Als Teil seiner Mission wird das Circular House außerdem Best Practices aus dem Bereich zirkulärer Werkstoffe im sogenannten Experience Space vorstellen sowie Veranstaltungen ausrichten, in denen Covestro und Recticel ihr Fachwissen mit Studierenden und Fachleuten aus der Branche teilen können.

„Für das Circular House haben wir uns bewusst für Dämmplatten entschieden, die auf nachhaltigeren Rohstoffen basieren und sowohl in puncto Leistung als auch Nachhaltigkeit überzeugen“, sagt Lia Voermans, Vorsitzende des Steering Boards des Brightlands Circular Space. „Damit übertragen wir die zirkulären Prinzipien, die den Brightlands Circular Space leiten, konsequent auf die Gestaltung unseres Demonstrationszentrums für zirkuläre Kunststoffe und zeigen konkret, wie sich kreislauffähige und CO₂-arme Materialien in reale Bauprojekte integrieren lassen.“

Das Circular House entsteht auf dem Brightlands Chemelot Campus im nieder-ländischen Sittard-Geleen und ist Teil des Brightlands Circular Space, einem innovativen Demonstrationszentrum mit offenem Zugang. Dort werden zirkuläre Kunststofflösungen unter realen Branchenbedingungen skaliert und weiterentwickelt.

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit

Im Rahmen ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit haben Covestro und Recticel das Rohmaterial Desmodur® CQ MS in die Eurothane® Silver Impact-Dämmplatten von Recticel integriert, die nun zur Dachdämmung des Circular House verwendet werden. Desmodur® CQ MS basiert auf klimaneutralem3 Methylendiphenyldiisocyanat (MDI), das mit bio-zirkulären Rohstoffen hergestellt und nach dem Massenbilanzansatz zertifiziert wird. Dank dieser Lösung weisen die im Circular House eingesetzten Dämmplatten 43 %4 weniger embodied carbon auf als herkömmliche Produkte, bei gleichbleibender technischer und thermischer Leistung.

„Die Gebäude der Zukunft müssen sich nicht nur an ihrer Energieeffizienz messen lassen. Auch der CO₂-Fußabdruck, die Kreislauffähigkeit der Materialien sowie die langfristigen Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg müssen berücksichtigt werden“, sagt Benedikt van Roosmalen, Commercial Manager bei Recticel.
„Die Zusammenarbeit mit Covestro hat es uns ermöglicht, mit Eurothane® Silver Impact eine Dämmplatte zu entwickeln, die im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen einen deutlich reduzierten CO₂-Fußabdruck aufweist.“

1 Die World Green Building Week ist eine jährliche globale Kampagne des World Green Building Council (WorldGBC) zur Förderung nachhaltigen Bauens für alle und überall. Die Ausgabe 2025 findet vom 8.–12. September statt, mit Aktivitäten, die von Green Building Councils und Partnern weltweit organisiert werden.

2 Quelle: Global Alliance for Buildings and Construction des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP).

3 Klimaneutralität ist das Ergebnis einer internen Bewertung auf Grundlage der vom TÜV geprüften EcoPAss-LCA-Methode (ID-Nr. 0000083440) eines teilweisen Produktlebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung („cradle“) bis zum Werkstor von Covestro („gate“) – auch bekannt als Cradle-to-Gate-Bilanzierung. Die Berechnung berücksichtigt die biogene Kohlenstoffbindung auf Basis vorläufiger Daten aus der Lieferkette. Es wurden keine Kompensationsmaßnahmen angewendet.

4 Interne LCA-Berechnung gemäß EN15804+A2-Standard für die Module A1–A3 (Cradle-to-Gate), basierend auf dem Massenbilanzansatz.