Hochleistungsadditive für Polyamide in E&E und E-Mobility: Benchmarks bei Fließfähigkeit und Thermostabilität

Brüggemann hat sein Portfolio an leistungsstarken Fließverbesserern und Thermostabilisatoren erweitert, die – insbesondere bei hoch glasfaserverstärkten Polyamiden –Standards setzen. Als wegweisende Entwicklungen ermöglichen sie leichtere und komplexere Bauteilkonstruktionen für die sich verändernden Anforderungen von OEMs und Zulieferern. Typische Anwendungen, die von den verbesserten Eigenschaften profitieren, sind beispielsweise dünnwandige Steckersysteme, die während des Gebrauchs hohen mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt sind.

Für lange Fließwege und geringe Wanddicken

Die Familie der hocheffizienten Fließverbesserer von Brüggemann bietet Lösungen für alle Arten von Polyamiden unter Erhalt des mechanischen Eigenschaftsprofils an. Brüggolen P1810 steigert die Fließfähigkeit teilaromatischer Polyamide, während Brüggolen P1507 die Fließfähigkeit von aliphatischen Polyamiden signifikant verbessert. Durch Zugabe dieser Additive lassen sich selbst Werkstoffe mit sehr hohen Glasfaseranteilen von bis zu 60% problemlos im Spritzguss verarbeiten.

Der Fließverbesserer Brüggolen P2201 wird dann angewendet, wenn eine Kombination aus Fließfähigkeit und Flammschutz erforderlich ist, da er die Flammwidrigkeit nicht beeinträchtigt. Dadurch können glasfaserverstärkte Polyamide für Bauteile mit langen Fließwegen eingesetzt werden, die sowohl sehr gute elektrische Eigenschaften als auch die V0-Klassifizierung nach UL94 aufweisen.

Neben dem verbesserten Formfüllvermögen entsprechend additivierter PA-Compounds profitieren Anwender von einem breiteren Verarbeitungsfenster sowie einer Steigerung der Kosteneffizienz. Zu den positiven Einflussfaktoren zählen deutlich kürzere Zykluszeiten, niedrigere Einspritzdrücke und gegebenenfalls sogar der Einsatz kleinerer Werkzeuge und Spritzgießmaschinen, was insgesamt zu einer Senkung des Energieverbrauchs und damit des CO2-Fußabdrucks beiträgt.

Hohe Temperaturstabilität und elektrisch neutral

Um den gestiegenen Anforderungen der E&E-Industrie sowie der E-Mobilität gerecht zu werden, ermöglichen die metall- und halogenfreien Stabilisatoren Brüggolen TP-H2062 und Brüggolen TP-H2217 die Herstellung von Polyamiden für hohe Dauergebrauchstemperaturen. Brüggolen TP-H2217 erhöht die Dauergebrauchstemperatur von verstärktem PA auf 8.000 h bei 170 °C und setzt damit einen neuen Maßstab, ohne dabei die Flammwidrigkeit zu beeinflussen. Brüggolen TP-H2062 und TP-H2217 überwinden die Grenzen herkömmlicher Stabilisatorsysteme. Beide Typen beeinträchtigen weder die elektrischen Eigenschaften wie die Kriechstromfestigkeit (CTI) noch wirken sie korrosiv auf metallische Komponenten wie umspritzte Sensoren.

Weitere herausragende Hitzestabilisatoren im Portfolio von Brüggemann sind zum Beispiel Brüggolen TP-H1804 und Brüggolen TP-H1805. Brüggolen TP-H1804 ist der „Best-in-Class“-Hitzestabilisator für verstärkte und unverstärkte aliphatische Polyamide bei Dauergebrauchstemperaturen von 160 bis 190°C. Damit übertrifft er deutlich die Leistung kupfersalzbasierter Stabilisatoren hinsichtlich des Erhalts der mechanischen Eigenschaften. Dem gegenüber stabilisiert Brüggolen TP-H1805 verstärkte aliphatische Polyamide für den Dauereinsatz bei 200 °C (PA6) bzw. 230 °C (PA6.6).