- Erweiterung des weltweiten Maschinenportfolios von Tederic Machinery
- INNOVA: Nachhaltiger und effizienter Mehrwert für Verpackungsanwendungen
- Spritzgießmaschinen der ‚NEO series‘ produzieren Anwendungen für Automobil und ‚Logistics-Packaging‘
Erfolgreiche Weltpremiere der INNOVA von Tederic Machinery am ersten Tag der K 2025 (Halle 15, Stand D40 und C55). Die neue elektro-hydraulische Spritzgießmaschinenbaureihe erweitert das Maschinenportfolio des chinesischen Herstellers, der für 2026 einen Aufschwung im Spritzgießmarkt erwartet. Speziell für Verpackungsanwendungen konzipiert, produziert eine INNOVA 250 auf der Messe im Live-Betrieb Verschlusskappen für Flaschen.
Erfolgreiche Weltpremiere der neuen elektro-hydraulischen Spritzgießmaschinenbaureihe INNOVA
„Wir freuen uns, dass die neue Spritzgießmaschinenbaureihe INNOVA schon am ersten Tag der K 2025 großen Zuspruch erfährt. Nach nur vier Jahren Entwicklung erweitern wir mit der INNOVA unser weltweites Maschinenportfolio. Diese Innovation hilft uns, die Anforderungen von Kunststoffverarbeitern im Verpackungsbereich weltweit besser zu erfüllen“, sagt Terry Zheng, CEO von Tederic Machinery. Nach einem leicht positiven ersten Halbjahr 2025 blickt er zuversichtlich auf 2026. „Der Markt für Spritzgießmaschinen ist aktuell von einer Investitionszurückhaltung geprägt. Doch erste Anzeichen einer Stabilisierung zeigen sich uns in Gesprächen mit Kunden weltweit. Wir erwarten 2026 einen spürbaren Aufschwung. Mit zwei Werkserweiterungen in China haben wir die Grundlage geschaffen, eine steigende Nachfrage schnell und zuverlässig zu bedienen“, ergänzt Zheng, der dem deutsch-chinesischen Entwicklungsteam für seinen unermüdlichen und erfolgreichen Einsatz während des vierjährigen Entwicklungsprojekts dankte, das unter dem Namen ‚Hurricane‘ startete.
INNOVA: Nachhaltiger und effizienter Mehrwert für Verpackungsanwendungen
„Die INNOVA bietet mit ihrem elektro-hydraulischen Hybridantrieb vor allem für Verpackungsanwendungen nachhaltige Vorteile und sorgt für eine effiziente Produktion“, erklärt Dr. Daniel Ammer, Vice President R&D der PlastiVation Machinery GmbH.
„Der Hybridantrieb senkt den Energieverbrauch spürbar. Ihre robuste Mechanik sichert hohe Leistung und verlängert die Lebensdauer von Maschine und Werkzeug.“ Die INNOVA überzeugt zudem mit einem effizienten Plastifiziersystem und einem speziell entwickelten Schneckendesign, das einen hohen Durchsatz und eine homogene Schmelzequalität gewährleistet. „Weitere Stärken sind ein akkumulatorgestütztes Einspritzsystem mit geschlossenem Regelkreis und einer Einspritzgeschwindigkeit von 700 mm/s, ein innovatives Kniehebelsystem mit geschlossenem Schmierkreislauf für einen reibungslosen Betrieb und längere Haltbarkeit sowie eine optimierte Steuerungsplattform mit benutzerfreundlichem HMI-Design“, erläutert Ammer. Auf der K 2025 demonstriert eine INNOVA 250 im Live-Betrieb ihre Leistungsfähigkeit: Mit einer Schließkraft von 250 Tonnen produziert sie Verschlusskappen für Flaschen. Das 24-Kavitäten-Werkzeug von Z-MOULDS sorgt für eine störungsfreie und kontinuierliche Formung der Verschlüsse. Verarbeitet wird HDPE (High-Density-Polyethylen), das sich durch hohe Recyclingfähigkeit auszeichnet. Die Zykluszeit liegt bei 2,9 Sekunden, das Gewicht einer Verschlusskappe beträgt 1,25 Gramm. „Unser Ziel war es, Kunststoffverarbeitern eine leistungsstarke Maschine zu bieten, mit der sie Verpackungsprodukte effizient, wirtschaftlich und intelligent herstellen können. Das haben wir in vier Jahren erreicht. Mein Dank gilt dem gesamten Entwicklungsteam in Deutschland und China für die hervorragende Zusammenarbeit und die pünktliche Markteinführung zur K 2025“, betont Ammer.
Spritzgießmaschinen der ‚NEO series‘ produzieren Anwendungen für Automobil und ‚Logistics Packaging‘
Auf der K 2025 stellt Tederic Machinery zudem zwei automatisierte, schlüsselfertige Produktionszellen vor, in deren Zentrum Spritzgießmaschinen der ‚NEO series‘ stehen. Diese produzieren Anwendungen für die Automobilbranche sowie für ‚Logistics Packaging‘-Anwendungen. Die Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine NEO·M1420v mit vertikalem Drehtisch, zwei parallel angeordneten Spritzeinheiten und einem Tederic-Roboter fertigt mithilfe des Multimold-Verfahrens (MultiMold™) eine hochglänzende D-Säule aus Kunststoff für automobile Außenanwendungen. Auf der modernen, hydromechanischen Zwei-Platten-Spritzgießmaschine NEO·H100ultraX entsteht mit einem 2+2-Kavitäten-Werkzeug ein Rundeimer aus Polypropylen (PP) mit 14 Litern Fassungsvermögen.
Darüber hinaus wird am Stand von INCOE (Halle 1, Stand D17) eine elektrische Spritzgießmaschine NEO·E160 zu sehen sein, die die ideale Plattform für die Präsentation der fortschrittlichen Heat-Inject-Technologie von INCOE bietet.